Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Pädagogik im Sinne Immanuel Kants. Motivation und innere Haltung im Unterricht

Title: Pädagogik im Sinne Immanuel Kants. Motivation und innere Haltung im Unterricht

Term Paper , 2011 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Danielle Ackermann (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie könnte Unterricht im Sinne Immanuel Kants aussehen? Diese Frage wird in der folgenden Arbeit behandelt. So werde ich in meinem ersten Teil dieser Arbeit zunächst auf einen Auszug mit dem Titel „Nicht Gedanken, sondern denken lernen“ eingehen, um zu verdeutlichen, worauf es Kant beim Lehren und Lernen ankam, um daraufhin seine Definition von Pädagogik näher zu erläutern. Anschließend möchte ich den theoretischen Rahmen des Unterrichtens im Sinne Kants noch einmal resümieren, um im letzten Teil schließlich die Frage zu klären, ob solch ein Unterricht auch heute noch möglich ist.

Immanuel Kant (1724-1804) war ein großer Denker seiner Zeit, der die Philosophie in verschiedenen Bereichen, besonders durch die Reflexion auf die Bedingungen möglicher Erkenntnis, neu begründet hat. Als Vertreter der Aufklärung kennzeichnet er den Beginn der modernen Philosophie vor allem mit seinem Werk „Kritik der reinen Vernunft“. Er hinterlässt weitere bedeutende Schriften und beeinflusst andere Philosophen maßgeblich. Kant soll zudem ein eleganter und geistreicher Gentleman gewesen sein, der in seiner Heimatstadt Königsberg eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielte und von seinen Studenten als Universitätslehrer geschätzt wurde. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Dozent beschäftigte er sich in seinen Vorlesungen unter anderem mit der Pädagogik und der Erziehung des Menschen. Hier statuiert er eine sich aus der Vernunftbegabtheit des Menschen ergebende, natürliche Notwendigkeit von Erziehung des Menschen. Da jener jedoch zunächst nicht von Beginn seines Lebens dazu imstande ist, sich zu erziehen und zu bilden, bedarf er der Unterweisung von außen, der Edukation durch bereits erzogene Artgenossen.

Auch in unserem heutigen Leben scheint die Erziehung des Menschen eines der primären Lebensziele zu sein, die, wie Kant es beschreibt, zunächst durch andere Menschen erfolgt. Schon kleinen Kindern werden durch ihre Eltern Regeln auferlegt, im Kindergarten und vor allem durch die Schulpflicht werden sie dann zum festen Bestandteil des Lebens eines Individuums. Diese Thematik soll in der folgenden Arbeit näher betrachtet werden, jedoch möchte ich auch darauf eingehen, auf welche Art und Weise Kant selbst unterrichtete, welche Methodik des Lernens er vorschlug und ob es auch heute noch Möglichkeiten gibt, diese in der Schule anzuwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nicht Gedanken, sondern denken lernen.....
  • Kant über Pädagogik..
  • Unterrichten im Sinne Kants in der Theorie
  • Unterrichten im Sinne Kants in der Praxis.
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Immanuel Kants Gedanken zur Pädagogik und deren Relevanz für die heutige Bildungspraxis. Sie analysiert Kants Ansichten zum Lernen und Unterrichten, insbesondere seine Betonung des selbstständigen Denkens und der kritischen Reflexion. Die Arbeit untersucht, wie Kants Prinzipien in der Theorie und Praxis des Unterrichts umgesetzt werden können.

  • Kants Verständnis von Pädagogik und Erziehung
  • Die Rolle des selbstständigen Denkens im Bildungsprozess
  • Kants Kritik an traditionellen Unterrichtsmethoden
  • Die Bedeutung von Disziplin und Maximen in der Erziehung
  • Die Relevanz von Kants pädagogischen Ansätzen für die heutige Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Immanuel Kant als bedeutenden Denker der Aufklärung vor und erläutert seine Beschäftigung mit Pädagogik und Erziehung. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.

Nicht Gedanken, sondern denken lernen.....

Dieses Kapitel beleuchtet Kants pädagogische Praxis als Hauslehrer und Privatdozent. Es zeigt, wie wichtig ihm die Entwicklung des Verstandes seiner Schüler war und dass er ihnen nicht fertige Gedanken vermitteln, sondern sie zum selbstständigen Denken anregen wollte. Kant kritisiert dabei traditionelle Schulmethoden, die seiner Meinung nach zu einem unreflektierten Halbwissen führen.

Kant über Pädagogik..

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Kants Schrift „Über Pädagogik“ und analysiert seine Ansichten zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Kant betont die Bedeutung von Maximen und deren Einhaltung im Rahmen der moralischen Bildung. Er plädiert für einen verständlichen und einfühlsamen Umgang mit Kindern, der ihnen ermöglicht, Regeln zu begreifen und selbstständig zu handeln.

Unterrichten im Sinne Kants in der Theorie

Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage des Unterrichts im Sinne Kants. Es geht auf seine Prinzipien und Methoden ein, die er für Lehrer und Schüler gleichermaßen als erstrebenswert erachtet. Kant betont die Wichtigkeit von Unterhaltungswert, Klarheit, Übung und Förderung im Unterricht.

Unterrichten im Sinne Kants in der Praxis.

Dieses Kapitel untersucht, ob und wie Kants Prinzipien in der heutigen Bildungspraxis umgesetzt werden können. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung von Kants pädagogischen Ansätzen ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen aus Kants Pädagogik, wie z.B. Selbstständigkeit, kritisches Denken, Vernunft, Maximen, Disziplin, Erziehung, Unterricht und Bildung. Sie untersucht die Relevanz dieser Themen für die heutige Bildungspraxis.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogik im Sinne Immanuel Kants. Motivation und innere Haltung im Unterricht
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Danielle Ackermann (Author)
Publication Year
2011
Pages
11
Catalog Number
V336604
ISBN (eBook)
9783668265653
ISBN (Book)
9783668265660
Language
German
Tags
pädagogik sinne immanuel kants motivation haltung unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Danielle Ackermann (Author), 2011, Pädagogik im Sinne Immanuel Kants. Motivation und innere Haltung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336604
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint