Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Belieferungskosten im Online-Supermarkt-Handel. Anbieter, Konzepte, Logistikkosten

Titel: Belieferungskosten im Online-Supermarkt-Handel. Anbieter, Konzepte, Logistikkosten

Bachelorarbeit , 2016 , 67 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Eberle (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Vorstellung von vier verschiedenen Anbietern von Online-Supermärkten und stellt Besonderheiten der Konzepte dar. Außerdem werden Teil- und Gesamtprozesse der Online-Supermärkte erörtert. Der zentrale Punkt der Arbeit befasst sich mit der Analyse der Logistikkosten für eine Online-Bestellung von Lebensmitteln mit dem Schwerpunkt auf den Kosten für die letzte Meile.

Des Weiteren wird für zwei Anbieter ein Online-Offline-Preisvergleich durchgeführt, um die Rentabilität des Geschäftsmodells zu bewerten. Bei der Untersuchung von Problemen, die im Online-Lebensmittelhandel auftreten, werden die Auswirkungen auf die Belieferungskosten verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung in das Thema
    • 1.1 Überblick
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Vertriebstypen
    • 2.1 Stationärer Einzelhandel
    • 2.2 Online-Handel
      • 2.2.1 Liefergebiete
      • 2.2.2 Sortiment
      • 2.2.3 Lieferkonditionen
      • 2.2.4 Auslieferungsarten
      • 2.2.5 Bezahlarten
      • 2.2.6 Rücksendung
      • 2.2.7 Beispiele
  • 3 Prozessketten
    • 3.1 Prozesskette im Stationären Handel
    • 3.2 Prozesskette im Home Delivery
    • 3.3 Prozesskette der letzten Meile
  • 4 Kosten
    • 4.1 Logistikkosten für eine Online-Bestellung
    • 4.2 Allgemeine Kostenstruktur der letzten Meile
    • 4.3 Logistikkosten an 4 Beispielen
      • 4.3.1 Mytime.de
      • 4.3.2 Rewe
      • 4.3.3 Edeka24
      • 4.3.4 Bring24
  • 5 Probleme bei Home Delivery
    • 5.1 Geringer Marktanteil
    • 5.2 Endkundenbelieferung
    • 5.3 Hohes Verkehrsaufkommen
  • 6 Abschließende Betrachtung
    • 6.1 Fazit
    • 6.2 Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Logistikkosten im Online-Supermarkt-Handel. Die zentralen Ziele sind die Untersuchung der Prozesse, insbesondere der "letzten Meile", die Analyse der Kostenstruktur verschiedener Anbieter und die Bewertung der Rentabilität des Geschäftsmodells. Zusätzlich werden Probleme des Home Delivery und deren Auswirkungen auf die Belieferungskosten beleuchtet.

  • Prozesse im Online-Supermarkt-Handel
  • Logistikkostenanalyse (insbesondere "letzte Meile")
  • Rentabilität des Online-Supermarkt-Modells
  • Probleme des Home Delivery
  • Auswirkungen von Problemen auf die Belieferungskosten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Wandel im Einkaufsverhalten durch den Aufstieg von Online-Supermärkten. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse der Logistikkosten im Online-Lebensmittelhandel – und beschreibt die Vorgehensweise, die die Vorstellung verschiedener Anbieter, die Analyse ihrer Prozessketten und Kostenstrukturen sowie die Betrachtung relevanter Probleme umfasst.

2 Vertriebstypen: Der Fokus liegt auf dem Vergleich von stationärem und Online-Lebensmittelhandel. Das Kapitel beschreibt die Charakteristika des Online-Handels, einschließlich Liefergebiete, Sortiment, Lieferkonditionen, Auslieferungsarten, Bezahlmöglichkeiten und Rücksendungen. Es werden vier verschiedene Online-Supermärkte (Mytime.de, Rewe, Edeka24, Bring24) als Fallbeispiele vorgestellt, die sich durch unterschiedliche Konzepte und Ausrichtungen auszeichnen.

3 Prozessketten: Hier werden die Prozessketten im stationären Handel und im Home Delivery detailliert dargestellt und verglichen. Die Analyse umfasst die einzelnen Schritte vom Eingang der Bestellung bis zur Zustellung beim Kunden und beleuchtet die Besonderheiten der "letzten Meile" für jeden der vier untersuchten Online-Supermärkte. Die Unterschiede in den Prozessen aufgrund unterschiedlicher Logistikstrategien (eigene Flotte vs. Outsourcing) werden hervorgehoben.

4 Kosten: Dieses Kapitel analysiert die Kostenstruktur einer Online-Bestellung, unterteilt in Lager-, Bestell-, Zahlungsverkehrs-, Kommissionier-, Verpackungs- und Transportkosten. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Kosten der letzten Meile gelegt, wobei die Einflussfaktoren wie Anzahl der Zustellversuche, Zeitfenster, Verkehrsaufkommen und Retouren detailliert erläutert werden. Die Kostenstruktur wird anhand der vier Fallbeispiele quantifiziert und analysiert, wobei Online-Offline-Preisvergleiche durchgeführt werden, um die Rentabilität der Geschäftsmodelle zu bewerten.

5 Probleme bei Home Delivery: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel. Der geringe Marktanteil wird analysiert, wobei Faktoren wie fehlendes haptisches Einkaufserlebnis und die Skepsis der Konsumenten thematisiert werden. Die Probleme der Endkundenbelieferung (überschneidende Arbeitszeiten, verstreute Kunden) und das hohe Verkehrsaufkommen werden detailliert besprochen. Lösungsansätze, wie z.B. die Abendzustellung, werden angesprochen.

Schlüsselwörter

Online-Supermarkt, Home Delivery, Logistikkosten, letzte Meile, Prozessketten, Kostenstruktur, Rentabilität, Marktanteil, Kundenzufriedenheit, Zustellung, Zeitfenster, Verkehrsaufkommen, Retouren, Preisvergleich, Mytime.de, Rewe, Edeka24, Bring24.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Logistikkosten im Online-Supermarkt-Handel

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert die Logistikkosten im Online-Supermarkt-Handel. Sie untersucht die Prozesse, insbesondere die "letzte Meile", analysiert die Kostenstruktur verschiedener Anbieter und bewertet die Rentabilität des Geschäftsmodells. Zusätzlich werden Probleme des Home Delivery und deren Auswirkungen auf die Belieferungskosten beleuchtet.

Welche Vertriebstypen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht den stationären Einzelhandel mit dem Online-Handel, wobei der Fokus auf dem Online-Lebensmittelhandel liegt. Es werden die Charakteristika des Online-Handels detailliert beschrieben, inklusive Liefergebiete, Sortiment, Lieferkonditionen, Auslieferungsarten, Bezahlmöglichkeiten und Rücksendungen.

Welche Online-Supermärkte werden als Fallbeispiele verwendet?

Die Arbeit untersucht vier verschiedene Online-Supermärkte: Mytime.de, Rewe, Edeka24 und Bring24. Diese Anbieter wurden ausgewählt, da sie unterschiedliche Konzepte und Ausrichtungen aufweisen und somit einen breiten Überblick über den Markt ermöglichen.

Wie werden die Prozessketten dargestellt?

Die Arbeit vergleicht detailliert die Prozessketten im stationären Handel und im Home Delivery. Die Analyse umfasst die einzelnen Schritte vom Eingang der Bestellung bis zur Zustellung beim Kunden, mit besonderem Augenmerk auf die "letzte Meile". Die Unterschiede in den Prozessen aufgrund unterschiedlicher Logistikstrategien (eigene Flotte vs. Outsourcing) werden hervorgehoben.

Welche Kosten werden analysiert?

Die Kostenanalyse umfasst Lager-, Bestell-, Zahlungsverkehrs-, Kommissionier-, Verpackungs- und Transportkosten einer Online-Bestellung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Kosten der letzten Meile, inklusive Einflussfaktoren wie Anzahl der Zustellversuche, Zeitfenster, Verkehrsaufkommen und Retouren. Die Kostenstruktur wird anhand der vier Fallbeispiele quantifiziert und durch Online-Offline-Preisvergleiche ergänzt, um die Rentabilität der Geschäftsmodelle zu bewerten.

Welche Probleme des Home Delivery werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den geringen Marktanteil im Online-Lebensmittelhandel, wobei Faktoren wie fehlendes haptisches Einkaufserlebnis und Konsumentenskepsis thematisiert werden. Zusätzlich werden die Probleme der Endkundenbelieferung (überschneidende Arbeitszeiten, verstreute Kunden) und das hohe Verkehrsaufkommen detailliert besprochen. Mögliche Lösungsansätze, wie z.B. die Abendzustellung, werden ebenfalls angesprochen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht ein Fazit zur Logistikkostenstruktur im Online-Supermarkt-Handel und gibt einen Ausblick in die Zukunft der Branche. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Rentabilität und die Herausforderungen des Online-Lebensmittelhandels und können für Unternehmen der Branche wertvolle Informationen bieten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Online-Supermarkt, Home Delivery, Logistikkosten, letzte Meile, Prozessketten, Kostenstruktur, Rentabilität, Marktanteil, Kundenzufriedenheit, Zustellung, Zeitfenster, Verkehrsaufkommen, Retouren, Preisvergleich, Mytime.de, Rewe, Edeka24, Bring24.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Belieferungskosten im Online-Supermarkt-Handel. Anbieter, Konzepte, Logistikkosten
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Note
1,0
Autor
Daniel Eberle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
67
Katalognummer
V336350
ISBN (eBook)
9783668259010
ISBN (Buch)
9783668259027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Supermartk online lebensmittel Lieferung Handel Geschäftsmodell Logistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Eberle (Autor:in), 2016, Belieferungskosten im Online-Supermarkt-Handel. Anbieter, Konzepte, Logistikkosten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum