Diese Hauptseminarsarbeit entstand im Rahmen des Seminars „Literatur und Interkulturelles Lernen im Deutschen als Fremdsprache“. In diesem Seminar ging es um den Einsatz von literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Ich habe mich für eine Gedicht von Abdolreza Madjderey entschieden und werde es in dieser Arbeit didaktisieren. Bevor dies geschieht, wird ein theoretischer Einblick in die Migrationsliteratur geben. Für mich war es sehr interessant zu erfahren, warum gerade Migrationsliteratur für ausländische Studenten so geeignet ist. Außerdem möchte ich untersuchen, welchen Stellenwert die Migrationsliteratur in der deutschen Literaturszene hat. Ich werde auch in einem Kapitel einiges zu dem Autor Abdolreza Madjderey sagen. Dann schließt sich ein theoretischer Teil an. Der didaktische Teil jedoch stellte mich vor einigen Schwierigkeiten. Bei einer Didaktisierung für den Fremdsprachenunterricht muss man unbedingt von einer „klassischen Gedichtinterpretation“, so wie wir es in der Schule gelernt haben, absehen. Das Modell von Werner Ingendahl erachte ich dabei als hilfreich.
Ich werde in meinem didaktischen Konzept die theoretische Betrachtung des Gedichtes auslassen, da den Lernern eine andere Sichtweise angeboten werden soll. Sie sollen mit Hilfe dieses Gedichtes Einblick in die fremde Kultur und deren Schwierigkeiten gewinnen und somit lernen, ihre eigene Kultur aus einem anderen Blickwinkel sehen zu können. Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da ich der Meinung bin, das jeder der Lerner schon einmal vor so einer Situation stand. Jeder von uns erlebte in einer anderen Kultur mit Sicherheit eine Situation, wo er nicht das richtige Wort dafür fand. Ich selbst habe diese Erfahrung oft im Ausland gemacht, und nur durch Umschreiben gelang es mir, das auszudrücken, was ich sagen wollte. Aber eine Übersetzung „eins zu eins“ war nicht möglich, und so geht oft dem eigentlichen Inhalt und seiner Sprachvielfalt einiges verloren. Der deutsche Schriftsteller Karlheinz Deschner sagte einmal: “OFT BLEIBT VOM GEDICHT IN DER DEUTSCHSTUNDE WENIGER ALS VON DER LINDE IM TEE.“1 Ich möchte, dass von dieser Hausarbeit und der damit verbundenen Didaktisierung mehr übrig bleibt, als vom Tee der Linde. Ich möchte meine Lerner ermutigen, über ihre eigene und über die fremde Kultur nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRÜNDE FÜR DIE VERWENDUNG VON LITERATUR IM FREMDSPRACHLICHEN UNTERRICHT
- STELLENWERT DER MIGRATIONLITERATUR IN DER DEUTSCHEN LITERATURSZENE
- DIE BESONDERE EIGNUNG VON MIGRATIONSLITERATUR IM FREMDSPRACHLICHEN UNTERRICHT
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- ZUM AUTOR
- DEFINITION DER ZIELGRUPPE
- KRITERIEN ZUR TEXTAUSWAHL
- LEHR UND LERNZIELE
- EINFÜHRUNGSPHASE
- PHASE DES WAHRNEHMENS/ VERSTEHENS
- PHASE DES ERARBEITENS
- PHASE DES ANEIGNENS
- PHASE DER ANWENDUNG
- KRITISCHE REFLEXION ZUM UNTERRICHTSENTWURF
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminarsarbeit untersucht den Einsatz von Migrationsliteratur im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Das Ziel ist es, die Relevanz dieser Literatur für ausländische Studierende zu ergründen und die didaktische Umsetzung eines Gedichts von Abdolreza Madjderey zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet zudem die Stellung der Migrationsliteratur in der deutschen Literaturszene.
- Die Bedeutung von Literatur im fremdsprachlichen Deutschunterricht
- Der Stellenwert von Migrationsliteratur in der deutschen Literaturszene
- Die Eignung von Migrationsliteratur für den Fremdsprachenunterricht
- Didaktische Ansätze zur Verwendung von Migrationsliteratur im Unterricht
- Der Perspektivenwechsel durch die Auseinandersetzung mit fremder Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe für die Verwendung von Literatur im Fremdsprachenunterricht und argumentiert für ihre Bedeutung in der sprachlichen und kulturellen Bildung. Kapitel 3 untersucht den Stellenwert von Migrationsliteratur in der deutschen Literaturszene. Kapitel 4 erörtert die besondere Eignung von Migrationsliteratur im Fremdsprachenunterricht, insbesondere für ausländische Studierende.
Schlüsselwörter
Migrationsliteratur, fremdsprachlicher Deutschunterricht, interkulturelles Lernen, Didaktik, Gedichtinterpretation, Kulturvergleich, Perspektivenwechsel, Abdolreza Madjderey.
- Arbeit zitieren
- Juliane Richter (Autor:in), 2003, Die besondere Eignung von Gedichten von Migrationsautoren für den sprachlichen Deutschunterricht - Ein Unterrichtsentwurf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33681