Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Sustainable banking? The relationship between Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance in the banking sector

Titel: Sustainable banking? The relationship between Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance in the banking sector

Seminararbeit , 2016 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit widmet sich der Frage, welche Auswirkungen sich aus dem gesellschaftlichen Engagement von Banken auf den finanziellen Erfolg ergeben. Um die Beziehung zwischen der gesellschaftlichen und finanziellen Performance zu untersuchen, wird zunächst in Kapitel 2 auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Anschließend werden in Kapitel 3 mögliche Beziehungen zwischen den zwei zu untersuchenden Variablen erläutert. Darauf aufbauend werden in Kapitel 4 und 5 die Messansätze vorgestellt, die zur Messung der gesellschaftlichen Engagements und des Unternehmenserfolges herangezogen werden. In Kapitel 6 folgen beispielhafte Studien, die bis dato die Beziehung zwischen CSP und CFP untersucht haben.

Noch vor einigen Jahren hielten Banken an dem Anhaltspunkt fest, dass ihre Tätigkeiten aus ethischer Sicht nicht relevant sind und die Geschäfte den Shareholder-Value maximieren und sich allein an die Gesetze der Finanzmathematik halten müssen. Es wurde der Standpunkt vertreten, dass durch die Rationalität der Marktteilnehmer/innen und die volle Offenlegung der Vertragsbedingungen keine Ausrichtung der Banken an ethischen Kriterien wie Fairness erforderlich ist.

Die Forderung nach einer Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung hat seit den letzten Jahren, vor allem der Finanzkrise, jedoch stark zugenommen. Durch die Globalisierung der Märkte und den Wunsch der Gesellschaft nach mehr Übernahme an Verantwortung sind Banken einem enormen Druck ausgesetzt CSR auszuüben und somit nach den gesellschaftlichen Werten und Normen zu handeln.

Dem CSR-Konzept liegt der Gedanke zu Grunde, dass Banken jenseits der ökonomischen Dimension zur Übernahme von Verantwortung für Herausforderungen verpflichtet sind, da sie eine zunehmenden Gestaltungsmacht und Größe aufweisen und „wo es ein großes Maß an Einfluss und Macht gibt, muss es auch ein großes Maß an Verantwortungsbewusstsein und moralischem Bewusstsein geben, weil Macht selbst ein moralisches oder ethisches Phänomen ist.“ Die öffentliche Forderung nach einer Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung der Banken wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Corporate Social Responsibility
    • Definition
    • Das Konzept nach Carroll
    • Anwendungsgebiete im Bankensektor
  • Mögliche Beziehungen zwischen CSP und CFP
    • Negative Beziehung
    • Positive Beziehung
    • Gemischte Beziehung
    • Keine Beziehung
  • Die Messung der gesellschaftlichen Performance
    • Messansätze
      • Inhaltsanalysen
      • Fragebogenerhebungen
      • Reputationsanalysen
      • Eindimensionale Indikatoren
      • Ethische Ratings (Multidimensionale Indikatoren)
  • Die Messung der finanziellen Performance
    • Messansätze
      • Marktbasierte Bewertung
      • Buchhaltungsbasierte Bewertung
  • Beurteilung der Beziehung zwischen CSP und CFP auf Grundlage empirischer Ergebnisse
    • Durchgeführte Studien
    • Beurteilung der Studien
    • Stichprobenanalyse
    • Ergebnisse der Stichprobenanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Corporate Social Performance (CSP) und Corporate Financial Performance (CFP) im Bankensektor. Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze und empirischen Erkenntnisse zu dieser Thematik zusammenzufassen und zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Messmethoden für CSP und CFP sowie die unterschiedlichen Modelle der Beziehung zwischen den beiden Variablen beleuchtet.

  • Definition und Konzept von Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Mögliche Beziehungen zwischen CSP und CFP
  • Messung von CSP und CFP
  • Empirische Studien zur Beziehung zwischen CSP und CFP
  • Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Das Kapitel "Corporate Social Responsibility" definiert den Begriff CSR und stellt verschiedene Konzepte, insbesondere das von Carroll, vor. Es werden auch Anwendungsgebiete von CSR im Bankensektor aufgezeigt. Das Kapitel "Mögliche Beziehungen zwischen CSP und CFP" diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Beziehung zwischen CSP und CFP, wie die negative, positive, gemischte und keine Beziehung. Die Kapitel "Die Messung der gesellschaftlichen Performance" und "Die Messung der finanziellen Performance" befassen sich mit den verschiedenen Methoden zur Messung von CSP und CFP. Das Kapitel "Beurteilung der Beziehung zwischen CSP und CFP auf Grundlage empirischer Ergebnisse" analysiert verschiedene empirische Studien und bewertet deren Ergebnisse. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility, Corporate Social Performance, Corporate Financial Performance, Bankensektor, Nachhaltigkeit, Ethik, ethische Ratings, empirische Studien, Messung, Beziehung, Stakeholder.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sustainable banking? The relationship between Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance in the banking sector
Hochschule
Universität Hohenheim  (Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
25
Katalognummer
V336838
ISBN (eBook)
9783656985075
ISBN (Buch)
9783656985082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CSR CSP Corporate Social Responsibility Corporate Social Performance CFP Corporate Financial Performance gesellschaftliche Verantwortung gesellschaftliche Performance finanzielle Performance Bankensektor Banken Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Sustainable banking? The relationship between Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance in the banking sector, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum