In dieser Arbeit geht es darum herauszuarbeiten, ob der deutsche Staat auch UMF die Kinderrechte garantiert, oder ob sie von diesen ausgenommen sind, obwohl sie jedem Kind zustünden und Flüchtlingskinder im besonderen Maße schutzbedürftig sind. Dabei werden mögliche Defizite in der Gesetzeslage und der Praxis aufgedeckt und teilweise Lösungsvorschläge aufgezeigt, beziehungsweise dargestellt, wie dem Kindeswohl besser entsprochen werden könnte .
Die Frage wie mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen umgegangen werden sollte und wie dies tatsächlich umgesetzt wird, ist gesellschaftlich höchst relevant. Auf Grund der immer weiter steigenden Zahl nach Deutschland einreisender Flüchtlinge, hat das Thema in den letzten Jahren stets an Bedeutung gewonnen. Besonders seit der vorbehaltlosen Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention ist ein kontinuierlicher Wandel im Umgang mit UMF in Gang gekommen.
So kommt es, dass aktuelle, verlässlich scheinende wissenschaftliche Quellen für die Grundlage einer solchen Forschung sehr rar sind. Die Wissenschaft ist diesbezüglich keineswegs auf dem aktuellen Stand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemzentriertes Interview
- Definition und rechtlicher Rahmen
- Definition unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Rechtlicher Rahmen
- Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
- Kindeswohl in der UN-Kinderrechtskonvention
- Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland
- Die Lebenswirklichkeit der Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
- Ankunft der UMF in Deutschland
- Unterbringung
- Bildung
- Asylverfahren
- Defizite und Änderungsbedarf
- Ankunft der UMF in Deutschland
- Unterbringung
- Bildung
- Asylverfahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebenssituation und der Behandlung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) in Deutschland und untersucht, ob diese mit der in der UN-Kinderrechtskonvention geforderten vorrangigen Berücksichtigung des Kindeswohls vereinbar ist. Sie analysiert die aktuelle Gesetzeslage und Praxis in Deutschland und beleuchtet mögliche Defizite sowie Lösungsvorschläge, um das Kindeswohl von UMF besser zu schützen.
- Die rechtliche Grundlage für den Schutz von UMF, insbesondere die UN-Kinderrechtskonvention
- Die Lebenswirklichkeit von UMF in Deutschland, einschließlich ihrer Ankunft, Unterbringung, Bildung und des Asylverfahrens
- Mögliche Defizite und Kinderrechtsverstöße in Bezug auf die Behandlung von UMF in Deutschland
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von UMF und zur Sicherstellung ihrer Rechte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage: Ist die Lebenssituation und die gängige Behandlung von UMF mit der in der UN-Kinderrechtskonvention geforderten vorrangigen Berücksichtigung des Kindeswohls zu vereinbaren? Sie beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Besonderheiten des Themas.
Kapitel zwei erklärt die Methode des problemzentrierten Interviews, die für die Informationsgewinnung in dieser Arbeit angewendet wurde.
Kapitel drei definiert den Begriff "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" und setzt ihn in den Kontext des Kindeswohls. Es skizziert den rechtlichen Rahmen, der die Situation von UMF beeinflusst, insbesondere die UN-Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung in Deutschland.
Kapitel vier beschreibt die Lebenswirklichkeit von UMF in Deutschland anhand der Kategorien Ankunft, Unterbringung, Bildung und Asylverfahren.
Kapitel fünf beleuchtet Defizite und Kinderrechtsverstöße in den verschiedenen Bereichen der Lebenswirklichkeit von UMF, wie sie im vorangegangenen Kapitel dargestellt wurden.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kindeswohl, Kinderrechtskonvention, UN-Kinderrechtskonvention, Deutschland, Integration, Asylverfahren, Unterbringung, Bildung, Defizite, Kinderrechtsverstöße, Praxis, Gesetzeslage, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Luca Schirmer (Autor:in), 2015, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Ist deren Lebenssituation und Behandlung mit der in der UN-Kinderrechtskonvention geforderten Berücksichtigung des Kindeswohls zu vereinbaren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336529