Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Winkelsumme im Dreieck

Title: Winkelsumme im Dreieck

Lesson Plan , 2002 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melanie Kuntzsch (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein Thema ist die Einführung von Dreiecken. Es gibt mehrere Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema: man kann über die Klassifizierung der Dreiecke einsteigen zum Beispiel mit der Fragestellung „was ist ein recht-, spitz- oder stumpfwinkliges Dreieck?“ oder auch über die Sonderformen zum Beispiel das gleichseitige oder das gleichschenklige Dreieck oder aber über den Innenwinkelsummensatz des Dreiecks.

Ich habe mich für den Einstieg über den Innenwinkelsummensatz entschieden, da die Schülerinnen und Schüler so erst einmal das allgemeine Dreieck mit den allgemeingültigen Bezeichnungen kennenlernen – so können sie diesen Winkelsummensatz später auf die Sonderformen übertragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Pädgogische Analyse
    • Rahmenbedingungen
    • Lernvoraussetzungen
  • Sachwissenschaftliche Analyse
    • Winkel
    • Dreieck
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Lernzielanalyse
    • Stundenziel
    • Teilziele
  • Analyse der Medien
  • Verlaufsplan
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Einführung des Themas Dreiecke in der 7. Klasse einer Realschule ab. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Winkelsumme im Dreieck. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen der Klasse, insbesondere das niedrige Leistungsniveau und die Zurückhaltung der Schüler.

  • Einführung von Dreiecken
  • Verständnis der Winkelsumme im Dreieck (180°)
  • Analyse von Winkelbeziehungen (Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel)
  • Klassifizierung von Dreiecken (spitzwinklig, stumpfwinklig, rechtwinklig)
  • Anpassung des Unterrichts an die Lerngruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Pädgogische Analyse: Diese Analyse beschreibt die Rahmenbedingungen der Johann-Peter-Hebel-Realschule, einschließlich ihrer Lage, Ausstattung und Schülerzahl. Besondere Aufmerksamkeit wird der Lerngruppe 7d gewidmet, die durch ein niedriges Leistungsniveau in Mathematik und eine zurückhaltende Mitarbeit gekennzeichnet ist. Die Analyse identifiziert die Notwendigkeit, die Schüler zu motivieren und positiv zu verstärken, um ihre Angst vor dem Mathematikunterricht zu überwinden. Die Sitzordnung der Schüler wird ebenfalls beschrieben und als relevant für die Unterrichtsgestaltung betrachtet.

Sachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte wissenschaftliche Erklärung von Winkeln und Dreiecken. Es definiert Winkel, beschreibt verschiedene Winkelbeziehungen (Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel) und erläutert die Eigenschaften von Dreiecken. Der Schwerpunkt liegt auf der mathematischen Begründung der Winkelsumme im Dreieck (180°), die durch die Betrachtung von Wechselwinkelpaaren verdeutlicht wird. Es werden außerdem verschiedene Arten von Dreiecken (spitzwinklig, stumpfwinklig, rechtwinklig) definiert.

Schlüsselwörter

Dreiecke, Winkelsumme, Winkelbeziehungen, Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel, spitzwinklig, stumpfwinklig, rechtwinklig, Unterrichtsentwurf, Mathematik, Realschule, Lerngruppe, Lernvoraussetzungen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Dreiecke in der 7. Klasse

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Dreiecke in der 7. Klasse einer Realschule. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Winkelsumme im Dreieck (180°).

Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst eine pädagogische, sachwissenschaftliche, didaktische und methodische Analyse. Er beinhaltet außerdem eine Lernzielanalyse mit Stundenziel und Teilzielen, eine Analyse der verwendeten Medien, einen Verlaufsplan und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der Kapitel dargestellt.

Welche pädagogischen Aspekte werden berücksichtigt?

Die pädagogische Analyse berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen der Klasse, insbesondere das niedrige Leistungsniveau und die Zurückhaltung der Schüler. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, die Schüler zu motivieren und positiv zu verstärken, um ihre Angst vor dem Mathematikunterricht zu überwinden. Die Sitzordnung wird als relevant für die Unterrichtsgestaltung betrachtet.

Wie wird die Winkelsumme im Dreieck behandelt?

Die sachwissenschaftliche Analyse erklärt detailliert Winkel und Dreiecke, inklusive verschiedener Winkelbeziehungen (Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel). Die mathematische Begründung der Winkelsumme von 180° wird durch die Betrachtung von Wechselwinkelpaaren verdeutlicht.

Welche Arten von Dreiecken werden behandelt?

Der Entwurf behandelt verschiedene Arten von Dreiecken: spitzwinklige, stumpfwinklige und rechtwinklige Dreiecke.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele beinhalten die Einführung von Dreiecken, das Verständnis der Winkelsumme im Dreieck (180°), die Analyse von Winkelbeziehungen und die Klassifizierung von Dreiecken. Der Unterricht soll an die Lerngruppe angepasst werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Dreiecke, Winkelsumme, Winkelbeziehungen, Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel, spitzwinklig, stumpfwinklig, rechtwinklig, Unterrichtsentwurf, Mathematik, Realschule, Lerngruppe, Lernvoraussetzungen.

Welche Kapitel sind im Entwurf enthalten?

Der Entwurf enthält Kapitel zu folgenden Themen: Pädagogische Analyse (inkl. Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen), Sachwissenschaftliche Analyse (Winkel und Dreiecke), Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernzielanalyse (Stundenziel und Teilziele), Analyse der Medien, Verlaufsplan und Literaturverzeichnis.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Winkelsumme im Dreieck
College
Karlsruhe University of Education
Grade
2,0
Author
Melanie Kuntzsch (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V33655
ISBN (eBook)
9783638340809
ISBN (Book)
9783640418862
Language
German
Tags
Winkelsumme Dreieck Unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Kuntzsch (Author), 2002, Winkelsumme im Dreieck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33655
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint