Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Softwareentwicklung. Konzeption und Implementierung einer Windows-Bedienoberfläche für einen mobilen Roboter

Title: Softwareentwicklung. Konzeption und Implementierung einer Windows-Bedienoberfläche für einen mobilen Roboter

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 56 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Katharina Kaiser (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Konzeption sowie die Implementierung einer Windows-Bedienoberfläche zur Steuerung und Kontrolle einer mobilen Plattform, der MP-400 des Herstellers Neobotix. Dazu wurden zunächst die theoretischen Grundlagen zu den Themen „Mobile Roboter“ und „Softwareentwicklung“ erarbeitet. Neben der Abgrenzung des Begriffes werden im Kapitel „Mobile Roboter“ der aktuelle Stand der Technik bezüglich Sensoren, Aktoren, Lokalisierung und Navigation, mögliche Anwendungsgebiete und die Plattform Neobotix MP-400 vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf autonomen mobilen Robotern. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich in nicht speziell modifizierten Umgebungen frei fortbewegen können. Das Kapitel „Softwareentwicklung“ definiert die Anforderungen an Softwarequalität und bildet mögliche Vorgehensweisen ab.

Der praktische Teil, die Entwicklung der Bedienoberfläche, ist in die vier Abschnitte Anforderungen, Konzeption, Implementierung und Test untergliedert. Der Anforderungskatalog listet alle benötigten Funktionen auf, die in einem iterativen Prozess erarbeitet wurden. Das Konzept beschreibt die einzelnen Bildschirmmasken der Bedienoberfläche und die Funktionen der einzelnen Steuerelemente sowie die zur Kommunikation mit dem Server benötigten Befehle. In einer Komponentenübersicht ist das Zusammenspiel der wichtigsten Programmmodule dargestellt. Der Abschnitt „Implementierung“ beinhaltet die Vorstellung des verwendeten Anwendungstyps WindowsForms, die Datenhaltung in einer Microsoft Access-Datenbank, die Programmstruktur und die Beschreibung der wichtigsten Prozesse. Abschließend werden die durchgeführten Tests zur Validierung der Anwendung aufgelistet.

Das Ergebnis der Arbeit ist eine Bedienoberfläche, die grundsätzlich all den definierten Anforderungen entspricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PROBLEMSTELLUNG
  • VORGEHENSWEISE
  • MOBILE ROBOTER
    • ABGRENZUNG DES BEGRIFFES
    • STAND DER TECHNIK
      • Module eines mobilen Roboters
      • Sensoren
      • Aktoren
      • Lokalisierung
      • Navigation
    • ANWENDUNGSGEBIETE
    • NEOBOTIX MP-400
      • Aufbau der Plattform
      • Zusätzliche Komponenten
  • SOFTWAREENTWICKLUNG
    • ANFORDERUNGEN AN DIE QUALITÄT
    • VORGEHENSMODELLE
  • ANFORDERUNGEN AN DIE BEDIEN OBERFLÄCHE
  • KONZEPTION
    • BILDSCHIRMMASKEN
      • Fahraufträge
      • Kamera
      • Logfile
      • Einstellungen
      • Kontrollpanel
    • KOMMUNIKATIONSKONZEPT
    • KOMPONENTENÜBERSICHT
  • IMPLEMENTIERUNG
    • WINDOWS FORMS
    • DATENHALTUNG
      • Datenbankstruktur
      • Datenbankzugriff
    • PROGRAMM
      • Struktur
      • Multithreading
      • Codierung Datenstring Roboterstatus
  • TEST

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer Windows-Bedienoberfläche zur Steuerung und Kontrolle einer mobilen Roboterplattform. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche und effiziente Schnittstelle zu entwickeln, die die Interaktion zwischen Mensch und Maschine vereinfacht.

  • Autonome mobile Roboter
  • Softwareentwicklung für Roboter
  • Bedienoberflächenkonzeption
  • Kommunikation zwischen Software und Roboter
  • Test und Validierung der Bedienoberfläche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in das Thema mobile Roboter und ihre steigende Bedeutung in verschiedenen Bereichen ein.
  • Problemstellung: Die Arbeit identifiziert die Notwendigkeit einer intuitiven Bedienoberfläche für die mobile Roboterplattform MP-400 der DHBW Ravensburg.
  • Mobile Roboter: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von mobilen Robotern, darunter die Definition, die aktuellen technologischen Entwicklungen, Anwendungsgebiete und die Plattform Neobotix MP-400.
  • Softwareentwicklung: Das Kapitel beleuchtet die Anforderungen an die Qualität von Software und stellt gängige Vorgehensmodelle vor.
  • Anforderungen an die Bedienoberfläche: Hier werden die spezifischen Anforderungen an die zu entwickelnde Bedienoberfläche für die MP-400 definiert.
  • Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt das Design der Bedienoberfläche, die Gestaltung der Bildschirmmasken, das Kommunikationssystem zwischen der Oberfläche und dem Roboter sowie die wichtigsten Programmkomponenten.
  • Implementierung: Der Abschnitt erläutert die Implementierung der Bedienoberfläche mit Hilfe von Windows Forms und beschreibt die Datenbankstruktur, den Zugriff auf die Datenbank und die Programmstruktur.
  • Test: Dieses Kapitel listet die durchgeführten Tests zur Validierung der entwickelten Bedienoberfläche auf.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit fokussiert auf die Themen mobile Roboter, Softwareentwicklung, Bedienoberflächenkonzeption, Windows Forms, Datenbanken und Testmethoden. Weitere wichtige Begriffe sind autonome Navigation, Sensoren, Aktoren, Kommunikationsprotokolle, Benutzerschnittstellen und Anwendungsgebiete für mobile Roboter.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Softwareentwicklung. Konzeption und Implementierung einer Windows-Bedienoberfläche für einen mobilen Roboter
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
1,1
Author
Katharina Kaiser (Author)
Publication Year
2016
Pages
56
Catalog Number
V336262
ISBN (eBook)
9783668260474
ISBN (Book)
9783668260481
Language
German
Tags
softwareentwicklung konzeption implementierung windows-bedienoberfläche roboter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Kaiser (Author), 2016, Softwareentwicklung. Konzeption und Implementierung einer Windows-Bedienoberfläche für einen mobilen Roboter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint