Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Die Borderline-Störung. Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten

Titre: Die Borderline-Störung. Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten

Travail d'étude , 2016 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Gerweck (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff „Borderline“ bedeutet übersetzt „Grenzlinie“. Ursprünglich wurde die Störung der Grenze zwischen Neurose und Psychose zugeordnet, jedoch gehört sie heute zu den Persönlichkeitsstörungen. Der Begriff „Borderline“ beschrieb den Zustand der Betroffenen trotzdem passend, da sie sich ständig als Grenzgänger zwischen „normal“ und „verrückt“ fühlen.

Betroffene weisen in Bereichen der Impulskontrolle, Affektregulation, des Selbstbildes und auch in Zwischenmenschlichen Beziehungen enorme Schwierigkeiten auf. Hinzu kommt meist selbstschädigendes Verhalten wie Selbstverletzung oder Substanzmissbrauch bei Jugendlichen.

Persönlichkeitsstörungen sind das Ergebnis von Problemen bei der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter. Bis heute wird in der Literatur kontrovers über die Frage der Entstehung der Borderline-Störung diskutiert. In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich die genetischen Faktoren, die psychosozialen Faktoren und die dysfunktionalen Verhaltens- und Interaktionsmuster gegenseitig beeinflussen.

In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu der Ätiologie, der Therapie und den Erfolgsaussichten der Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Borderline-Struktur
  • 2. Diagnostik
  • 3. Ursachen
    • 3.1 Genetische Faktoren
    • 3.2 Psychosoziale Faktoren
    • 3.3 Das 3-Ebenen-Modell der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Peichl 2004)
    • 3.4 Zusammenfassend: Das Diathese-Stress-Modell
  • 4. Therapie
    • 4.1. Kurzer Überblick
    • 4.2. TFP (Übertragungsfokussierte Psychotherapie, Clarkin et al. 2001)
    • 4.3. DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie, Linehan 1993)
  • 5. Erfolgsaussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Borderline-Störung und bietet einen umfassenden Überblick über ihre Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten. Sie analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung der Störung beitragen, und beleuchtet verschiedene Therapieansätze.

  • Die Borderline-Struktur und ihre Kennzeichen
  • Diagnose und Klassifikation der Borderline-Störung
  • Genetische und psychosoziale Faktoren, die zur Entstehung der Störung beitragen
  • Behandlungsmöglichkeiten und ihre Wirksamkeit
  • Faktoren, die den Erfolg der Therapie beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Borderline-Struktur

Dieses Kapitel erklärt den Begriff „Borderline“ und seine Bedeutung im Kontext der Persönlichkeitsstörung. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die Betroffene in verschiedenen Bereichen ihres Lebens erleben, wie Impulskontrolle, Affektregulation, Selbstbild und zwischenmenschliche Beziehungen. Zudem wird das Konzept der „Spaltung“ und der „projektiven Identifizierung“ vorgestellt, die wichtige Mechanismen im Umgang mit inneren Konflikten darstellen.

2. Diagnostik

Dieses Kapitel beleuchtet die Diagnostik der Borderline-Störung im Kontext der beiden Diagnoseklassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10. Es erläutert die Kritik am kategorialen System und die Herausforderungen, die sich aus der heterogenen Patientengruppe ergeben. Zudem wird die Verwendung zusätzlicher Untersuchungsinstrumente zur Evaluierung des Schweregrades der Störung diskutiert.

3. Ursachen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Borderline-Störung und erläutert die Interaktion zwischen genetischen, psychosozialen und dysfunktionalen Verhaltens- und Interaktionsmustern. Es wird auf die Rolle genetischer Faktoren, psychosozialer Einflüsse und das 3-Ebenen-Modell der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Peichl 2004) eingegangen.

4. Therapie

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Therapieansätze für die Borderline-Störung, darunter die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) und die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Es gibt eine kurze Einführung in die jeweiligen Therapien und deren spezifische Methoden.

Schlüsselwörter

Borderline-Störung, Persönlichkeitsstörung, Diagnostik, DSM-IV, ICD-10, Ursachen, Genetische Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Therapie, TFP, DBT, Erfolgsaussichten, Impulskontrolle, Affektregulation, Selbstbild, Zwischenmenschliche Beziehungen, Spaltung, Projektive Identifizierung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Borderline-Störung. Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten
Université
SRH University of Heidelberg
Note
1,3
Auteur
Sarah Gerweck (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
23
N° de catalogue
V336668
ISBN (ebook)
9783668334038
ISBN (Livre)
9783668334045
Langue
allemand
mots-clé
Borderline BPS Persönlichkeitsstörung Affektive Störungen Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Gerweck (Auteur), 2016, Die Borderline-Störung. Ursachen, Therapie und Erfolgsaussichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336668
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint