Diese Arbeit befasst sich mit dem Königreich Westphalen und seiner Eigenschaft als Modellstaat sowie mit der in ihm erfolgten Emanzipation und rechtlichen Gleichstellung der Juden.
In den Umbruchjahrzehnten zwischen der Französischen Revolution und dem Beginn der Restauration und des Vormärzes bekam der Prozess des Überganges vom ständisch-korporativen zum bürokratisch-konstitutionellen Staat und von der adeligen Privilegien- zur staatsbürgerlichen Gesellschaft eine gewichtige Beschleunigung, da Impulse wie das französische Revolutionsgeschehen und die Ausbreitung der napoleonischen Herrschaft mit ihrer Hegemonial- und Modellstaatenpolitik den Prozess des Wandels antrieben und verstärkten. Mit diesen Impulsen, die die Herausbildung einer bürgerlichen Staats-, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung forcierten, veränderte sich auch die rechtliche Situation der jüdischen Minorität grundlegend. Sie schufen die Voraussetzungen für ein allmähliches Heraustreten der Juden aus ihrer rechtlichen und sozialen Randexistenz hin zu einer zunehmenden Integration und Assimilation.
Dieser Prozess der Emanzipation und Integration verlief jedoch nicht gradlinig und erfolgte in deutschen Territorien und Ländern zumeist nicht durch einen einzigen vollumfänglichen und einschränkungslosen Gesetzgebungsakt, sondern schrittweise über viele Jahrzehnte hinweg. Zu den ersten Gleichstellungsgesetzen auf deutschem Boden kam es dabei durch französischen Einfluss während der Rheinbundzeit, da sich unter diesem Einfluss der napoleonischen Expansion die Voraussetzungen für eine Gleichstellung der Juden stark verbessert hatten. Die regionalen Unterschiede in der Umsetzung der rechtlichen Gleichstellung blieben jedoch beträchtlich.
Das Königreich Westphalen war diesbezüglich der fortschrittlichste Staat auf deutschem Boden, denn hier erfolgte staatlicherseits die rechtliche Gleichstellung der Juden ohne Einschränkungen. Damit eilte das Königreich seiner Zeit weit voraus. Diese besondere Vorreiterrolle wird nur erklärbar, wenn man sich vergegenwärtigt, in welchem Zusammenhang und Kontext und mit welchen Zielen, Motiven, Plänen, Verfassungsgeboten und Reformmaßnahmen dieser Staat gegründet und aufgebaut wurde und in welchem Zusammenhang und Verhältnis dies mit der legislativen und exekutiven Um- und Durchsetzung der rechtlichen Gleichstellung der Juden stand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine rechtliche und soziale Situation der Juden und Judenpolitik vor Beginn der rheinbündischen Zeit (Ausgangslage)
- Frankreich
- Im Alten Reich und den Territorien des späteren Königreichs Westphalen
- Das Königreich Westphalen als Modellstaat
- Gründung, Zielsetzung und Charakter
- Reformen und Bewertung
- Die Emanzipation und rechtliche Gleichstellung der Juden im Königreich Westphalen: Die emanzipatorische Judengesetzgebung, ihre Um- und Durchsetzung, ihre Geltungskraft und ihr Eindringen in die gesellschaftliche Wirklichkeit sowie die mit dieser Emanzipationsgesetzgebung einhergehenden Widerstände, Problematiken und Spannungsverhältnisse
- Die Emanzipations- und Gleichstellungsdekrete, die staatlichen Motive und Gründe für die vorbehaltlose Emanzipation und die Gründe für ihr Eindringen in die gesellschaftliche Realität
- Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und jüdischer Religionsgemeinschaft: Das Konsistorium
- Hindernisse, Widerstände und Vorbehalte gegen die Emanzipationspolitik und diesbezüglichen Reformmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Königreich Westphalen und seiner Eigenschaft als Modellstaat sowie mit der in ihm erfolgten Emanzipation und rechtlichen Gleichstellung der Juden. Sie untersucht die allgemeine rechtliche und soziale Situation der Juden und die Judenpolitik in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich vor der rheinbündischen Zeit, um die Ausgangslage zu beleuchten. Des Weiteren wird die Gründung, Zielsetzung und der Charakter des Königreichs Westphalen sowie die staatlichen Reformen, die in ihm stattfanden, analysiert. Schließlich wird die emanzipatorische Judenpolitik und rechtliche Gleichstellung im Königreich Westphalen, einschließlich der damit verbundenen Problematiken und Spannungsverhältnisse, detailliert betrachtet.
- Die rechtliche und soziale Situation der Juden vor der Emanzipation in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich
- Das Königreich Westphalen als Modellstaat und seine Reformen
- Die Emanzipations- und Gleichstellungsgesetzgebung im Königreich Westphalen
- Die Motive und Gründe für die Emanzipationspolitik des Königreichs Westphalen
- Die Hindernisse, Widerstände und Vorbehalte gegen die Emanzipationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die rechtliche und soziale Situation der Juden in Frankreich und im Heiligen Römischen Reich vor der rheinbündischen Zeit. Es zeigt die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Juden in den jeweiligen Territorien und stellt die Ausgangslage vor der Emanzipation dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Königreich Westphalen als Modellstaat. Es geht auf die Gründung, Zielsetzung und den Charakter des Staates sowie auf die staatlichen Reformen ein, die in ihm stattfanden. Das dritte Kapitel analysiert die emanzipatorische Judenpolitik und rechtliche Gleichstellung im Königreich Westphalen. Es behandelt die Emanzipations- und Gleichstellungsgesetzgebung, die Motive und Gründe für die Emanzipationspolitik, die Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und jüdischer Religionsgemeinschaft und die Hindernisse, Widerstände und Vorbehalte gegen die Emanzipationspolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtliche und soziale Situation der Juden, die Judenpolitik, die Emanzipation, die Gleichstellung, das Königreich Westphalen, den Modellstaat, die napoleonische Hegemonial- und Modellstaatenpolitik, die Emanzipations- und Gleichstellungsgesetzgebung, die staatlichen Motive und Gründe, das Konsistorium, die Hindernisse, Widerstände und Vorbehalte.
- Arbeit zitieren
- Johannes Ehrengruber (Autor:in), 2016, Das Königreich Westphalen als Modellstaat und die Emanzipation und rechtliche Gleichstellung der Juden (1807-1813), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336727