Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Anspruch und Wirklichkeit in der Sowjetunion. Eine Untersuchung der bolschewistischen Religionspolitik zwischen theoretischer Religionskritik und politischer Praxis

Das Beispiel Islam

Title: Anspruch und Wirklichkeit in der Sowjetunion. Eine Untersuchung der bolschewistischen Religionspolitik zwischen theoretischer Religionskritik und politischer Praxis

Seminar Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Machtergreifung der Bolschewiki im Zuge der Oktoberrevolution 1917 kündigte große politische Veränderungen im Russischen Reich an.

Die ideologischen Konstrukte der Theoretiker Karl Marx und Friedrich Engels warfen ihre Schatten zur Errichtung eines kommunistischen Staates voraus. Ein solcher Staat sollte nicht nur klassenlos, sondern auch religionsfrei sein. Das betraf zuallererst die russisch-orthodoxe Kirche, die mit der einst zaristischen Führung eng verflochten war und um ihre Privilegien fürchten musste.

Ein weiterer, großer Faktor hinsichtlich der Religionspolitik stellte der Islam dar. Durch den russischem Imperialismus nannte man große Regionen, beispielsweise in Zentralasien oder dem Kaukasus, sein Eigen, die muslimisch geprägt waren. Somit wurde der Islam zu einer wichtigen Figur in der Religions- und Nationalitätenpolitik der Bolschewiki.

In der vorliegenden Arbeit soll verschiedenen Fragen nachgegangen werden. Was machte die Religion, in diesem Fall den Islam, zu einem Feind des Regimes? Wie legitimierte das Regime den Kampf gegen den Islam ideologisch? Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Blick auf die Theorien Marx', Engels' und Lenins geworfen werden.

Im nächsten Schritt soll dann geklärt werden, wie sich die realpolitische Praxis gegenüber dem Islam nach der Machtergreifung durch die Bolschewiki gestaltete. Welche gesetzlichen Grundlagen wurden geschaffen? Inwieweit wurden diese auch praktisch umgesetzt? Dabei sollen vertrauensfördernde Maßnahmen im Zuge der Politik der relativen Duldung des Islam Gegenstand der Betrachtung werden. Die sich mit der Zeit verschärfende Politik hingegen soll anhand des Beispiels der „Entschleierungskampagne“ dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Definitionen wichtiger Begriffe
    • II.1 Der Begriff der „Religionspolitik“
    • II.2 Der Begriff „bolschewistisch“
    • II.3 Periodisierung
  • III. Die theoretische Religionskritik Marx', Engels', Lenins als ideologische Grundlage bolschewistischer Religionspolitik
    • III.1 Religion und Religionskritik bei Karl Marx
    • III.2 Religionskritik bei Friedrich Engels
    • III.3 Religionskritik bei Wladimir I. Lenin
    • III.4 Transfer zum Islam
  • IV. Die politische Realität – praktische Maßnahmen der Bolschewiki gegenüber dem Islam
    • IV.1 Orientierung und Ausrichtung
    • IV.2 Schaffung gesetzlicher Grundlagen zur Bekämpfung der Religionen
    • IV.3 Phase der relativen Duldung des Islam
      • IV.3.1 Vertrauensfördernde Maßnahmen
        • IV.3.1.1 Integration der Scharia-Gerichtsbarkeit und die „Gesellschaft der Gerichte der Scharia“
        • IV.3.1.2 Partielle Rückgabe von Waqf-Besitz
    • IV.4 Verschärfung des Kurses – Praktische Maßnahmen und Repressionen
      • IV.4.1 Der Kampf für die Frau als Kampf gegen den Islam
  • V. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der bolschewistischen Religionspolitik in der Sowjetunion, insbesondere im Kontext der Beziehung zum Islam. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Religionspolitik in den Schriften von Marx, Engels und Lenin und untersucht deren praktische Umsetzung im Umgang mit dem Islam.

  • Theoretische Grundlagen der bolschewistischen Religionspolitik
  • Ideologischer Kampf gegen den Islam
  • Praktische Maßnahmen der Bolschewiki gegenüber dem Islam
  • Relative Duldung des Islam und vertrauensfördernde Maßnahmen
  • Verschärfung der Politik und Repressionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der bolschewistischen Religionspolitik im Zusammenhang mit der Oktoberrevolution und dem Islam vor. Sie skizziert die Forschungsfrage nach der ideologischen Legitimierung und den praktischen Maßnahmen im Umgang mit dem Islam.
  • II. Definitionen wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Religionspolitik“ und „bolschewistisch“ und legt die zeitliche Abgrenzung der Untersuchung auf die Jahre 1917 bis 1928 fest.
  • III. Die theoretische Religionskritik Marx', Engels', Lenins als ideologische Grundlage bolschewistischer Religionspolitik: Hier werden die Theorien von Marx, Engels und Lenin zur Religion und Religionskritik analysiert, um die ideologischen Grundlagen der bolschewistischen Religionspolitik zu beleuchten.
  • IV. Die politische Realität – praktische Maßnahmen der Bolschewiki gegenüber dem Islam: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der bolschewistischen Religionspolitik gegenüber dem Islam. Es analysiert die Orientierung und Ausrichtung der Politik, die Schaffung gesetzlicher Grundlagen zur Bekämpfung der Religionen, die Phase der relativen Duldung des Islam sowie die verschärfte Politik mit Repressionen und Maßnahmen wie der „Entschleierungskampagne“.

Schlüsselwörter

Bolschewistische Religionspolitik, Sowjetunion, Islam, Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir I. Lenin, Oktoberrevolution, Ideologie, Praktische Maßnahmen, Vertrauensförderung, Repressionen, Entschleierungskampagne.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Anspruch und Wirklichkeit in der Sowjetunion. Eine Untersuchung der bolschewistischen Religionspolitik zwischen theoretischer Religionskritik und politischer Praxis
Subtitle
Das Beispiel Islam
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V336513
ISBN (eBook)
9783668264557
ISBN (Book)
9783668264564
Language
German
Tags
anspruch wirklichkeit sowjetunion eine untersuchung religionspolitik religionskritik praxis beispiel islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Anspruch und Wirklichkeit in der Sowjetunion. Eine Untersuchung der bolschewistischen Religionspolitik zwischen theoretischer Religionskritik und politischer Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint