Diese Seminararbeit entstand im Rahmen des BOSCH-Bewerberseminars, am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH), der Abteilung Arbeitswissenschaften von Prof. Dr.-Ing. P. Knauth. Dieses Seminar wird von der MBA Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH im Auftrag der Firma Robert Bosch GmbH durchgeführt. In diesem Seminar sollen Bewerbungsgespräche geübt / trainiert werden. Als Interviewer sind Führungskräfte der Robert Bosch GmbH anwesend, die ein Seminar zu „Interviewtechniken“ besuchen. Als Bewerber kommen Studenten der Universität Karlsruhe (TH) in das Seminarhotel. Die „Bewerber“ (Studenten) wählen im Vorfeld entweder eine aktuelle Stellenanzeige von der Bosch Internetseite oder Seminarunterlagen beigefügten Stellenanzeige aus, auf die sie sich dann schriftlich, mind. 3 Wochen vor dem Gesprächstermin bewerben. Diese Bewerbung dient als Grundlage für das Gespräch mit den Bosch Führungskräften.
Es finden an diesem Tag je zwei ca. 1 stündige Gespräche statt, mit jeweils unterschiedlichen Interviewpartnern von Bosch. Nach diesen beiden Gesprächen bekommen die Studenten von ihren Interviewpartnern ein ehrliches Feedback, welches bei einer „richtigen“ Bewerbung in der freien Wirtschaft nie der Fall wäre. Durch dieses Seminar soll den Studenten die Möglichkeit gegeben werden, eine Bewerbungssituation ohne „Druck“ zu üben, um späteren „echten“ Bewerbungsgesprächen besser gewachsen zu sein. Gleichzeitig sollen in den Bewerbungsgesprächen die Bosch Führungskräfte geschult werden, die in naher Zukunft Stellen in ihren Teams zu besetzen haben. In dieser Seminararbeit wird nicht nur das Abschlussgespräch detailliert beschreiben, sondern es soll auch dargestellt werden, wie man sich auf solch eine Bewerbungssituation vorbereitet. Im Anschluss an diesen Theorieteil werde ich den Verlauf meiner zwei Gespräche darstellen und das Feedback der Bosch Mitarbeiter analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- THEORIETEIL:
- 1 Einleitung:
- 2 Die Bewerbung
- 2.1 Begriffsdefinition Bewerbung
- 2.2 Vorbereitung auf die Bewerbung
- 2.3 Die Auswahl der richtigen Stelle
- 2.3.1 Die Suche im Internet
- 2.3.2 Diverse Stellenmärkte
- 2.3.3 Vitamin B
- 2.4 Einzuhaltende Fristen
- 2.5 Telefonische Kontaktaufnahme
- 3 Die schriftliche Bewerbung
- 3.1 Das persönliche Anschreiben
- 3.2 Der Lebenslauf
- 3.3 Neue Ideen: Die dritte Seite
- 3.4 Das Foto
- 3.5 Zeugnisse
- 4 Das Vorstellungsgespräch
- 4.1 Der erste Eindruck
- 4.2 Die äußere Erscheinung
- 4.3 Die mentale Einstellung
- 4.4 Gesprächsverlauf
- PRAXISTEIL:
- 5 Beschreibung der Situation:
- 6 Meine persönliche Vorbereitung
- 6.1 Auswahl einer geeigneten Stellenanzeige:
- 6.2 Vorbereitung auf die Gespräche:
- 6.3 Meine Bewerbungsunterlagen:
- 7 Das erste Vorstellungsgespräch
- 7.1 Allgemeine Situation
- 7.2 Die Fragen und Antworten
- 7.3 Die Atmosphäre
- 8 Das zweite Vorstellungsgespräch
- 8.1 Allgemeine Situation
- 8.2 Die Fragen und Antworten
- 8.3 Die Atmosphäre
- 9 Feedback der Gesprächspartner
- 10 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Vorbereitung auf und Durchführung von Bewerbungsgesprächen im Rahmen eines Bosch-Bewerberseminars. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Bewerbung, vom Schreiben des Anschreibens bis zum Vorstellungsgespräch, zu analysieren und darzustellen, wie man sich auf solche Situationen optimal vorbereitet.
- Die Bedeutung der Bewerbung im Kontext der Arbeitsmarktintegration
- Die verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses
- Die Erstellung von effektiven Bewerbungsunterlagen
- Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
- Die Analyse von realen Bewerbungssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Seminararbeit befasst sich mit der Theorie der Bewerbung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Bewerbung, wie die Begriffsdefinition, die Vorbereitung, die Auswahl der richtigen Stelle, die Schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch behandelt. Der zweite Teil beleuchtet den praktischen Aspekt der Bewerbung, indem die eigene Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, die Durchführung der Gespräche und das anschließende Feedback der Bosch Mitarbeiter dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsprozess, Selbstpräsentation, Interviewtechniken, Bosch-Bewerberseminar, Arbeitsmarktintegration.
- Quote paper
- Rouven Schrep (Author), 2004, BOSCH-Bewerberseminar: Wie bewerbe ich mich richtig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33668