Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung

Titel: Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung

Hausarbeit , 2004 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Joachim von Meien (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Christianisierung/Mission östlich der Elbe zur Zeit der Ottonen bewegt die Forschung schon seit langer Zeit und hat zu verschiedensten Standpunkten bezüglich der Thematik geführt. Diese Hausarbeit geht dabei speziell auf die Regierungszeit Ottos III. (994-1002) ein, also die Jahre zwischen der Schwertleite, als Symbol für die Übernahme der Regierungsverantwortung, und dem Tod des Kaisers 1002. Für die Missionierung im Osten Europas in diesem Zeitraum fallen zwei Ereignisse besonders ins Auge: Zum einen die Errichtung des Erzbistums Gnesen im Jahr 1000 und zum anderen die des ungarischen Erzbistums Gran, welches auf der Synode zu Ravenna im April 1001 von Kaiser und Papst bestätigt wurde.1 Aus Gründen des Umfangs soll in dieser Hausarbeit nur auf die Gründung des Erzbistums Gnesen eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblicksartige Darstellung der Geschehnisse des „Aktes von Gnesen“
  • Forschungskontroversen zum „Akt von Gnesen“
  • Die Gründung des Erzbistums Gnesen aus kirchenrechtlicher Sicht
    • Thietmar von Merseburg
    • Der Fall des Bistums Merseburg
    • Die Probleme bei der Gründung des Erzbistums Magdeburg
    • Die kirchenrechtliche Problematik des „Aktes von Gnesen“ bei Ernst-Dieter Hehl
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Christianisierung/Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit, insbesondere die Regierungszeit Ottos III. (994-1002). Der Fokus liegt dabei auf der Errichtung des Erzbistums Gnesen im Jahr 1000. Die Arbeit untersucht verschiedene Quellen und Forschungskontroversen, um die kirchenrechtliche Problematik der Gründung zu beleuchten und die historische Bedeutung dieses Ereignisses zu erfassen.

  • Die Entstehung des Erzbistums Gnesen im Kontext der Missionierung Osteuropas
  • Die Rolle Ottos III. und Boleslaw Chrobry bei der Gründung des Erzbistums
  • Die kirchenrechtlichen Implikationen der Gründung
  • Die historischen Quellen und Forschungskontroversen rund um den „Akt von Gnesen“
  • Die politische und religiöse Bedeutung der Gründung des Erzbistums Gnesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 bietet einen chronologischen Überblick über die Ereignisse des „Aktes von Gnesen“, einschließlich der beteiligten Personen und der Abläufe.
  • Kapitel 3 beleuchtet bestehende Forschungskontroversen zum „Akt von Gnesen“, ohne dabei in die Tiefe der einzelnen Kontroversen einzugehen.
  • Kapitel 4 untersucht die Gründung des Erzbistums Gnesen aus kirchenrechtlicher Sicht und vergleicht sie mit anderen Bistums- oder Erzbistumsgründungen. Die Analyse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ausführungen von Ernst-Dieter Hehl.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Christianisierung, Mission, Ottonenzeit, Otto III., Boleslaw Chrobry, Erzbistum Gnesen, „Akt von Gnesen“, Kirchenrecht, Forschungskontroversen, Quellenkritik, politische Bedeutung, religiöse Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
2
Autor
Joachim von Meien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V33644
ISBN (eBook)
9783638340724
ISBN (Buch)
9783638761567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christianisierung Mission Elbe Ottonenzeit Licht Forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim von Meien (Autor:in), 2004, Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum