In der vorliegenden Projektarbeit wird eine Präventionskampagne zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 konzipiert und vorgestellt. Dafür wird zunächst das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 analysiert und im Anschluss eine Übersicht gegenwärtig bestehender Maßnahmen und Strategien zur Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland gegeben.
Im weltweiten Vergleich zählt Deutschland mit einer Betroffenenanzahl von 7,6 Millionen (Dunkelziffer inbegriffen) zu den zehn Ländern mit der größten absoluten Anzahl an Diabetes mellitus erkrankter Menschen. Dies lässt sich auch in der aktuellen Ausgabe des IDF-Atlas nachlesen. Man geht davon aus, dass die meisten Menschen, mit einem Anteil von über 95%, an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2 verzeichnet innerhalb der vergangenen 14 Jahre einen Anstieg von 5,2 auf 7,2%, wie Ergebnisvergleiche der bundesweit angelegten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) vom Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesgesundheitssurveys aus dem Jahr 1998 des RKI aufzeigen.
Die Lebenserwartung der Typ 2 Diabetiker ist stark von bestimmten Komplikationen abhängig, die im Zusammenhang mit Diabetes auftreten können. Hierzu gehören beispielhaft eine Niereninsuffizienz, ein erhöhtes Krebs-Risiko sowie Herzinfarkte. Folglich wird Diabetes mellitus Typ 2 als eine der häufigsten chronischen und teuersten Erkrankungen (auch Zivilisationskrankheit genannt) bezeichnet.
Wie im Leitfaden Prävention Diabetes mellitus Typ 2 dargestellt wird, besitzt die Erkrankung ein hohes Präventionspotenzial, weil sie durch ungünstige Faktoren im Lebensstil bedingt wird und mittels präventiver Interventionen positiv beeinflusst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DES GESUNDHEITSPROBLEMS DIABETES MELLITUS
- Übersicht gegenwärtig bestehender Maßnahmen und Strategien zur Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland.
- Übersicht bestehender Präventionsaktivitäten im Saarland hinsichtlich der Bedeutung für eine Diabetesprävention
- Gesundheitliche Infrastruktur im Saarland.
- Defizite und gesundheitsfördernde Potenziale
- INTERVENTIONSPLANUNG
- Interventionszeitpunkt
- Zielgruppe.
- Interventionsziele
- Inhaltliche Grobplanung
- Zugangswege
- Projekt- Titel.
- Zentrale Präventionsbotschaften
- DETAILPLANUNG
- Inhaltliche Detailplanung des evidenzbasierten Lebensstil-Interventionskonzeptes
- UMSETZUNGSPLANUNG UND KOSTENKALKULATION DER KAMPAGNE
- Gesamtlaufzeit
- Organisatorischer und zeitlicher Ablaufplan.
- Geplante Inventionsmaßnahmen
- EVALUATIONSKONZEPT
- übergeordnetes Projektziel
- spezifische messbare und überprüfbare Teilziele, Erhebungsinstrumente und Messzeitpunkte
- EFFEKTIVITÄT DER INTERVENTIONSMAẞNAHME
- Auswertung der Veränderungen der Blutdruckwerte und des Taillenumfangs.
- Darstellung der Ergebnisse der Frauen
- Darstellung der Ergebnisse der Männer
- Darstellung der Gesamtergebnisse
- Überprüfung der Veränderungen des Blutdruckes und des Taillenumfanges auf Signifikanz
- Signifikanzüberprüfung der Ergebnisse der Frauen
- Signifikanzüberprüfung der Ergebnisse der Männer.
- Signifikanzüberprüfung der Gesamtergebnisse
- Auswertung der Veränderungen des IPN-Radergometertests
- Darstellung der Ergebnisse der Frauen
- Darstellung der Ergebnisse der Männer
- Darstellung der Gesamtergebnisse.
- Überprüfung der Veränderungen des IPN-Radergometertests auf Signifikanz
- Signifikanzüberprüfung der Ergebnisse der Frauen
- Signifikanzüberprüfung der Ergebnisse der Männer
- Signifikanzüberprüfung der Gesamtergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit.
- BERECHNUNG DER KOSTENRENTABILITÄT
- Kosten und Deckungsbeitrag.
- Positiver Deckungsbeitrag
- Teilnahmegebühr.
- Angemessenheit und Akzeptanz.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Sie analysiert das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 und die aktuellen Strategien und Maßnahmen zur Prävention dieser Erkrankung. Anschließend wird ein Interventionsplan für eine präventive Kampagne zur Reduzierung von Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ 2 im Saarland entwickelt. Die Arbeit umfasst die detaillierte Planung der Intervention, die Umsetzung und Kostenkalkulation der Kampagne, die Evaluation der Effektivität der Interventionsmaßnahmen sowie die Berechnung der Kostenrentabilität.
- Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland
- Bewertung aktueller Strategien und Maßnahmen zur Diabetesprävention
- Entwicklung eines Interventionsplans für eine präventive Kampagne
- Evaluation der Effektivität der Interventionsmaßnahmen
- Berechnung der Kostenrentabilität der Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit analysiert das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Es beleuchtet die Verbreitung der Erkrankung, die Risikofaktoren und die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Kosten. Im zweiten Kapitel wird ein Interventionsplan für eine präventive Kampagne zur Reduzierung von Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ 2 im Saarland entwickelt. Dieser beinhaltet die Definition der Zielgruppe, die Interventionsziele, die inhaltliche Planung, die Zugangswege, den Projekttitel und die zentralen Präventionsbotschaften. Kapitel 3 beschreibt die detaillierte Planung des Interventionskonzepts. Kapitel 4 behandelt die Umsetzungsplanung und Kostenkalkulation der Kampagne. Hier werden die Gesamtlaufzeit, der organisatorische und zeitliche Ablaufplan sowie die geplanten Interventionsmaßnahmen beschrieben. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Evaluationskonzept und beinhaltet die Festlegung des übergeordneten Projektziels sowie spezifischer messbarer und überprüfbarer Teilziele, Erhebungsinstrumente und Messzeitpunkte. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Effektivität der Interventionsmaßnahmen und analysiert die Veränderungen der Blutdruckwerte, des Taillenumfangs und des IPN-Radergometertests. Zum Abschluss wird in Kapitel 7 die Kostenrentabilität der Kampagne berechnet.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Prävention, Intervention, Lebensstil, Risikofaktoren, Gesundheit, Kampagne, Saarland, Evaluation, Kostenrentabilität
- Quote paper
- Elisa Miljukow (Author), 2015, Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Präventionsmaßnahmen und Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336444