Der Iran Irak Krieg, auch als der erste Golfkrieg bekannt, war und ist bisher der längste konventionelle Krieg, der nach dem zweiten Weltkrieg stattgefunden hat. In dieser Arbeit sollen die Ursachenkomplexe, die zum Kriegsausbruch führten dargestellt werden. Hierbei stützt sich die Analyse primär auf W. Thom Workmans Werk „The Social Orignin of the Iran-Iraq War“, auf Henner Fürtigs „Der irakisch-iranische Krieg-1980- 1988, Ursachen-Verlauf-Folgen“ und auf Hossein Mirzaie-Tashnizis Dissertation „Der Konflikt Irak-Iran, eine Hintergrundanalyse“.
Um, der Frage nachzugehen, welche Ursachen zur Invasion geführt haben, wird zunächst ein historischer Überblick beider Länder dargelegt. Im Anschluss folgen eine kurze Erläuterung von Kriegsursachen und eine Darstellung zweier Ansätze. Dann gehe ich zum den Hauptteil der Arbeit über, stelle die Ursachen dar und beginne mit dem Shatt al-Arab als Streitobjekt und gehe hierbei historisch bis ins 17. Jh. Danach wird die Region Khuzestan als Ursache besprochen. Anschließend folgt eine knappe, soziologische Entstehungsgeschichte der Islamischen Revolution und eine kurze Darstellung des Revolutionsexports in den Irak führte. Als letzte Kriegsursache möchte ich die strategische Fehleinschätzung des Irans als schwach und leicht besiegbar durch das Baath-Regimes, aufgreifen und kurz die Motive schildern, die zur Invasionsentscheidung beigetragen haben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick des Irak
- Historischer Überblick des Iran
- Kriegsursachen
- Ursachen
- Der Shatt al-Arab als historische Ursache
- Die Provinz Khuzestan
- Die Islamische Revolution
- Entstehung der Revolution
- Revolutionsexport
- Die instabile Lage des Iran als Gelegenheit zur Invasion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Ursachen des Irak-Iran Kriegs, der von 1980 bis 1988 dauerte. Sie konzentriert sich auf die historisch, politisch und soziologischen Faktoren, die zum Ausbruch des Krieges führten. Die Analyse stützt sich auf Werke von renommierten Autoren, darunter W. Thom Workman, Henner Fürtig und Hossein Mirzaie-Tashnizi.
- Historischer Hintergrund des Irak und Irans
- Der Shatt al-Arab als Streitobjekt
- Die Bedeutung der Provinz Khuzestan
- Die Rolle der Islamischen Revolution
- Die strategische Fehleinschätzung des Irans durch das Baath-Regime
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Irak-Iran Krieg als den längsten konventionellen Krieg nach dem Zweiten Weltkrieg vor. Sie verdeutlicht die internationalen Auswirkungen des Konflikts, die hohen Kosten und die Rolle des Irak unter Saddam Hussein. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodischen Grundlagen der Analyse.
- Historischer Überblick des Irak: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Irak vom Zerfall des Osmanischen Reichs bis zum Aufstieg Saddam Husseins. Es beleuchtet die politische Instabilität, die kurdische Frage und die Rolle des Baath-Regimes.
- Historischer Überblick des Iran: Der Fokus liegt auf dem frühen 20. Jahrhundert, den britischen Einflüssen im Iran und der Entstehung des iranischen Nationalismus.
- Kriegsursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des Irak-Iran Kriegs, ohne jedoch die entscheidenden Faktoren im Detail zu verraten. Die Analyse soll den Leser auf die folgenden Kapitel vorbereiten, in denen die Ursachen im Detail dargestellt werden.
- Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die entscheidenden Ursachen des Krieges: der Shatt al-Arab, die Provinz Khuzestan und die Islamische Revolution. Die Analyse beleuchtet die Rolle des Revolutionsexports und die strategische Fehleinschätzung des Irans durch das Baath-Regime.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kriegsursachen des Irak-Iran Kriegs. Die Analyse konzentriert sich auf den historischen Kontext, die politische und soziologische Situation beider Länder. Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Irak, Iran, Islamische Revolution, Baath-Regime, Shatt al-Arab, Provinz Khuzestan, Saddam Hussein, Revolutionsexport, strategische Fehleinschätzung.
- Arbeit zitieren
- Omid Arzani (Autor:in), 2012, Die Ursachen des Irak-Iran Kriegs. Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336283