Die offene Ganztagsgrundschule wird von ihren Gegnern als „Verwahranstalt“ bezeichnet. Sie kritisieren, dass nur die „gebundene Ganztagsschule“ die Bildungsqualität verbessern könne, die hauptsächlich durch Lehrerinnen und Lehrer gestaltet wird und keine Kooperation mit der Jugendhilfe oder anderen außerschulischen Partnern vorsieht. Diese Sichtweise ist Ausdruck einer Tendenz in der aktuellen Bildungsdebatte, das Thema Bildung unangemessen nur unter Einbeziehung von schulischen Themen und Sichtweisen zu diskutieren. Wenn Bildung jedoch ganzheitlich und umfassend erfasst und analysiert werden soll, müssen die Bildungsbedingungen außerhalb der Schule ebenso miteinbezogen werden wie die Wirkung der schulischen Strukturen selbst. Deshalb wird im folgenden die offene Ganztagsgrundschule unter dem Aspekt der Kooperation von Jugendhilfe und Schule behandelt. Dabei soll gezeigt werden, so die Kernthese der vorliegenden Arbeit, dass die Zusammenarbeit der beiden Sozialisationsinstanzen die Bildungsqualität an Schulen verbessern kann.
Dazu wird im ersten Teil inhaltlich in die Thematik eingeführt. Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule wird dabei ausführlich vorgestellt und im Zusammenhang mit anderen Ganztagsschulformen und -konzepten kritisch bewertet.
Im zweiten Teil wird dann theoretisch begründet, warum diese Kooperation die Bildungsqualität für Kinder und Jugendliche verbessern kann. Nach einer historischen Betrachtung und kritischen Beleuchtung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Kontext der Schulsozialarbeit wird verdeutlicht, warum die beiden Sozialisationsinstanzen unter heutigen Bedingungen zusammenarbeiten sollten. Dazu werden veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Grenzen und Defizite des Schulsystem sowie neue Bildungsanforderungen behandelt. Abschließend werden die Bildungspotentiale aufgezeigt, die die Jugendhilfe in die offenen Ganztagsschulen einbringen kann.
Die praktische Umsetzung der Kooperation wird abschließend im dritten Teil behandelt. Dabei werden Möglichkeiten, Probleme und Standards bei der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule vorgestellt und im Zusammenhang mit einer Verbesserung der Bildungsqualität diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die offene Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen
- 1.1 Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule
- 1.2 Rechtsgrundlagen und Finanzierung der Offenen Ganztagsgrundschule.
- 1.3 Hintergründe für die erneute Diskussion über Ganztagsschulen
- 1.4 Schulmodelle und Praxiskonzepte für die Ganztagsschule
- 1.5 Formen der Ganztagsschule.
- 1.6 Kritik an der offenen Ganztagsschule
- 2 Verbesserte Bildungsqualität durch die Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- 2.1 Ursprung der Trennung von Jugendhilfe und Schule
- 2.2 Entwicklungen und Geschichte der Schulsozialarbeit
- 2.3 Lebensweltorientierung und Kinder- und Jugendhilfegesetz
- 2.4 Veränderte Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen
- 2.5 Grenzen und Defizite des Schulsystems
- 2.6 Bildungspotentiale in der Kinder- und Jugendhilfe.
- 3 Praktische Umsetzung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule..
- 3.1 Aufgaben und Arbeitsfelder der Jugendhilfe in der Kooperation
- 3.2 Probleme bei der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- 3.3 Hemmende und fördernde Faktoren für die Kooperation
- 3.4 Modelle für die Umsetzung der offenen Ganztagsgrundschule
- 3.5 Gestaltung einer bildungsorientierten Kooperation .....
- 3.6 Standards für eine bildungsorientierte Kooperation
- 3.7 Erste Formen und Beispiele offener Ganztagsgrundschulen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die offene Ganztagsgrundschule im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Zusammenarbeit für die Verbesserung der Bildungsqualität ergeben. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen der offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Kritik an diesem Konzept. Im Mittelpunkt stehen die Argumente, warum eine enge Kooperation von Jugendhilfe und Schule notwendig ist, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in ihren veränderten Lebenslagen gerecht zu werden.
- Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule und seine Umsetzung in der Praxis
- Die Bedeutung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule für die Verbesserung der Bildungsqualität
- Die historischen und aktuellen Entwicklungen der Schulsozialarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
- Bildungspotentiale der Jugendhilfe in der offenen Ganztagsgrundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der offenen Ganztagsgrundschule in den aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Kontext und führt die Kernthese der Arbeit ein: die Verbesserung der Bildungsqualität durch die Kooperation von Jugendhilfe und Schule.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Finanzierung des Programms erläutert, die Hintergründe für die erneute Diskussion über Ganztagsschulen beleuchtet sowie verschiedene Schulmodelle und Praxiskonzepte für die Ganztagsschule vorgestellt. Abschließend wird die Kritik an der offenen Ganztagsschule thematisiert.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Begründungen für eine verbesserte Bildungsqualität durch die Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Es werden die Ursprünge der Trennung von Jugendhilfe und Schule sowie die Entwicklungen und Geschichte der Schulsozialarbeit beleuchtet. Die veränderten Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, die Grenzen und Defizite des Schulsystems sowie die Bildungspotentiale der Jugendhilfe werden in diesem Zusammenhang ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Offene Ganztagsgrundschule, Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Bildungsqualität, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Lebensweltorientierung, veränderte Lebenslagen, Grenzen und Defizite des Schulsystems, Bildungspotentiale.
- Quote paper
- Diplom Pädagoge Volker Müller (Author), 2004, Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33636