Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Werk des Sozialphilosophen und Psychoanalytikers Erich Fromm. Die Fragestellung mit welcher sich diese Arbeit vordergründig auseinandersetzt lautet: Wie konzeptionalisierte Fromm die produktive Charakterorientierung und welche Gemeinsamkeiten bestehen zum Zen-Buddhismus? Darüber hinaus geht sie der Frage nach, inwiefern östliche Meditationsformen in der psychoanalytischen Therapie zur Anwendung kommen können?
Um diese Fragen zu beantworten werden biographische wie historische Bedingungen des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses von Erich Fromm skizziert und wichtige Überlegungen auf diesem Weg dargestellt. Des Weiteren werden die gesellschaftlichen Bedingungen und die wissenschaftliche Konzeptualisierung seiner Theorie der produktiven Charakterorientierung erläutert. Sie stellt einen wichtigen sozialpsychoanalytischen Beitrag zur Entwicklung des Gesellschaftscharakters dar und beschreibt die natürliche Existenzweise des Menschen im Rahmen einer humanistischen Ethik. Darauf aufbauend vergleicht sie die produktive Orientierung mit der buddhistischen Lehrtradition, wobei dabei insbesondere auf Dr. Suzukis Beitrag über Zen-Buddhismus und Psychoanalyse von 1957 eingegangen wird. Darüber hinaus setzt sich die Arbeit mit dem Beitrag von Dr. Rupert von Keller auseinander und beschreibt Indikationen und Kontraindikationen zur therapeutischen Reichweite östlicher Meditationsformen in der Psychoanalyse. Abschließend werden wichtige Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erich Fromm und die produktive Charakterorientierung
- 2.1 Ein biographischer und historischer Überblick
- 2.2 Der Gesellschaftscharakter
- 2.3 Die produktive Charakterorientierung
- 3 Östliche Mystik und Psychoanalyse
- 3.1 Buddhismus und Zen
- 3.2 Der Zen-Buddhismus und die produktive Orientierung
- 4 Östliche Mystik in der Psychoanalyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Erich Fromms Konzept der produktiven Charakterorientierung und deren Parallelen zum Zen-Buddhismus. Sie beleuchtet die Anwendung östlicher Meditationsformen in der psychoanalytischen Therapie. Die Arbeit basiert auf Fromms Schriften und einschlägiger Literatur.
- Erich Fromms produktive Charakterorientierung
- Gemeinsamkeiten zwischen Fromms Konzept und dem Zen-Buddhismus
- Anwendbarkeit östlicher Meditationstechniken in der Psychoanalyse
- Biographischer und historischer Kontext von Fromms Werk
- Sozialpsychoanalytischer Ansatz und Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die sich mit der produktiven Orientierung nach Erich Fromm, deren Zusammenhang zum Zen-Buddhismus und der Anwendbarkeit östlicher Meditationsformen in der Psychoanalyse beschäftigt. Sie benennt die drei zentralen Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich an diesen Fragen orientiert. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer eingehenden Auseinandersetzung mit Fromms Konzept der produktiven Orientierung, insbesondere im Kontext des Seminars „Psychoanalyse und ihre Anwendungen“. Die ausgewählten Quellen werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Arbeit hervorgehoben.
2 Erich Fromm und die produktive Charakterorientierung: Dieses Kapitel bietet einen biographischen und historischen Überblick über Erich Fromm, einen bedeutenden deutsch-amerikanischen Psychoanalytiker und Sozialphilosophen. Es skizziert seinen Werdegang und seine Einbindung in die Frankfurter Schule. Der Fokus liegt auf der Einführung in Fromms Konzept der produktiven Orientierung, einer sozialpsychoanalytischen Theorie, die den Gesellschaftscharakter und die natürliche Existenzweise des Menschen im Rahmen einer humanistischen Ethik beschreibt. Das Kapitel legt den Grundstein für den späteren Vergleich mit dem Zen-Buddhismus, indem es die zentralen Elemente der produktiven Orientierung detailliert darstellt und deren sozialkritische Implikationen herausstellt. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die anschließende Analyse der Gemeinsamkeiten mit dem Zen-Buddhismus.
3 Östliche Mystik und Psychoanalyse: Dieses Kapitel erörtert wesentliche Merkmale des Zen-Buddhismus und analysiert die Gemeinsamkeiten mit Fromms Konzept der produktiven Orientierung. Es wird detailliert auf die Übereinstimmungen in Bezug auf Selbstverwirklichung, die Überwindung von Entfremdung und die Bedeutung von Achtsamkeit eingegangen. Der Vergleich beleuchtet, wie beide Konzepte den Weg zu einem authentischen und erfüllten Leben beschreiben, wobei der Fokus auf dem individuellen Wachstum und der Überwindung gesellschaftlicher Zwänge liegt. Es wird untersucht, wie die buddhistische Philosophie Aspekte von Fromms Theorie untermauert und erweitert. Die Kapitel 3.1 und 3.2 werden zu einer zusammenhängenden Darstellung der Schnittstelle zwischen Zen-Buddhismus und Fromms sozialpsychoanalytischem Ansatz synthetisiert.
4 Östliche Mystik in der Psychoanalyse: Kapitel 4 untersucht die Integration fernöstlicher Praktiken, insbesondere buddhistischer Meditationstechniken, in die westliche Psychotherapie, speziell die Psychoanalyse. Es werden mögliche Indikationen und Kontraindikationen für den therapeutischen Einsatz dieser Methoden diskutiert, wobei der Zusammenhang mit Fromms produktiver Orientierung im Vordergrund steht. Das Kapitel hinterfragt die Übertragbarkeit und die Grenzen solcher integrationsversuche, berücksichtigt kulturelle Unterschiede und beleuchtet den Potential aber auch mögliche Herausforderungen des Zusammenspiels zwischen östlicher Weisheit und westlicher Psychoanalyse.
Schlüsselwörter
Produktive Orientierung, Erich Fromm, Zen-Buddhismus, Östliche Mystik, Psychoanalyse, Sozialpsychoanalyse, Gesellschaftscharakter, Meditation, Humanistische Ethik, Selbstverwirklichung, Entfremdung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Produktive Charakterorientierung nach Erich Fromm und ihre Parallelen zum Zen-Buddhismus
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Hausarbeit untersucht Erich Fromms Konzept der produktiven Charakterorientierung und deren Parallelen zum Zen-Buddhismus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung östlicher Meditationsformen in der psychoanalytischen Therapie. Die Arbeit basiert auf Fromms Schriften und einschlägiger Literatur.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Erich Fromms produktive Charakterorientierung, Gemeinsamkeiten zwischen Fromms Konzept und dem Zen-Buddhismus, Anwendbarkeit östlicher Meditationstechniken in der Psychoanalyse, der biographische und historische Kontext von Fromms Werk sowie der sozialpsychoanalytische Ansatz und die Gesellschaftskritik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Erich Fromm und die produktive Charakterorientierung): Biographischer und historischer Überblick über Erich Fromm und detaillierte Darstellung seines Konzepts der produktiven Orientierung. Kapitel 3 (Östliche Mystik und Psychoanalyse): Vergleich des Zen-Buddhismus mit Fromms Konzept, Fokus auf Gemeinsamkeiten bezüglich Selbstverwirklichung und Überwindung von Entfremdung. Kapitel 4 (Östliche Mystik in der Psychoanalyse): Untersuchung der Integration fernöstlicher Praktiken in die westliche Psychotherapie, Diskussion von Indikationen und Kontraindikationen. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Produktive Orientierung, Erich Fromm, Zen-Buddhismus, Östliche Mystik, Psychoanalyse, Sozialpsychoanalyse, Gesellschaftscharakter, Meditation, Humanistische Ethik, Selbstverwirklichung, Entfremdung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die produktive Orientierung nach Erich Fromm, deren Zusammenhang zum Zen-Buddhismus und die Anwendbarkeit östlicher Meditationsformen in der Psychoanalyse. Die genauen Forschungsfragen werden in der Einleitung detailliert dargelegt.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf den Schriften von Erich Fromm und einschlägiger Literatur zum Zen-Buddhismus und der Psychoanalyse. Die genauen Quellenangaben finden sich im Literaturverzeichnis der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit den Themen Psychoanalyse, Sozialpsychologie, östliche Philosophie und der humanistischen Ethik auseinandersetzt. Sie eignet sich insbesondere für Studierende im Bereich Psychologie oder verwandter Disziplinen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Pfannschmidt (Autor:in), 2016, Östliche Mystik und Psychoanalyse. Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms Konzept der produktiven Orientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336585