Mein Thema ist die Einführung von Dreiecken. Es gibt mehrere Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema: man kann über die Klassifizierung der Dreiecke einsteigen zum Beispiel mit der Fragestellung „was ist ein recht-, spitz- oder stumpfwinkliges Dreieck?“ oder auch über die Sonderformen zum Beispiel das gleichseitige oder das gleichschenklige Dreieck oder aber über den Innenwinkelsummensatz des Dreiecks.
Ich habe mich für den Einstieg über den Innenwinkelsummensatz entschieden, da die Schülerinnen und Schüler so erst einmal das allgemeine Dreieck mit den allgemeingültigen Bezeichnungen kennenlernen – so können sie diesen Winkelsummensatz später auf die Sonderformen übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Analyse
- Rahmenbedingungen
- Lernvoraussetzungen
- Sachwissenschaftliche Analyse
- Winkel
- Dreieck
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Lernzielanalyse
- Stundenziel
- Teilziele
- Analyse der Medien
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik in der Klasse 7d der Johann-Peter-Hebel-Realschule widmet sich der Einführung von Dreiecken anhand der Winkelsumme. Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wissen über Dreiecke zu vermitteln und sie mit der Berechnung von Winkelgrößen vertraut zu machen.
- Winkelbegriff und Winkelarten
- Eigenschaften von Dreiecken
- Winkelsumme im Dreieck
- Berechnung von Winkelgrößen in Dreiecken
- Anwendung des Winkelsummensatzes in realen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die pädagogische Analyse stellt die Rahmenbedingungen der Johann-Peter-Hebel-Realschule und die Lernvoraussetzungen der Klasse 7d dar. Es wird die Situation der Schüler in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und ihre Einstellung zum Mathematikunterricht beschrieben. Die sachwissenschaftliche Analyse befasst sich mit den Definitionen und Eigenschaften von Winkeln und Dreiecken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Winkelsumme im Dreieck und ihrer Anwendung.
Schlüsselwörter
Dreieck, Winkel, Winkelsumme, Innenwinkel, Außenwinkel, Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel, spitzwinklig, stumpfwinklig, rechtwinklig, Mathematikunterricht, Realschule, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsentwurf, Pädagogische Analyse, Sachwissenschaftliche Analyse.
- Arbeit zitieren
- Melanie Kuntzsch (Autor:in), 2002, Winkelsumme im Dreieck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33655