Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Sibylle Lewitscharoffs "Consummatus". Ein postmoderner Roman?

Titel: Sibylle Lewitscharoffs "Consummatus". Ein postmoderner Roman?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll Sibylle Lewitscharoffs Roman "Consummatus" daraufhin untersucht werden, ob er sich der Periode der Postmoderne zuordnen lässt. Dies soll durch die besondere Untersuchung zweier Stilmittel geschehen, die laut verschiedenen Literaturwissenschaftlern ein deutliches Zeichen für Postmodernität sind.

Beginnen möchte ich daher mit einer Definition der Postmoderne, die sich als komplexer herausstellen wird, als man es annehmen könnte. Die Begriffsbestimmung beinhaltet die Abgrenzung zur Literatur und Kunst der vorangegangenen Zeit, der sogenannten Klassischen Moderne, und die Darstellung ihrer Merkmale und Stilelemente. Anschließend soll auf einige Stilmittel, die auf die Postmoderne hinweisen, aufmerksam gemacht und zwei davon näher untersucht werden.

Für die Beurteilung ist der Aufsatz "Der Roman in der Postmoderne" von Carsten Rohde, in dem er die umstrittene Postmoderne etwas entflechtet, ausschlaggebend, und die Theorien von Persönlichkeiten wie Umberto Eco, Marika Müller und Ihab Hassan von großer Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist postmodern?
    • Einordnung der Postmoderne
    • Merkmale und Stilmittel der Postmoderne
  • Sibylle Lewitscharoffs Consummatus
    • Stilmittel: Ironie
    • Stilmittel: Intertextualität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Sibylle Lewitscharoffs Roman "Consummatus" auf seine Zugehörigkeit zur Postmoderne. Dazu werden zwei Stilmittel analysiert, die in der Literaturwissenschaft als Kennzeichen der Postmoderne gelten.

  • Definition der Postmoderne und Abgrenzung zur Klassischen Moderne
  • Analyse von Stilmitteln, die auf Postmodernität hindeuten
  • Bedeutung von Ironie und Intertextualität in "Consummatus"
  • Beurteilung der Einordnung des Romans in die Postmoderne
  • Zusammenhang zwischen Stilmitteln und der postmodernen Geisteshaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Romans "Consummatus" und die Untersuchung seiner postmodernen Merkmale ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition der Postmoderne und grenzt sie von der Klassischen Moderne ab. Es werden die wichtigsten Merkmale und Stilmittel der Postmoderne vorgestellt. Kapitel 3 analysiert den Roman "Consummatus" anhand der Stilmittel Ironie und Intertextualität.

Schlüsselwörter

Postmoderne, Roman, "Consummatus", Sibylle Lewitscharoff, Ironie, Intertextualität, Stilmittel, Klassische Moderne, Literaturwissenschaft, Avantgarde, "linguistic turn"

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sibylle Lewitscharoffs "Consummatus". Ein postmoderner Roman?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
11
Katalognummer
V336608
ISBN (eBook)
9783668261662
ISBN (Buch)
9783668261679
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Postmoderne Consummatus Lewitscharoff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Sibylle Lewitscharoffs "Consummatus". Ein postmoderner Roman?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum