Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Qualitätsbeurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Erhebung und Darstellung von Qualitätsmerkmalen im internationalen Vergleich mit Übernahmeempfehlungen für die deutsche Praxis

Title: Qualitätsbeurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Diploma Thesis , 2016 , 72 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Regina Binöder (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Diplomarbeit wird das deutsche System der Überprüfung und öffentlichen Darstellung von Qualität im Pflegeheim kritisch beleuchtet sowie mit dem Vorgehen anderer Länder verglichen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Großbritannien, Österreich, die Schweiz und die USA.

Um einen solchen Vergleich zu ermöglichen, ist es unabdingbar, die Systeme aller betrachteten Länder im Einzelnen vorzustellen, zu untersuchen, wie die Ergebnisse zustande kommen sowie ihre Art der Veröffentlichung zu verdeutlichen.
Durch den anschließenden Vergleich mit dem System der Bundesrepublik Deutschland sollen Möglichkeiten für ein verbessertes Vorgehen aufgezeigt werden.

Qualitätsstandards und deren Überprüfung sind aus der stationären Altenhilfe in Deutschland heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüft im Rahmen des sogenannten Pflege-TÜVs jährlich jede einzelne Einrichtung nach einem umfangreichen Prüfkatalog.

Auch die Bundesregierung hat inzwischen erkannt, dass das derzeitige Vorgehen nicht zielführend ist. Das Bundesgesundheitsministerium plant daher, neben vielen anderen Neuerungen, mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Januar 2017, spätestens aber bis 2018 auch die Qualitätsprüfungen zu reformieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnisse
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Anlagenverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen sowie der verständlichen Darstellung der Ergebnisse
  • Rahmenbedingungen der Diplomarbeit
    • Zielsetzung
    • Wissenschaftlich-methodisches Vorgehen
  • Definitionen und Fokussierung
    • Definition „Qualität“
    • Fokussierung auf die Darstellung von Qualität für die Bevölkerung
    • Fokussierung auf die Regelprüfung
    • Definition „Kundenzufriedenheit“
  • Darstellung der derzeitigen Qualitäts-prüfungen in Deutschland
    • Die gesetzlichen Grundlagen der Qualitätsprüfungen
    • Die Paragraphen im Einzelnen
  • Regularien des MDS zur Regelprüfung
  • Der Ablauf einer Regelprüfung
  • Kritik an der aktuellen Prüfpraxis
    • Kritik aus allen Richtungen
    • Moratorium Pflegenoten
  • Die Reformpläne der Bundesregierung - ein langer Weg
  • Blick ins Ausland
    • Großbritannien
      • Der englische Weg zum Rating
      • Kritik an der CQC und ihrer Arbeitsweise
      • Mögliche Lehren aus dem Beispiel Großbritannien für die deutsche Praxis
    • Österreich
    • Schweiz
      • Die persönliche Bestenliste
      • Mögliche Lehren aus dem Beispiel Schweiz für die deutsche Praxis
    • USA
      • Medicares Reflexion des Five-Star Ratings
      • Kritische Würdigung der Reflexion
      • Mögliche Lehren aus dem Beispiel USA für die deutsche Praxis
  • Kritische Würdigung alternativer Ideen zur Auswahl einer Pflegeeinrichtung
    • Checkliste des DBfK
    • „Heimverzeichnis“
    • Der saarländische FQB
    • Die Weisse (sic!) Liste
    • Online-Bewertungsportale
    • Konstruktiver Vorschlag des Moratorium Pflegenoten
  • Empfehlungen
    • Zum finanziellen Aspekt
    • Zum Aspekt der Unabhängigkeit
    • Zum Aspekt der Notendifferenzierung
    • Zum zeitlichen Aspekt
    • Zur Erweiterung der Blickwinkel
    • Zum Umgang mit Kritik
    • Zu Einschränkungen in der Verwendung der Zufriedenheitsbefragung
    • Fehler, die zu vermeiden sind
  • Ausblick
  • Lessons Learned
  • Anlagen
    • Darstellung DGQ-Studie
    • Moratorium Pflegenoten
    • Durchschnittliche Noten der Pflegeeinrichtungen in Deutschland
    • DBfK-Checkliste
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Gesetze und Rechtsverordnungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätsbeurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Sie zielt darauf ab, Qualitätsmerkmale im internationalen Vergleich zu erheben und darzustellen, um daraus Übernahmeempfehlungen für die deutsche Praxis abzuleiten.

  • Analyse der aktuellen Qualitätsprüfungen in Deutschland
  • Kritik an der bestehenden Prüfpraxis und den Reformplänen der Bundesregierung
  • Bewertung von Qualitätsprüfungsmodellen in Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den USA
  • Entwicklung von Übernahmeempfehlungen für die deutsche Praxis
  • Diskussion alternativer Ideen zur Auswahl einer Pflegeeinrichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Notwendigkeit von Qualitätsprüfungen in der stationären Altenhilfe und der Bedeutung einer verständlichen Darstellung der Ergebnisse für die Bevölkerung. Anschließend werden die Rahmenbedingungen der Diplomarbeit, die Zielsetzung und das wissenschaftlich-methodische Vorgehen erläutert. Die Arbeit definiert den Begriff „Qualität“ und fokussiert auf die Darstellung von Qualität für die Bevölkerung sowie auf die Regelprüfung.

Im weiteren Verlauf werden die derzeitigen Qualitätsprüfungen in Deutschland, die gesetzlichen Grundlagen und die Regularien des MDS zur Regelprüfung vorgestellt. Die Arbeit analysiert kritisch die bestehende Prüfpraxis und beleuchtet die Reformpläne der Bundesregierung.

Anschließend werden internationale Qualitätsprüfungsmodelle in Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den USA vorgestellt und bewertet. Die Arbeit identifiziert mögliche Lehren aus diesen Beispielen für die deutsche Praxis.

Im letzten Teil der Arbeit werden alternative Ideen zur Auswahl einer Pflegeeinrichtung diskutiert, wie beispielsweise die Checkliste des DBfK, das „Heimverzeichnis“, der saarländische FQB, die Weisse (sic!) Liste, Online-Bewertungsportale und der Konstruktiver Vorschlag des Moratorium Pflegenoten.

Die Arbeit endet mit Empfehlungen für die Gestaltung von Qualitätsprüfungen in der stationären Altenhilfe in Deutschland.

Schlüsselwörter

Qualitätsbeurteilung, stationäre Altenhilfe, Qualitätsmerkmale, internationaler Vergleich, Übernahmeempfehlungen, deutsche Praxis, gesetzliche Grundlagen, Regelprüfung, Kritik, Reformpläne, Großbritannien, Österreich, Schweiz, USA, alternative Ideen, Auswahl, Pflegeeinrichtung, Empfehlungen.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsbeurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe
Subtitle
Erhebung und Darstellung von Qualitätsmerkmalen im internationalen Vergleich mit Übernahmeempfehlungen für die deutsche Praxis
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Gesundheit und Pflege)
Grade
1,5
Author
Regina Binöder (Author)
Publication Year
2016
Pages
72
Catalog Number
V336793
ISBN (eBook)
9783668313538
ISBN (Book)
9783668313545
Language
German
Tags
Pflegenote Pflegekontrolle Pflegeheim Qualität im Pflegeheim MDK Pflegegrade Pflegestufe PSG II Vergleich Pflegeheime Qualitätsüberprüfung Pflege-TÜV Moratorium Pflegenoten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Regina Binöder (Author), 2016, Qualitätsbeurteilung von Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint