Die vorliegende Quelleninterpretation hat das 1926 erschienene Werk "Politische oder soziale Demokratie" des Wiener Professors und sozialistischen Theoretikers Max Adler zum Inhalt. Auf 15 Seiten wird auf die, aus Sicht des Autors, wichtigsten Argumentationsstränge Adlers eingegangen.
Insbesondere vier Aspekte stehen hierbei im Vordergrund. Adler unterscheidet explizit zwischen politischer und sozialer Demokratie. Des Weiteren geht er der Frage nach, ob Demokratien auch diktatorische Elemente inhärent sind. Seine sprachliche Präzision stellt Adler unter anderem dadurch unter Beweis, dass er definitorisch den Begriff "Gleichgewicht der Klassenkräfte" kritisch hinterfragt und empfiehlt, ihn durch den Begriff einer "gleichen Spannung zwischen den Klassenkräften" zu ersetzen. Ersterer läge nämlich seiner Meinung nach falsche Schlüsse nahe.
Abschließend weist er noch auf die Wichtigkeit einer konsequenten sozialistischen Erziehung für die Errichtung einer sozialen Demokratie hin und führt den theoretischen Nachweis eben dieser. In der Schlussbetrachtung werden diese Punkte noch einmal aufgegriffen und eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Das Buch und der Autor
- Politische oder soziale Demokratie
- Demokratie oder Diktatur
- Gleichgewicht oder gleiche Spannung
- Soziale Demokratie und sozialistische Erziehung
- Schlussbetrachtung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In seinem Werk "Politische oder soziale Demokratie" analysiert Max Adler kritisch die bestehenden Demokratiekonzepte und plädiert für eine soziale Demokratie, die auf der Überwindung der ökonomischen Ungleichheit basiert.
- Die Unterscheidung zwischen politischer und sozialer Demokratie
- Die Kritik an der bürgerlichen Demokratie und ihrer Ideologie
- Die Rolle der sozialen Selbsterziehung der Massen
- Die Bedeutung der ökonomischen Gleichheit für die Demokratie
- Die Notwendigkeit der sozialen Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der Max Adler den Kontext seines Werkes und seine eigene Positionierung innerhalb der sozialistischen Theorie erläutert. Anschließend widmet er sich in Kapitel 2 der Unterscheidung zwischen politischer und sozialer Demokratie, wobei er die Schwächen der bürgerlichen Demokratie anhand der ökonomischen Ungleichheit aufzeigt. Kapitel 3 thematisiert die Abgrenzung der Demokratie von der Diktatur und die Bedeutung der Gleichheit als Grundlage einer funktionierenden Demokratie. Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen des Gleichgewichts zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Interessen und die Notwendigkeit einer "gleichen Spannung" in der Demokratie. Kapitel 5 schließlich diskutiert die Rolle der sozialistischen Erziehung in der Gestaltung einer sozialen Demokratie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen von Max Adlers Werk sind die Kritik an der bürgerlichen Demokratie, die Forderung nach einer sozialen Demokratie, die Bedeutung der sozialen Selbsterziehung der Massen, die Überwindung der ökonomischen Ungleichheit, die soziale Republik, und die Rolle des Klassenkampfes.
- Arbeit zitieren
- Marcus Helwing (Autor:in), 2016, Max Adlers "Politische oder soziale Demokratie". Eine Quelleninterpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336776