Es handelt sich um einen Unterweisungs-Entwurf für den praktischen Teil der AdA-Prüfung.
Bei der Unterweisung wird von einem inländischen oder ausländischen Alleinreisenden ausgegangen. Auf die im Bundesmeldegesetz erwähnten Sonderfälle, wie mitreisende Angehörige oder Reisegesellschaften soll zunächst nicht eingegangen werden. Da es sich bei dem Hotel um ein Businesshotel handelt, sind Familien- oder Gruppenanreisen eine Besonderheit des Wochenendes. Diese Sonderfälle können dann gegebenenfalls gesondert und aus aktuellem Anlass besprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Ausgangssituation (Ist-Zustand)
- a) Analyse des Auszubildenden
- b) Analyse des Ausgangsniveaus
- 2. Beschreibung und Analyse der Aufgaben- und Problemstellung
- a) Themenwahlbegründung
- 3. Beschreibung der Zielformulierung (Soll-Zustand)
- a) Lernzielformulierung
- 4. Lösung und Begründung der eigenen Lösung
- a) Ausbildungsmethode
- 5. Lösungsalternativen
- 6. Bemerkungen
- a) Rahmenbedingungen
- b) Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Julius M. das korrekte und selbstständige Ausfüllen eines Meldescheins zu vermitteln. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Rezeptionsarbeit und essentiell für die Gästedatenerfassung im Hotel.
- Korrektes Ausfüllen eines Meldescheins gemäß Bundesmeldegesetz
- Verständnis der rechtlichen Vorgaben zur Gästedatenerfassung
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken im Empfangsbereich
- Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes
- Effizientes und professionelles Handling des Check-in-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Ausgangssituation (Ist-Zustand)
Dieser Abschnitt analysiert den Auszubildenden Julius M. und sein aktuelles Ausbildungsniveau. Es wird seine Persönlichkeit, seine bisherigen Ausbildungserfahrungen und seine Stärken und Schwächen beleuchtet. Des Weiteren wird das bisherige Ausbildungsniveau in Bezug auf das Thema „Empfang“ bewertet.
2. Beschreibung und Analyse der Aufgaben- und Problemstellung
Hier wird die Notwendigkeit der Unterweisung zum Thema „Ausfüllen eines Meldescheins“ begründet. Es wird auf den Ausbildungsrahmenplan und die rechtlichen Vorgaben des Bundesmeldegesetzes eingegangen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der korrekten Datenerfassung für den reibungslosen Betriebsablauf und die rechtliche Sicherheit.
3. Beschreibung der Zielformulierung (Soll-Zustand)
Dieser Abschnitt definiert das Lernziel der Unterweisung, nämlich das korrekte und selbstständige Ausfüllen eines Meldescheins durch Julius M. Es wird die Bedeutung des Lernziels für die zukünftige Arbeit des Auszubildenden an der Rezeption hervorgehoben.
4. Lösung und Begründung der eigenen Lösung
Hier wird die gewählte Ausbildungsmethode vorgestellt und erläutert, warum sie für die Vermittlung des Lernziels geeignet ist. Es wird auf die Vorteile der gewählten Methode eingegangen und die Anwendung in der Unterweisung beschrieben.
5. Lösungsalternativen
Dieser Abschnitt präsentiert alternative Methoden zur Vermittlung des Lernziels. Es werden die Vor- und Nachteile der Alternativen gegenüber der gewählten Methode abgewogen und die Gründe für die letztendliche Entscheidung erläutert.
6. Bemerkungen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Unterweisung und der Lernzielkontrolle. Es werden die relevanten Faktoren für die Durchführung der Unterweisung und die Überprüfung des Lernerfolgs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zum Thema „Ausfüllen eines Meldescheins“ befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Empfang, Check-in, Meldeschein, Bundesmeldegesetz, Gästedatenerfassung, Datensicherheit, Datenschutz, Informations- und Kommunikationstechniken und Ausbildungsrahmenplan.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-In (Unterweisung Hotelfachmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336563