Es gibt heute schätzungsweise 300 Fachsprachen und die in unserer Zeit vorherrschende rasante Entwicklung und Ausdifferenzierung in Wissenschaft und Technik sorgt dafür, dass ihre Anzahl stetig steigt. Dabei ist der Fachwortschatz einiger Fachsprachen umfangreicher als der Wortschatz der Standardsprache, so hat z.B. die Chemie einen Gesamtwortschatz von über 100 000 Wörtern, während jener der Standardsprache in etwa bei 70 000 Wörtern liegt. Dazu kommt, dass die Fachsprachen ihren Wortschatz in einem zum Teil atemberaubendem Tempo vermehren.
„Die Existenz und das permanente Anwachsen der Fachsprachen ist heute zu einem Kommunikationsproblem ersten Ranges geworden“. Fachsprachen erschweren zunehmend die Verständigung zwischen Experten verschiedener Fachrichtungen und sie erschweren vor allem die Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien. Fachsprachengebrauch ist in der Kommunikation zwischen Fachleuten (des gleichen Fachgebiets) sinnvoll, er erleichtert den Informationsaustausch durch die sprichwörtliche fachsprachliche Präzision und Ökonomie. Der Nutzen der Fachsprache kehrt sich aber ins Gegenteil, wenn Experten sich im Gespräch mit Laien fachsprachlich ausdrücken. Der Laie versteht nämlich die Fachsprache nicht, er kann aus ihr keine Information gewinnen; es kommt zum Kommunikationskonflikt. In der mündlichen Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien sind Kommunikationskonflikte ganz überwiegend semantisch bedingt. D.h. der Fachwortgebrauch seitens der Experten ist das Problem, die fachsprachliche Syntax spielt hier kaum eine Rolle. Wenn aber der Fachwortgebrauch in der Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten quasi zwangsläufig zu semantische bedingten Kommunikationskonflikten führt, warum benutzen Fachleute dann überhaupt Fachausdrücke? Dies ist eine wichtige Frage, die in der vorliegenden Arbeit behandelt wird. Eine weitere ist, wie semantisch bedingte Kommunikationskonflikte aufzulösen oder gar zu verhindern sind. Aber zunächst müssen einige zentrale Begriffe geklärt werden. Außerdem gilt es, die These „Kommunikationskonflikt durch Fachwortgebrauch“ an Hand entsprechender empirischer Untersuchungen zu untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikationsprobleme durch Fachsprachen
- Kommunikationskonflikt – Versuch einer Begriffsbestimmung
- Kommunikation und Interaktion
- Konflikt, Konflikt im soziologischen Sinne, sozialer Konflikt
- Semantisch bedingter Kommunikationskonflikt
- Funktion und Merkmale der Fachsprache
- Funktion der Fachsprache
- Fachwort
- Fachsprachliche Wortbildung
- Fachsprachliche Syntax
- Fachwortgebrauch als Ursache von semantisch bedingten Kommunikationskonflikten zwischen Fachleuten und Laien
- Das überlegene fachsprachliche Sachwissen von Fachleuten
- Bedeutung von semantisch bedingten Kommunikationskonflikten
- Das Beispiel Arzt-Patienten-Kommunikation
- Gewollte und ungewollte semantisch bedingte Kommunikationskonflikte
- Die kommunikative Absicht des Experten
- Lösbarkeit und Umgehbarkeit semantisch bedingter Kommunikationskonflikte zwischen Fachleuten und Laien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht semantisch bedingte Kommunikationskonflikte zwischen Fachleuten und Laien, die durch den Gebrauch von Fachwörtern entstehen. Die Zielsetzung besteht darin, die Ursachen dieser Konflikte zu analysieren und Möglichkeiten ihrer Lösung oder Vermeidung aufzuzeigen.
- Die Rolle von Fachsprachen in der Kommunikation
- Definition und Arten von Kommunikationskonflikten
- Funktion und Merkmale von Fachwörtern und Fachsprache
- Analyse des Fachwortgebrauchs als Konfliktursache
- Strategien zur Vermeidung und Lösung von Kommunikationskonflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Kommunikationsprobleme durch Fachsprachen: Der Text beschreibt die zunehmende Anzahl und den wachsenden Umfang von Fachsprachen als zentrales Kommunikationsproblem. Er betont den Unterschied zwischen der Verständlichkeit von Fachsprache unter Experten und der Verständnisschwierigkeit für Laien. Das Problem wird anhand des immensen Wortschatzes der Chemie (über 100.000 Wörter im Vergleich zu ca. 70.000 Wörtern in der Standardsprache) veranschaulicht. Der Text stellt die These auf, dass der Fachsprachengebrauch in der Kommunikation zwischen Experten und Laien zu semantisch bedingten Kommunikationskonflikten führt und fragt nach den Gründen für den Gebrauch von Fachausdrücken und nach Möglichkeiten, Konflikte zu lösen oder zu vermeiden.
Kommunikationskonflikt - Versuch einer Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsklärung zentraler Konzepte. Es beginnt mit einer Definition von Kommunikation als Informationsaustausch, der über die reine Informationsübertragung hinausgeht und auch nonverbale Aspekte wie Gestik und Mimik umfasst. Der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Kommunikation wird erläutert. Anschließend werden Konflikte im Allgemeinen und soziale Konflikte im Speziellen definiert. Der Text betont die Bedeutung übereinstimmenden Welt- und Sprachwissens für erfolgreiche Kommunikation und führt den Begriff der Interaktion ein, um die wechselseitige Beeinflussung von Kommunikationspartnern hervorzuheben. Es wird der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Handlung und Macht verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Kommunikationskonflikt, Fachsprache, Fachwort, Semantik, Laien, Experten, Arzt-Patienten-Kommunikation, Soziolinguistik, Interaktion, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunikationsprobleme durch Fachsprachen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht semantisch bedingte Kommunikationskonflikte zwischen Fachleuten und Laien, die durch den Gebrauch von Fachwörtern entstehen. Sie analysiert die Ursachen dieser Konflikte und zeigt Möglichkeiten ihrer Lösung oder Vermeidung auf.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle von Fachsprachen in der Kommunikation, definiert und kategorisiert Kommunikationskonflikte, untersucht die Funktion und Merkmale von Fachwörtern und Fachsprache, analysiert den Fachwortgebrauch als Konfliktursache und präsentiert Strategien zur Vermeidung und Lösung von Kommunikationskonflikten. Ein besonderes Beispiel ist die Arzt-Patienten-Kommunikation.
Wie wird der Kommunikationskonflikt definiert?
Der Text definiert Kommunikation als Informationsaustausch, der über die reine Informationsübertragung hinausgeht und nonverbale Aspekte umfasst. Konflikte werden allgemein und im sozialen Kontext definiert, wobei die Bedeutung übereinstimmenden Welt- und Sprachwissens für erfolgreiche Kommunikation hervorgehoben wird. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Handlung und Macht wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Fachsprache?
Die Arbeit betont den Unterschied zwischen der Verständlichkeit von Fachsprache unter Experten und der Verständnisschwierigkeit für Laien. Der immense Wortschatz mancher Fachgebiete (z.B. Chemie mit über 100.000 Wörtern) wird als Beispiel für potenzielle Kommunikationsprobleme angeführt. Der Gebrauch von Fachsprache wird als Ursache für semantisch bedingte Kommunikationskonflikte zwischen Experten und Laien identifiziert.
Wie werden die Kommunikationskonflikte gelöst oder vermieden?
Die Arbeit untersucht Strategien zur Vermeidung und Lösung von Kommunikationskonflikten, die durch den Gebrauch von Fachwörtern entstehen. Konkrete Lösungsansätze werden zwar nicht explizit genannt, aber die Analyse der Ursachen legt den Grundstein für die Entwicklung solcher Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Kommunikationsproblemen durch Fachsprachen, einer Begriffsbestimmung von Kommunikationskonflikten (inkl. Kommunikation und Interaktion, Konfliktarten und semantisch bedingte Konflikte), der Funktion und den Merkmalen von Fachsprache (inkl. Fachwörter, Wortbildung und Syntax), dem Fachwortgebrauch als Konfliktursache zwischen Fachleuten und Laien (inkl. Arzt-Patienten-Kommunikation und kommunikativer Absicht des Experten) und schließlich der Lösbarkeit und Umgehbarkeit semantisch bedingter Kommunikationskonflikte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationskonflikt, Fachsprache, Fachwort, Semantik, Laien, Experten, Arzt-Patienten-Kommunikation, Soziolinguistik, Interaktion, Konfliktlösung.
- Arbeit zitieren
- Sven Soltau (Autor:in), 2004, Semantisch bedingte Kommunikationskonflikte zwischen Fachleuten und Laien als Folge von Fachwortgebrauch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33666