Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ ist eine kindgerechte Möglichkeit, einen Zugang zu Musik zu schaffen. Für Schüler in Klassenstufe 5 ist es durchaus motivierend, sich auf das Thema einzulassen, da ein Kind als Protagonist auftritt und Tiere auch außerhalb des Musikunterrichts eine Rolle spielen, beispielsweise im Biologieunterricht.
„Peter und der Wolf“ wird in der Unterrichtsstunde exemplarisch für die Gattung Programmmusik behandelt. Den SuS wird deutlich, dass außermusikalische Ereignisse durch Musik dargestellt werden können, da sie Leitmotive als Eigenschaft und Wiedererkennungsmöglichkeit für Charaktere des Stückes kennenlernen. Ferner werden Rhythmen behandelt, die stellvertretend für weitere musikalische Erscheinungsformen stehen.
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) nehmen den Ausdrucksgehalt von Musik in Form von Leitmotiven wahr, indem sie sowohl die Leitmotive der Charaktere aus dem Stück „Peter und der Wolf“ als auch ihr eigenes Rhythmus-Pattern bei anderen wiedererkennen.
Die SuS musizieren mit einfachen Rhythmen, indem sie das Rhythmical „Autorennen“ weitestgehend richtig umsetzen. Sie erkennen Musikwerke wieder, indem sie Ausschnitte aus „Peter und der Wolf“ aus der vorangegangenen Stunde größtenteils richtig zuordnen. Sie schulen und erweitern sowohl ihre Hörbereitschaft und -ausdauer als auch ihre Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, indem sie Ausschnitte aus dem Stück „Peter und der Wolf“ hören und Aufgabenstellungen dazu bearbeiten. Sie setzen Notenwerte um, indem sie das ihnen zugeteilten Rhythmus-Pattern klatschen. Sie erweitern ihr sprachliches Ausdrucksvermögen, indem sie weitestgehend sachgerecht über ein Leitmotiv als Eigenschaft eines Musikstückes sprechen können.
Diese Unterrichtsstunde thematisiert einige Kompetenzen, welche als Basis für Inhalte späterer Schuljahre dienen. Dazu gehören u.a. die Fähigkeiten, ein einfaches Notenbild umsetzen oder sich sprachlich korrekt über einen musikalischen Zusammenhang ausdrücken zu können. Dies führt auch zu einer Entwicklung der Selbstwirksamkeit in musikalischer Hinsicht, welche sich beispielsweise positiv auf die Entscheidung zum Lernen eines Instruments auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. BEDINGUNGSANALYSE
- 2. SACHANALYSE
- 3. DIDAKTISCHE REFLEXION UND ENTSCHEIDUNGEN
- 3.1 BEZUG DES THEMAS ZUM BILDUNGSPLAN
- 3.2 EINORDNUNG IN DIE LÄNGERFRISTIGE UNTERRICHTSPLANUNG
- 3.3 BEDEUTUNG DES UNTERRICHTSINHALTS FÜR DIE SUS
- 3.3.1 GEGENWARTSBEDEUTUNG
- 3.3.2 ZUKUNFTSBEDEUTUNG
- 3.3.3 EXEMPLARISCHE BEDEUTUNG...
- 3.4 SCHWIERIGKEITSANALYSE UND DARAUS RESULTIERENDE DIDAKTISCHE REDUKTION
- 3.5 UMGANG MIT HETEROGENITÄT
- 4. BEITRAG DER STUNDE ZUM KOMPETENZERWERB
- 4.1 ÜBERGEORDNETES STUNDENZIEL
- 4.2 TEILZIELE
- 5. METHODISCHE ANALYSE UND ENTSCHEIDUNGEN
- 5.1 VORBEREITUNG..
- 5.2 WARM-UP
- 5.3 EINSTIEG
- 5.4 GELENKSTELLE.
- 5.5 ERARBEITUNG I
- 5.6 ERGEBNISSICHERUNG I
- 5.7 GELENKSTELLE.
- 5.8 ERARBEITUNG II
- 5.9 ERGEBNISSICHERUNG II
- 6. UNTERRICHTSSKIZZE.....
- 7. QUELLENVERZEICHNIS
- 8. ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern (SuS) die Fähigkeit zu vermitteln, Leitmotive in Musikstücken zu erkennen und zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der musikalischen Sprache in Sergei Prokofjews "Peter und der Wolf". Der Entwurf analysiert die Verwendung von Leitmotiven, um verschiedene Charaktere und Handlungselemente zu charakterisieren.
- Zusammenhang zwischen musikalischen Motiven und Charakteren in "Peter und der Wolf"
- Verwendung von Rhythmus und Klangfarbe zur Darstellung von Emotionen und Handlungen
- Einordnung von "Peter und der Wolf" in die Gattung der Programmmusik
- Bedeutung von Leitmotiven im Kontext von Programmmusik
- Analyse musikalischer Strukturen und deren Bedeutung für das Verständnis der Komposition
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. BEDINGUNGSANALYSE: Dieses Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, einschließlich des Alters und des Wissensstands der SuS.
- 2. SACHANALYSE: Hier werden die wesentlichen Aspekte von Sergei Prokofjews "Peter und der Wolf" beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Werkes, der Handlung und der Verwendung von Leitmotiven zur Charakterisierung der verschiedenen Figuren.
- 3. DIDAKTISCHE REFLEXION UND ENTSCHEIDUNGEN: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Relevanz des Themas im Rahmen des Bildungsplans. Es werden die Bedeutung des Themas für den Kompetenzerwerb der SuS, die Schwierigkeitsanalyse und die Möglichkeiten des Umgangs mit Heterogenität in der Klasse diskutiert.
- 4. BEITRAG DER STUNDE ZUM KOMPETENZERWERB: In diesem Kapitel werden das übergeordnete Stunden Ziel und die konkreten Teilziele der Unterrichtsstunde formuliert.
- 5. METHODISCHE ANALYSE UND ENTSCHEIDUNGEN: Hier werden die methodischen Entscheidungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde beschrieben. Der Fokus liegt auf der Planung der einzelnen Phasen, vom Warm-Up bis zur Ergebnisicherung.
- 6. UNTERRICHTSSKIZZE: Diese Skizze bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Stationen der Unterrichtsstunde und die zugehörigen Materialien.
Schlüsselwörter
Der Entwurf beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Programmmusik, Leitmotive, musikalische Strukturen, Klangfarben, Rhythmus, Sergei Prokofjew, "Peter und der Wolf", Handlungsanalyse, musikalische Charakterisierung, Kompetenzerwerb, didaktische Entscheidungen, Unterrichtsplanung, Heterogenität.
- Arbeit zitieren
- Sonja Schneider (Autor:in), 2016, Leitmotive erkennen und verstehen. Rhythmus-Patterns und Hörbeispiele aus „Peter und der Wolf“ (5. Klasse Musik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336603