Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen

Überlegungen zu "No such Future. Ein Trainingslager für Mittelständischen Unternehmerverstand"

Title: Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen

Essay , 2016 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Intemann (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Essay gehe ich auf die Verwendung von Sportmetaphern im Management und deren Wirkung ein. Weiterhin möchte ich die Auswirkungen der Verwendung von Sportmetaphern im Management auf Frauen im Management untersuchen.

Im deutschen Sprachgebrauch haben sich Metaphern so etabliert, dass wir sie kaum noch als solche wahrnehmen. Zum Beispiel sieht man »etwas durch die rosarote Brille« und meint damit, dass man etwas allzu positiv beurteilt und sämtliche negativen Aspekte ausblendet. Oder man fühlt sich in einer schwierigen Situation so, als hätte man eine »Faust im Nacken« und meint damit eine unausweichliche Bedrohung. In Gedichten oder Geschichten werden Metaphern als stilistisches Mittel angewendet, um bestimmte Vorgänge, Sachverhalte, Gefühle und Ereignisse anschaulicher und greifbarer zu gestalten. Sie dienen als Verbildlichung und Verbindung zwischen Sachverhalten und erleichtern somit das Verständnis des zu beschreibenden Begriffes, indem man von der projizierten Quelle auf den neuen Zielbegriff schließen kann. Black (1996) betrachtet die Metapher als »ein Prädikat, das auf bestimmte Ausdrücke anwendbar ist, ohne irgendwelche Gelegenheiten in Betracht zu ziehen, bei denen diese Ausdrücke verwendet werden oder die Gedanken, Handlungen, Gefühle und Intentionen der Sprecher bei solchen Gelegenheiten«. Auf der anderen Seite sieht Haraway (1995) Metaphern bzw. die Beziehung von Körpern und Sprache problematisch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Warmlaufen
  • Vor dem Spiel
    • Die Voraussetzungen
    • Ein Team für die Zukunft
    • Die neue Spielregel
    • Zukunftsversprechen
  • Anpfiff
    • Die Herausforderungen
    • Die Vision des Spiels
    • Der Spielplan
    • Die Mannschaftsaufstellung
    • Das Spielfeld
    • Die Spielführer
    • Trainertipps
    • Der Spielverlauf
    • Strategien und Taktiken
    • Über den Spielstand
  • Abpfiff
    • Fazit
    • Das Ergebnis
  • Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Verwendung von Sportmetaphern im Management und deren Auswirkungen auf Frauen aus der Perspektive feministischer Linguistinnen. Die Analyse basiert auf dem Buch »No such Future - Ein Trainingslager für Mittelständischen Unternehmerverstand« von Dr. Friederike Müller-Friemauth, das zahlreiche Sportmetaphern aus dem Bereich des Fußballs verwendet.

  • Die Rolle von Metaphern im Management
  • Die Verwendung von Sportmetaphern in der Wissensvermittlung
  • Die Auswirkungen von Sportmetaphern auf Frauen im Management
  • Die Analyse verschiedener Metapherntypen im Buch
  • Die Bedeutung von Metaphern für die Kommunikation im Management

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort dient als »Warmlaufen«, in dem die Autorin die grundlegenden Ideen und Ziele ihres Buches vorstellt. Der Abschnitt »Vor dem Spiel« beleuchtet die Herausforderungen des modernen Managements und stellt die Argumentation der Autorin für einen neuen, zukunftsorientierten Ansatz vor. »Anpfiff« bildet den Hauptteil des Buches, in dem die Autorin ihre »Spielregel« für erfolgreiches Management präsentiert, die auf den Prinzipien des Teamsports basiert.

Schlüsselwörter

Der Essay beschäftigt sich mit Metaphern, Sportmetaphern, Management, Feministische Linguistik, Wissensvermittlung, Geschlechterrollen, Führungskräfte, Kommunikation, strategische Planung, Teamgeist, Zukunftsforschung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen
Subtitle
Überlegungen zu "No such Future. Ein Trainingslager für Mittelständischen Unternehmerverstand"
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Wissenschaftsethik)
Course
Perspectives on Knowledge and the Sciences
Grade
1,3
Author
Sandra Intemann (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V336453
ISBN (eBook)
9783668263376
ISBN (Book)
9783668263383
Language
German
Tags
ethik wissenschaft linguistik feminismus metaphern bilder gewalt frauen frau sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Intemann (Author), 2016, Die Verwendung von Sportmetaphern im Management. Auswirkung auf Frauen aus Sicht von feministischen Linguistinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint