Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Nuclear Physics

Sackgasse Energieversorgung. Kann Kernfusion unsere Energieversorgung sichern?

Title: Sackgasse Energieversorgung. Kann Kernfusion unsere Energieversorgung sichern?

Pre-University Paper , 2016 , 27 Pages , Grade: 3

Autor:in: Stefan Werderitsch (Author)

Physics - Nuclear Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich hierbei um eine vorwissenschaftliche Arbeit. Es werden die Grundzüge der Kernfusion beschrieben, so wie die Vor- und Nachteile anderer Energiequellen. Außerdem wird ein Vergleich zwischen Kernspaltung und Kernfusion gemacht. Es wird außerdem noch genau auf die verschiedenen Arten der Reaktortypen eingegangen.

Energieversorgung wird immer wieder von Zeitungen und in EU-Diskussionen aufgegriffen.
Sie ist ein aktuelles Thema und wird immer wieder mit der „unendlichen“ Energie der Kernfusion in Zusammenhang gebracht. Die Kernfrage dieser Arbeit ist, ob Kernfusion einmal die Energieversorgung der Zukunft sichern kann.

Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass Kernfusion sicherlich einen großen Teil der Energie auf lange Sicht erzeugen könnte. Allerdings wird dies erst möglich sein wenn die aktuellen Energiequellen bereits zu Ende sind und die Menschheit daher stark über die Art und Weise ihres Energiekonsums nachdenken sollte. Die gesamte Arbeit ist eine literarische Arbeit, da Experimente aufgrund dieser Themenstellung nicht möglich sind. Die zum Verfassen der Arbeit notwendigen Daten werden ausschließlich Büchern und diversen Internetquellen entnommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • 1.Einleitung
  • 2. Allgemein
    • 2.1 Warum ein Umdenken notwendig wird
      • 2.1.1 Aktuelle Energieversorgung in der EU
      • 2.1.2 Aktuelle Energieversorgung in Österreich
    • 2.2 Ein Überblick über die aktuellen Energiequellen
      • 2.2.1 Kohle
      • 2.2.2 Erdöl
      • 2.2.3 Erdgas
      • 2.2.4 Solarenergie
      • 2.2.5 Wasserkraft
      • 2.2.6 Windenergie
      • 2.2.7 Atomspaltung
      • 2.2.8 Zusammenfassung
  • 3. Kernfusion
    • 3.1 Vorgänge bei der Kernfusion
    • 3.2 Brennstoffe der Kernfusion
    • 3.3 Gewinnung der Brennstoffe
      • 3.3.1 Deuterium
      • 3.3.2 Tritium
    • 3.4 Kernfusion im Reaktor
      • 3.4.1 Funktionsweise von Reaktoren mit magnetischem Einfluss
      • 3.4.2 Mögliche Fehlerquellen
      • 3.4.3 Reaktoren mit Trägheitseinschluss
    • 3.5 Kernkraft in/aus Österreich
  • 4. ITER
    • 4.1 Generelles über ITER
    • 4.2 Sinnhaftigkeit
  • 5. Wendelstein 7-X
  • 6. Entwicklung der Kernfusion
    • 6.1 Erste Versuche mit Kernfusion zu arbeiten
    • 6.2 Derzeitige Problematik der Kernfusion
    • 6.3 Euratom
    • 6.4 Euratom und Österreich
  • 7 Kernspaltung vs. Kernfusion
    • 7.1 Radioaktivität im Zusammenhang mit Kernenergie
    • 7.2 Vorteile der Kernspaltung
    • 7.3 Nachteile der Kernspaltung
    • 7.4 Vorteile der Kernfusion
    • 7.5 Nachteile der Kernfusion
    • 7.6 Kosten und Effektivität der Kernspaltung
    • 7.7 Kosten von ITER/Kernfusion
  • 8. Zukunftsaussichten
    • 8.1 Hat Kernfusion eine Zukunft
    • 8.2 Ab wann wird sich ITER rentieren?
    • 8.3 Mögliche andere Energiequellen
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kernfusion die Energieversorgung der Zukunft sichern kann. Sie analysiert die derzeitige Energieversorgung und die Problematik der gängigen Energiequellen. Im Anschluss daran wird die Kernfusion detailliert beleuchtet, einschließlich des Aufbaus eines Reaktors, der Funktionsweise und des Unterschieds zur Kernspaltung.

  • Aktuelle Energieversorgung und deren Herausforderungen
  • Prinzipien und Prozesse der Kernfusion
  • Funktionsweise von Fusionsreaktoren
  • Zukunftspotenzial der Kernfusion
  • Vergleich von Kernfusion und Kernspaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Energieversorgung für die Zukunft betont und die Fragestellung der Arbeit klar definiert. Im ersten Kapitel wird die aktuelle Energieversorgung in der EU und in Österreich beleuchtet, wobei die Problematik der derzeitigen Energiequellen im Vordergrund steht. Es folgt eine detaillierte Analyse der gängigen Energiequellen, wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie und Atomspaltung.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kernfusion, indem es die Prozesse, die Brennstoffe und deren Gewinnung, sowie die Funktionsweise von Fusionsreaktoren erläutert. Dabei werden verschiedene Reaktortypen, wie Reaktoren mit magnetischem Einfluss und Reaktoren mit Trägheitseinschluss, sowie die Problematik der aktuellen Forschung diskutiert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Rolle der Kernkraft in Österreich und die Bedeutung des internationalen Forschungsprojekts ITER.

Im vierten Kapitel wird das Projekt ITER genauer vorgestellt, wobei auch die Sinnhaftigkeit und die potenziellen Herausforderungen des Projekts diskutiert werden. Das fünfte Kapitel behandelt das Forschungsprojekt Wendelstein 7-X, während das sechste Kapitel einen Überblick über die Entwicklung der Kernfusion liefert, beginnend mit den ersten Versuchen und der derzeitigen Problematik.

Das siebte Kapitel vergleicht die Kernfusion mit der Kernspaltung, indem es die Vorteile und Nachteile beider Technologien untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Radioaktivität im Zusammenhang mit Kernenergie, die Kosten und die Effektivität beider Energieformen. Abschließend werden Zukunftsaussichten für die Kernfusion diskutiert, wobei die Frage nach der Rentabilität von ITER und alternative Energiequellen beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Kernfusion, Energieversorgung, Atomspaltung, Reaktor, ITER, Wendelstein 7-X, Euratom, Deuterium, Tritium, Radioaktivität, Nachhaltigkeit, Zukunftsenergien.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Sackgasse Energieversorgung. Kann Kernfusion unsere Energieversorgung sichern?
Grade
3
Author
Stefan Werderitsch (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V336497
ISBN (eBook)
9783668264311
ISBN (Book)
9783668264328
Language
German
Tags
Physik Kernfusion Energiequellen Atomkraft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Werderitsch (Author), 2016, Sackgasse Energieversorgung. Kann Kernfusion unsere Energieversorgung sichern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336497
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint