In dieser Bachelorarbeit wird die Fragestellung behandelt, inwieweit sich die Mitarbeitermotivation durch zeitgemäßes Führungsverhalten beeinflussen lässt.
Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem ständigen technologischen Wandel, einer zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit und einer Flexibilisierung von Aufgaben. Dies verändert die Arbeitswelt und in Verbindung damit die Führungsaufgaben. Führungskräfte haben somit die Pflicht, Veränderungen in der unternehmensinternen und externen bewusst wahrzunehmen und ihr Führungsverhalten dementsprechend anzupassen. Bedingt dadurch, dass neue Generationen von Mitarbeitern andere Anforderungen, Erwartungen und Motivationsbedürfnisse haben, stellt dies die Führungskraft vor immer neue anspruchsvollere Herausforderungen. Denn die neue Generation von Mitarbeitern akzeptieren die Führungsmethoden der vergangenen Jahrzehnte nicht mehr. Somit verlieren klassische Führungskonzepte an Stellenwert. Eine zeitgemäße Führung ist unumgänglich, um diesen Herausforderungen dynamisch, flexibel und innovativ zu begegnen.
Zunächst werden im zweiten Kapitel, neben den begrifflichen Grundlagen der Motivation, die intrinsische und extrinsische Motivation betrachtet. Darauf aufbauend beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den Theorien der Motivation. Angefangen mit den Inhaltstheorien der Motivation, die sich vorwiegend mit der Motivation der Menschen beschäftigen und aufzeigen, welche Motive Menschen haben, wird die Bedürfnistheorie von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg skizziert. Im Anschluss beschreiben die Prozesstheorien der Motivation, wie Motive eines Menschen angeregt und beeinflusst werden können, um ein bestimmtes Verhalten auszulösen. Ansätze liefern die VIE-Theorie von Vroom und die Zielsetzungstheorie nach Locke. Demnach soll im vierten Kapitel eine kurze Definition der Begrifflichkeiten zu Führung, Führungsstile und Führungsverhalten gegeben und die ersten klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin kurz erläutert werden. Das fünfte Kapitel stellt die Verhaltensmodelle, der Ohio- und Michigan Studie dar. Das sechste Kapitel bezieht sich auf zwei gegenwärtige und zunehmend bedeutender zeitgemäße Führungsmodelle, die für die Motivationsbeeinflussung von Bedeutung sind. Im letzten Kapitel wird die Antwort auf die Frage „Inwieweit lässt sich durch zeitgemäßes Führungs-verhalten die Mitarbeitermotivation beeinflussen“ anhand eines, aus dem vorherigem Kapitel ausgesuchten Führungsansatzes beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen von Motivation
- Bedürfnisse und Motive
- Motivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Motivationstheorien
- Grundlagen und ausgewählte Motivationstheorien
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg
- Zielsetzungstheorie nach E. Locke
- Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs Theorie von Vroom
- Zusammenfassung
- Grundlagen und ausgewählte Motivationstheorien
- Führung aus der Führungsforschung
- Definition von Führung, Führungsstile und Führungsverhalten
- Führungstheorien
- Klassische Führungsstile nach Kurt Lewin
- Ausgesuchte Verhaltensmodelle
- Michigan Studien
- Ohio State Studie
- Zusammenfassung
- Zeitgemäße Führung
- Die Charismatische Führung nach Weber
- Transaktionale und transformationale Führung nach Bass und Burns
- Zusammenfassung
- Inwieweit lässt sich die Mitarbeitermotivation durch zeitgemäßes Führungsverhalten anhand des charismatisch-transformationalen Führungsansatz beeinflussen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit zeitgemäßes Führungsverhalten die Mitarbeitermotivation beeinflussen kann. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Motivationstheorien und Führungsansätze zu geben und deren Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern zu analysieren.
- Bedeutung von Motivation im Arbeitskontext
- Einfluss von Führungsverhalten auf die Mitarbeitermotivation
- Analyse verschiedener Motivationstheorien
- Untersuchung zeitgemäßer Führungsansätze
- Bewertung des Zusammenhangs zwischen Führungsverhalten und Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die zentrale Fragestellung dar. Im zweiten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen von Motivation erläutert, einschließlich der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Kapitel drei widmet sich den Motivationstheorien, wobei sowohl Inhaltstheorien (Bedürfnispyramide nach Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg) als auch Prozesstheorien (VIE-Theorie von Vroom, Zielsetzungstheorie nach Locke) betrachtet werden. Das vierte Kapitel definiert die Begriffe Führung, Führungsstile und Führungsverhalten und stellt die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin vor. Kapitel fünf behandelt die Verhaltensmodelle der Michigan- und Ohio-State-Studie. Kapitel sechs beschäftigt sich mit zeitgemäßen Führungsmodellen, insbesondere der charismatischen Führung nach Weber und der transaktionalen und transformationalen Führung nach Bass und Burns. Im siebten Kapitel wird schließlich die Frage untersucht, inwieweit der charismatisch-transformationale Führungsansatz die Mitarbeitermotivation beeinflusst.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Führungsverhalten, Motivationstheorien, Führungsansätze, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, VIE-Theorie, Zielsetzungstheorie, charismatische Führung, transformationale Führung, transaktionale Führung.
- Quote paper
- Orhan Gömek (Author), 2016, Moderne Personalführung. Inwieweit lässt sich Mitarbeitermotivation durch zeitgemäßes Führungsverhalten beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336706