Der Kurs „Von der Wolle zum Faden“, der im Modellprojekt „Kleider machen Leute“ gefördert wurde, soll im hier in Planung und Durchführung detailliert dokumentiert werden, um interessierten Pädagogen ein Unterrichtskonzept zur Nutzung in Schulunterricht, offener Jugendarbeit und/oder Ferienprogrammen an die Hand zu geben.
In diesem Kurs ermöglichen wir den Kindern das grundlegende Verständnis dafür, welche Tier- und Pflanzenfasern sich zum Verarbeiten im Hinblick auf textiles Gestalten eignen. Insbesondere das Thema Wolle zieht sich wie ein roter Faden durch alle Kursstunden. Warum verwenden wir eigentlich Schafwolle? Die besonderen Eigenschaften der Schafwolle werden durch die eigene Bearbeitung vom „Schafspelz“ bis zum sauberen und kardierten Vlies selbst erfühlt und erfahren. In der weiteren Verarbeitung lernen die Kinder die alten Kulturtechniken des Filzens und Spinnens kennen und produzieren eigene Filzstoffe und Wollfäden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Dokumentation „Der Stoff aus dem die Kleider sind: Wolle - und was alles daraus werden kann“
- 1.1 Hintergrundinformationen für die Kursplanung
- 1.2 Kursinhalte im Überblick
- 2. Dokumentation der einzelnen Kurstermine (1-6)
- 2.1 Das Schaf
- 2.2 Besuch bei den Schafen
- 2.3 Der rote Faden
- 2.4 Besuch im Märchencafe
- 2.5 „feste arbeiten“
- 2.6 Handwerkstatt
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Dokumentation ist die detaillierte Darstellung des Wollkurses „Wolle und was alles daraus werden kann“, der im Modellprojekt „Kleider machen Leute“ gefördert wurde. Das Ziel ist es, Pädagogen ein Unterrichtskonzept für Schule, Jugendarbeit und Ferienprogramme zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Tier- und Pflanzenfasern im textilen Gestalten, insbesondere der Schafwolle. Die Kinder sollen alte Handwerkstechniken wie Filzen und Spinnen erlernen und die Wertschätzung für handwerkliche Arbeit entwickeln.
- Vermittlung des Verständnisses für die Verarbeitung von Tier- und Pflanzenfasern
- Erlernen der Techniken des Filzens und Spinnens
- Förderung der Wertschätzung handwerklicher Arbeit und des Materials Wolle
- Verbindung von Natur, Tier und Mensch durch die Herstellung von Kleidung
- Künstlerische Auseinandersetzung mit existentiell notwendigen Tätigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Dokumentation „Der Stoff aus dem die Kleider sind: Wolle - und was alles daraus werden kann“: Dieses Kapitel beschreibt die Kurskonzeption und -ziele. Es erläutert die Bedeutung der Schafwolle, ihre Eigenschaften und die damit verbundenen Verarbeitungsschritte. Die Kinder sollen die Verbindung zwischen Rohmaterial, Arbeitsprozess und fertigem Produkt erfahren und die Wertschätzung für handwerkliche Produkte entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von Filzen und Spinnen als alte Kulturtechniken und auf der künstlerischen Komponente der Kleidungserstellung. Das Kapitel bettet den Kurs in den Kontext des Modellprojekts „Kleider machen Leute“ ein und dient als Einführung in die detaillierte Dokumentation der einzelnen Kurstermine.
2. Dokumentation der einzelnen Kurstermine (1-6): Dieses Kapitel, das die einzelnen Kurstermine detailliert beschreibt, wird hier nicht zusammengefasst, da es aus mehreren Unterkapiteln besteht die jeweils einen einzelnen Kurstermin beschreiben. Eine Zusammenfassung einzelner Kurstermine würde den Umfang dieser Vorschau sprengen.
Schlüsselwörter
Wolle, Filzen, Spinnen, Handwerkstechniken, Schaf, Textilgestaltung, Materialkunde, Nachhaltigkeit, Handarbeit, Kinderkurs, Modellprojekt „Kleider machen Leute“, Kulturtechnik.
FAQ: Der Stoff aus dem die Kleider sind: Wolle - und was alles daraus werden kann
Was ist der Inhalt dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation beschreibt detailliert einen Wollkurs mit dem Titel „Wolle und was alles daraus werden kann“, der im Modellprojekt „Kleider machen Leute“ gefördert wurde. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handwerkstechniken (Filzen und Spinnen) im Kontext der Schafwollverarbeitung und der Wertschätzung handwerklicher Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Wollkurs?
Der Kurs zielt darauf ab, Pädagogen ein Unterrichtskonzept für Schule, Jugendarbeit und Ferienprogramme zur Verfügung zu stellen. Die Kinder sollen das Verständnis für die Verarbeitung von Tierfasern (Schafwolle) erlernen, alte Handwerkstechniken wie Filzen und Spinnen beherrschen und die Wertschätzung für handwerkliche Arbeit entwickeln. Der Kurs verbindet Natur, Tier und Mensch durch die Herstellung von Kleidung und fördert die künstlerische Auseinandersetzung mit existentiell notwendigen Tätigkeiten.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Die zentralen Themen sind die Verarbeitung von Tier- und Pflanzenfasern, insbesondere Schafwolle; das Erlernen der Techniken Filzen und Spinnen; die Förderung der Wertschätzung handwerklicher Arbeit und des Materials Wolle; die Verbindung von Natur, Tier und Mensch durch die Herstellung von Kleidung; und die künstlerische Auseinandersetzung mit existentiell notwendigen Tätigkeiten.
Wie ist die Dokumentation aufgebaut?
Die Dokumentation gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die Kurskonzeption und -ziele; Kapitel 2 dokumentiert detailliert die einzelnen Kurstermine (1-6); Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen. Dieses FAQ bietet eine Zusammenfassung der Kapitel 1 und 3. Eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 2 würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kursinhalt?
Schlüsselwörter sind: Wolle, Filzen, Spinnen, Handwerkstechniken, Schaf, Textilgestaltung, Materialkunde, Nachhaltigkeit, Handarbeit, Kinderkurs, Modellprojekt „Kleider machen Leute“, Kulturtechnik.
Für wen ist diese Dokumentation gedacht?
Diese Dokumentation richtet sich in erster Linie an Pädagogen, die ein Unterrichtskonzept für Schule, Jugendarbeit und Ferienprogramme suchen, das sich mit der Verarbeitung von Schafwolle und traditionellen Handwerkstechniken beschäftigt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursterminen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursterminen (1-6) sind in Kapitel 2 der vollständigen Dokumentation enthalten. Diese Übersicht bietet nur eine kurze Einführung und Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Eva Brockmann (Autor:in), 2009, Von der Wolle zum Faden. 6 Konzepte für den Textilunterricht (Grundschule 1.-4. Klasse Werken), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336821