Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Entwicklung und das Geschehen innerhalb der Sozialdemokraten zwischen dem „Augusterlebnis“ und der Abspaltung der USPD zu geben und die nationale und internationale Friedensarbeit näher zu betrachten.
„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche“
Diese häufig zitierte Aussage Kaisers Wilhelms II. vom 4. August 1914 steht für die Bestätigung des sogenannten Burgfriedens zwischen der Regierung und den deutschen Parteien. Dieser 4. August 1917 kann als Zäsur in der Geschichte der deutschen Sozialdemokraten gesehen werden. Denn mit der Bewilligung der Kriegskredite stellte man sich auf die Seite der Regierung und wandte sich von der eigentlichen Opposition gegen den Krieg. Der Zusammenhalt innerhalb der deutschen Sozialdemokraten begann im Laufe des Ersten Weltkrieges mehr und mehr zu schwinden und im Jahr 1917 kam es zu einem Bruch, welcher die Abspaltung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) zur Folge hatte.
Neben diesen Ereignissen und der Arbeit im deutschen Reichstag, waren die Sozialdemokraten stets bemüht auf internationaler und nationaler Ebene Friedensarbeit zu leisten. Auch während des Weltkrieges setzte man sich für den Frieden zwischen den kriegsführenden Ländern ein. Nicht nur auf internationaler Ebene, vor allem in Zusammenarbeit mit der II. Internationale, wurde dies versucht, sondern auch innerhalb des deutschen Reiches.
Es stellt sich nun die Frage, wie denn diese Friedensarbeit der Sozialdemokraten sowohl international als auch national aussahen. Auch wird in dieser Arbeit versucht der Frage nachzugehen, ob eine Veränderung der Friedensarbeit nach der Parteispaltung zu erkennen ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Entwicklung der Partei während des Ersten Weltkrieges in den Blick zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entwicklung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg
- das,,Augusterlebnis“
- Innerparteiliche und öffentliche Opposition
- Spaltung der Fraktion und Entstehung der USPD
- Friedensarbeit und Friedensbemühungen der Sozialdemokraten
- internationale Beziehungen und die II. Internationale
- nationale Friedensbemühungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und das Geschehen innerhalb der Sozialdemokraten zwischen dem „Augusterlebnis“ und der Abspaltung der USPD zu geben und die nationale und internationale Friedensarbeit näher zu betrachten.
- Entwicklung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg
- Die Rolle der Sozialdemokraten im „Augusterlebnis“
- Die innerparteiliche Opposition gegen den Krieg
- Die Spaltung der Sozialdemokraten und die Entstehung der USPD
- Die Friedensarbeit der Sozialdemokraten auf internationaler und nationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des „Augusterlebnis“, in dem die Sozialdemokraten die Kriegskredite bewilligten und damit ihre Unterstützung für die Kriegspolitik der Regierung signalisierten. Es werden die Gründe für diese Entscheidung sowie die Auswirkungen auf die deutsche Sozialdemokratie näher beleuchtet.
Kapitel zwei befasst sich mit der innerparteilichen Opposition gegen den Krieg. Hier werden die verschiedenen Positionen der Sozialdemokraten und die Entstehung der USPD als Folge der Spaltung der Partei dargestellt.
Kapitel drei konzentriert sich auf die Friedensarbeit der Sozialdemokraten. Es wird untersucht, wie die Sozialdemokraten auf internationaler Ebene, insbesondere im Rahmen der II. Internationale, für den Frieden eintraten. Außerdem wird die nationale Friedensarbeit der Sozialdemokraten im Deutschen Kaiserreich untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die deutsche Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg und konzentriert sich auf die Entwicklung der Partei, die innerparteiliche Opposition gegen den Krieg, die Spaltung der Partei und die Entstehung der USPD sowie die Friedensarbeit der Sozialdemokraten auf internationaler und nationaler Ebene.
- Arbeit zitieren
- Veronika V. (Autor:in), 2014, Die deutsche Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Entwicklung und Friedensarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336252