Diese Seminararbeit ist im Rahmen der Veranstaltung „Shitstorms“ entstanden. Sie soll die Möglichkeiten und Grenzen der Reputationswiederherstellung am Beispiel des deutschen Sängers Xavier Naidoo beleuchten. Hierfür wurde die folgende Forschungsfrage entwickelt:
Inwiefern lassen sich die Reaktionen der Beteiligten in die vorliegende Theorie einordnen und wie sind die Reaktionen fachlich zu bewerten?
In der praktischen Herleitung (Kapitel 2) wird der deutsche Sänger Naidoo vorgestellt. Es wird erläutert, wie sich seine Reputation im Laufe eines Zeitraums durch öffentliche Auftritte und geäußerte Ansichten entwickelt hat. Es bildet die Grundlage für die Zusammenfassung und Klusterung der Medienberichte mit dem Ziel, die unterschiedlichen Perspektiven auf Sachverhalte und Positionen zu verdeutlichen. Aus der praktischen Herleitung werden im Kapitel 3 die theoretischen Zusammenhänge abgeleitet. Es werden relevante Begriffe wie Reputation und Issue Management definiert und Möglichkeiten der Reputationswiederherstellung und -sicherung aufgedeckt. Die praktische Herleitung und die theoretische Ableitung werden in Kapitel 4 in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht. Die Vorgehensweise der Beteiligten in der praktischen Herleitung wird fachlich bewertet und es werden Maßnahmen abgeleitet. Dabei wird die Forschungsfrage zusammenfassend beantwortet. Die Schlussbetrachtung (Kapitel 5) fasst noch einmal die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Hier wird die Verfasserin dieser Arbeit eine kurze kritische Stellungnahme zur Arbeit abgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktische Herleitung: Erläuterung und Herleitung des Sachverhalts
- Reaktionen der Gesellschaft
- Reaktionen der Medien
- Reaktionen einiger prominenter Künstler
- Reaktion des Senders NDR
- Reaktion von Xavier Naidoo
- Zusammenfassung der Zwischenergebnisse
- Theoretische Ableitung der praktischen Grundlegung
- Reputation im Kontext der Mediengesellschaft
- Reputation als Element des Issue Managements
- Reputationswiederherstellung und -sicherung
- Möglichkeiten der Reputationswiederherstellung und -sicherung
- Grenzen der Reputationswiederherstellung und -sicherung
- Maßnahmen der Reputationswiederherstellung am Beispiel Xavier Naidoos im Kontext der Mediengesellschaft
- Reputation Naidoos
- Reputation der Sender NDR und ARD
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Reputationswiederherstellung am Beispiel des Sängers Xavier Naidoo. Die Arbeit analysiert die Reaktionen auf Naidoos Nominierung als Vertreter Deutschlands beim Eurovision Song Contest 2016 und untersucht, inwiefern diese in die bestehende Theorie des Issue Managements und der Reputationswiederherstellung einzuordnen sind. Darüber hinaus werden die Grenzen und Möglichkeiten der Reputationswiederherstellung in diesem Kontext diskutiert.
- Die Bedeutung der Reputation in der heutigen Mediengesellschaft
- Die Rolle des Issue Managements bei der Bewältigung von Krisen
- Möglichkeiten und Grenzen der Reputationswiederherstellung
- Analyse der Reaktionen der Gesellschaft, Medien und prominenter Personen auf Naidoos Nominierung
- Bewertung der Maßnahmen, die von Naidoo und dem NDR ergriffen wurden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problematik von Shitstorms und deren Einfluss auf die Reputation dar. Es werden die relevanten theoretischen Grundlagen erläutert und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel zwei befasst sich mit der praktischen Herleitung des Sachverhalts. Es wird die Nominierung von Xavier Naidoo für den Eurovision Song Contest 2016 durch den NDR und die daraufhin folgenden Reaktionen der Gesellschaft, Medien und prominenter Persönlichkeiten analysiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit der theoretischen Ableitung der praktischen Grundlegung. Es werden die Begriffe Reputation und Issue Management definiert und Möglichkeiten und Grenzen der Reputationswiederherstellung aufgezeigt. Kapitel vier verbindet die praktischen Erkenntnisse mit den theoretischen Grundlagen und bewertet die Maßnahmen, die von den Beteiligten ergriffen wurden. Es wird die Forschungsfrage im Kontext des Issue Managements und der Reputationswiederherstellung beantwortet.
Schlüsselwörter
Reputation, Issue Management, Reputationswiederherstellung, Shitstorm, Xavier Naidoo, Eurovision Song Contest, NDR, Mediengesellschaft, Medien, öffentliche Meinung, Kontroversen, Politik, Musik.
- Arbeit zitieren
- Sandra Intemann (Autor:in), 2016, Xavier Naidoo im Shitstorm. Möglichkeiten und Grenzen der Reputationswiederherstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336452