Angefangen mit den Hintergründen der Verbreitung des Amerika-Themas im Bewusstsein der Deutschen durch die großen Auswanderungswellen im 19. und 20. Jahrhundert sowie durch die Mythen des Wilden Westens und des Amerikanischen Traums, werde ich die Entwicklung des Amerika-Effekts von den ersten deutschen Siedlungen über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit bis hin zu den Anschlägen auf das World Trade Center mit Blick auf die Bunderepublik Deutschland erläutern.
Obwohl die USA im 20. Jahrhundert zweimal Kriegsgegner Deutschlands waren, hielten die Auswanderungsströme dorthin an und man konnte besonders nach dem Zweiten Weltkrieg deutliche Amerikanisierungsbestrebungen in den westlichen Besatzungszonen beobachten. Im Folgenden soll dieser Amerika- Effekt nicht nur auf der politischen, wirtschaftlichen und medialen Ebene untersucht werden, sondern es sollen auch Gründe und Motivation für das Vorantreiben der bewussten Amerikanisierung sowohl auf deutscher wie auch auf amerikanischer Seite aufgezeigt werden.
Nachdem auf die Abgrenzung und die gleichzeitige Abhängigkeit zwischen Amerikanisierung und Modernisierung eingegangen wurde, werde ich mich der Frage zuwenden, ob die alleinige Dominanz der USA heute noch Realität ist und welchen Wert das ‚Land der unbegrenzten Möglichkeiten‘ als Vorbild für andere Staaten heute noch besitzt.
Während die Omnipräsenz Amerikas im populärkulturellen Bereich nicht abzustreiten ist, so hat beispielweise erst kürzlich die NSA- Affäre starkes Misstrauen bei den Deutschen verursacht. Seit Beginn seiner Entstehung musste der Amerika- Effekt einige solcher Einschränkungen verzeichnen, auf die ich teilweise eingehen werden, um schließlich den Supermachtstatus, den die USA jahrelang nahezu unumstritten innehatten, in Frage zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Verbreitung des Amerika- Themas im Bewusstsein der Deutschen
- Die ersten deutschen Siedlungen
- Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit
- Die Anschläge auf das World Trade Center
- Der Amerika- Effekt auf der politischen, wirtschaftlichen und medialen Ebene
- Gründe und Motivation für die bewusste Amerikanisierung
- Abgrenzung und Abhängigkeit zwischen Amerikanisierung und Modernisierung
- Die Dominanz der USA in der heutigen Zeit
- Der Wert der USA als Vorbild für andere Staaten
- Einschränkungen des Amerika- Effekts
- Die Omnipräsenz Amerikas im populärkulturellen Bereich
- Der Amerika- Effekt im 18. Jahrhundert
- Das Gedankengut der Aufklärung in Europa
- Die nordamerikanischen Kolonien Englands
- Die Ideale von Freiheit und Gleichheit
- Das klassenlose Amerika
- Die Auswanderungswelle der Deutschen nach Amerika
- Die Wurzeln des Amerika- Effekts
- Die Orientierung breiter Massen in Richtung Westen
- Der Kulturtransfer von einer Ausgangskultur in eine Aufnahmekultur
- Die deutsche Auswanderungswelle
- Die Verherrlichung des Amerika- Bildes
- Die Glorifizierung des ,American Way of Life'
- Alexis de Tocquevilles ,De La Démocratie en Amerique'
- Das Prinzip der Chancengleichheit
- Die protestantische Arbeitsethik
- Die Hoffnung auf Verbesserung der Lebensumstände
- Der technologische Fortschritt in den USA
- Der Amerika- Effekt im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Die USA als ,Zufluchtsland'
- Die ,geflüchteten Bildungsbürger'
- Der Einfluss von Wissenschaftlern und Schriftstellern
- Die USA als Zufluchtsort für Ideale wie Meinungsfreiheit
- Die bewusste Amerikanisierung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die politische Amerikanisierung
- Die wirtschaftliche Amerikanisierung
- Die mediale Amerikanisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Amerika- Effekt in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht, wie die USA im Laufe der Geschichte in der deutschen Wahrnehmung und Kultur eine immer bedeutendere Rolle gespielt haben. Dabei wird insbesondere der Zeitraum von den ersten deutschen Siedlungen über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit bis hin zu den Anschlägen auf das World Trade Center in den Blick genommen.
- Die Entwicklung des Amerika- Effekts von den ersten deutschen Siedlungen bis zur Gegenwart
- Der Einfluss der USA auf die Politik, Wirtschaft und Medien in Deutschland
- Gründe und Motivationen für die Amerikanisierung in Deutschland
- Der Vergleich zwischen Amerikanisierung und Modernisierung
- Die Bedeutung des ,American Way of Life' als Vorbild für andere Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Betrachtung der Verbreitung des Amerika- Themas in Deutschland, die mit den großen Auswanderungswellen im 19. und 20. Jahrhundert sowie mit den Mythen des Wilden Westens und des Amerikanischen Traums einhergeht. Dabei werden die Anfänge des Amerika- Effekts in der deutschen Auswanderungswelle und die Entstehung eines romantisierten Amerika- Bildes in Deutschland beleuchtet.
Anschließend wird die Glorifizierung des ,American Way of Life' anhand des Werks ,De La Démocratie en Amerique' von Alexis de Tocqueville untersucht, wobei insbesondere die Ideale von Freiheit, Gleichheit und der protestantischen Arbeitsethik sowie die Hoffnung auf Verbesserung der Lebensumstände und der technologische Fortschritt in den USA hervorgehoben werden.
Das Kapitel über den Amerika- Effekt im Ersten und Zweiten Weltkrieg beschäftigt sich mit den USA als ,Zufluchtsland' für ,geflüchtete Bildungsbürger' und dem Einfluss von Wissenschaftlern und Schriftstellern, die im NS-Deutschland nicht länger hatten arbeiten können. Dabei wird die Bedeutung der USA als Zufluchtsort für Ideale wie Meinungsfreiheit betont.
Zum Abschluss dieses Teils der Arbeit wird die bewusste Amerikanisierung nach dem Zweiten Weltkrieg in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medien analysiert. Insbesondere werden die amerikanische Bildungsarbeit im Re- Education- Programm, der Einfluss der Amerikaner auf das Grundgesetz und die amerikanische Aufsichtsmacht während der Staatsgründung Deutschlands behandelt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Amerika- Effekt, der Amerikanisierung, dem ,American Way of Life', dem Kulturtransfer, der deutschen Auswanderungswelle, dem Einfluss der USA auf Deutschland, der politischen, wirtschaftlichen und medialen Ebene, der Bedeutung von Freiheit und Gleichheit, dem Vergleich zwischen Amerikanisierung und Modernisierung sowie dem historischen Kontext und der Bedeutung der USA als Vorbild für andere Staaten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der ‚Amerika- Effekt‘ in der Bundesrepublik Deutschland. Traumbild und Trugbild USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336344