Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Eine Figurenanalyse des Romans "Spinner" von Benedict Wells

Title: Eine Figurenanalyse des Romans "Spinner" von Benedict Wells

Term Paper , 2012 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Torben Tesche (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Roman „Spinner“ von Benedict Wells handelt vom 20-jährigen Jesper Lier. Er ist nach dem Abitur von München nach Berlin gezogen, mit dem Ziel dort Schriftsteller zu werden. Sein Leben ist jedoch eine einzige Katastrophe und er erlebt mit seinen Freunden Gustav und Frank eine spannende Woche in der Hauptstadt.

Innerhalb der Geschichte durchlebt Jesp einen Entwicklungsprozess und erfährt eine Vielzahl an Erkenntnissen.
Im Folgenden soll herausgefunden werden, wie und durch welche Ereignisse sich die Einstellung des Hauptdarstellers verändert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Figurenanalyse
    • Figurencharakterisierung
      • Direkte Charakterisierung
      • Indirekte Charakterisierung
    • Figurenkonstellation
    • Handlungsmodelle
    • Figurenkonstellation
  • Fazit/Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Figur Jesper Lier im Roman "Spinner" von Benedict Wells. Das Ziel ist es, die Entwicklung des Protagonisten im Laufe der Geschichte zu erforschen und die Faktoren zu identifizieren, die seine Einstellung und sein Verhalten prägen.

  • Die Herausforderungen der Ich-Findung im jungen Erwachsenenalter
  • Die Auswirkungen von familiären Verlusten und Traumata auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Der Konflikt zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen
  • Die Rolle von Selbstzweifel und Angst in der Lebensgestaltung
  • Die Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Der Roman "Spinner" erzählt die Geschichte des 20-jährigen Jesper Lier, der nach dem Abitur von München nach Berlin zieht, um Schriftsteller zu werden. Er erlebt eine turbulente Zeit in der Hauptstadt und durchläuft einen Entwicklungsprozess, der von Selbstzweifeln, Beziehungsproblemen und der Suche nach seinem Platz im Leben geprägt ist.

2.) Figurenanalyse

2.1.) Figurencharakterisierung

Jesper Lier ist ein komplexer Protagonist, der durch seine Selbstzweifel, seine Abneigung gegenüber der Gesellschaft und seinen Hang zum Lügen charakterisiert wird. Er stilisiert sich selbst zum Außenseiter und kämpft mit einer starken Depression, die sich in Schlafstörungen, sozialer Isolation und Orientierungslosigkeit äußert.

2.2.) Figurenkonzeption

Der Roman zeichnet ein differenziertes Bild von Jespers Persönlichkeit und beleuchtet die verschiedenen Facetten seiner inneren Konflikte. Seine Geschichte wird durch die Interaktion mit anderen Figuren, insbesondere seinen Freunden Gustav und Frank, sowie durch die Beziehung zu Miri, einer jungen Frau, die er in Berlin kennenlernt, bereichert.

2.3.) Handlungsmodelle

Jespers Entwicklung wird durch verschiedene Handlungsmodelle bestimmt, die sich aus seinen persönlichen Erfahrungen, seinen Beziehungen zu anderen Figuren und seinen inneren Konflikten ergeben. Die Handlung des Romans wird durch Jespers Suche nach Identität, seine Flucht vor der Realität und seine Versuche, mit seinen inneren Dämonen fertig zu werden, angetrieben.

2.4.) Figurenkonstellationen

Die Figurenkonstellation des Romans zeichnet ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, die Jespers Entwicklung beeinflussen. Die Beziehungen zu seinen Freunden, zu Miri und zu seiner Familie spiegeln seine inneren Konflikte wider und tragen zur Entwicklung der Handlung bei.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Romans "Spinner" sind: Ich-Findung, Selbstzweifel, Depression, Angst, Isolation, Individualität, Gesellschaft, Beziehung, Identität, Lebensgestaltung, Sinn, Bedeutung, Verlust, Trauma.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Figurenanalyse des Romans "Spinner" von Benedict Wells
College
University of Cologne
Grade
2,3
Author
Torben Tesche (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V336816
ISBN (eBook)
9783668265134
ISBN (Book)
9783668265141
Language
German
Tags
eine figurenanalyse romans spinner benedict wells
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torben Tesche (Author), 2012, Eine Figurenanalyse des Romans "Spinner" von Benedict Wells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint