Mobbing ist nahezu an jedem Arbeitsplatz vorzufinden. Die Themen rund um Betriebsklima, Stress am Arbeitsplatz und Führungsstile nehmen einen immer größer werdenden Platz in unserer Gesellschaft ein. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und den Arbeitsplatz haben.
Es wird davon ausgegangen, dass es rund 1 Millionen Mobbingopfer in Deutschland gibt. Um gezielte Maßnahmen zu ergreifen, ist das Bewusstsein über die Ursachen und Folgen von Mobbing sehr wichtig.
In der folgenden Arbeit wird auf die Definition von Mobbing sowie auf das Phasenmodell nach Leymann eingegangen. Des Weiteren werden die Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Mobbing
- Heinz Leymann (1932 – 1999)
- Das Phasenmodell nach Leymann
- Phase 1: Die täglichen Konflikte
- Phase 2: Mobbing und Psychoterror
- Phase 3: Rechtsbrüche
- Ärztliche und psychologische Fehldiagnosen
- Ausschluss aus der Arbeitswelt
- Kritische Anmerkung
- Ursachen von Mobbing
- Ursachen im Mobbingopfer
- Ursachen im Mobbingtäter
- Gefühl der Beeinträchtigung des Mobbers
- Risiko der offenen und fairen Auseinandersetzung
- Das Eigeninteresse gegenüber moralischen Bedenken
- Personalisierte Sichtweise
- Ursachen in den Rahmenbedingungen der Arbeitswelt
- Folgen von Mobbing
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Auswirkungen auf die Arbeitsleistung
- Auswirkungen auf das soziale Umfeld
- Handlungsmöglichkeiten
- Prävention für Betroffene
- Praxistransfer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbing aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für dieses komplexe Problem zu schaffen. Die Arbeit basiert auf dem Phasenmodell von Heinz Leymann und analysiert verschiedene Aspekte, die zur Entstehung und Eskalation von Mobbing beitragen.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Das Phasenmodell von Heinz Leymann und seine Bedeutung
- Ursachen von Mobbing auf individueller und organisationaler Ebene
- Vielschichtige Folgen von Mobbing auf Gesundheit, Arbeitsleistung und soziales Umfeld
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing ein und verdeutlicht dessen Relevanz im Kontext von Arbeitsklima, Stress und Führungsstilen. Sie hebt die hohe Anzahl von Mobbingopfern in Deutschland hervor und betont die Notwendigkeit, Ursachen und Folgen von Mobbing zu verstehen, um effektive Maßnahmen ergreifen zu können.
Der Begriff Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Mobbing und seiner Abgrenzung von gewöhnlichen Konflikten. Es wird die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden, angesprochen und die Definitionen von Heinz Leymann werden vorgestellt und verglichen, wobei die unterschiedlichen Aspekte und Schwerpunkte hervorgehoben werden. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Mobbing und seiner Anwendung in der Praxis wird ebenfalls thematisiert.
Heinz Leymann (1932 - 1999): Dieses Kapitel präsentiert einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Heinz Leymann, einem Pionier der Mobbingforschung. Seine Bedeutung für die Entwicklung des Verständnisses von Mobbing in Deutschland wird hervorgehoben, insbesondere seine explorative Studie und sein Buch zum Thema, sowie die Entwicklung der "45er-Liste" und des Phasenmodells.
Das Phasenmodell nach Leymann: Das Kapitel beschreibt detailliert das vierphasige Modell von Leymann, das den Verlauf von Mobbing am Arbeitsplatz darstellt. Es wird die Annahme des Modells erläutert, dass weder Arbeitgeber noch andere Personen in die Situation eingreifen. Jede Phase wird kurz beschrieben und die Entwicklung des Mobbings von anfänglichen Konflikten bis hin zum Ausschluss aus dem Arbeitsleben nachvollzogen.
Ursachen von Mobbing: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Mobbing auf verschiedenen Ebenen. Es differenziert zwischen Ursachen beim Mobbingopfer, beim Mobbingtäter (z.B. Gefühl der Beeinträchtigung, Eigeninteresse) und den Rahmenbedingungen der Arbeitswelt. Es werden verschiedene Faktoren detailliert besprochen und deren Beitrag zur Entstehung von Mobbing erläutert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Psychoterror, Arbeitsplatz, Heinz Leymann, Phasenmodell, Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Prävention, Gesundheit, Arbeitsleistung, soziales Umfeld, Konflikt, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Mobbing am Arbeitsplatz
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Sie untersucht die Definition und Abgrenzung von Mobbing, das Phasenmodell von Heinz Leymann, die Ursachen (individuell und organisatorisch), die vielschichtigen Folgen für Gesundheit, Arbeitsleistung und soziales Umfeld sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention.
Wer ist Heinz Leymann und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Heinz Leymann (1932-1999) war ein Pionier der Mobbingforschung. Die Arbeit basiert auf seinem vierphasigen Modell, welches den Verlauf von Mobbing von anfänglichen Konflikten bis zum Ausschluss vom Arbeitsleben beschreibt. Seine Definitionen von Mobbing und seine explorative Studie werden ebenfalls vorgestellt und analysiert.
Was ist das Phasenmodell von Leymann und wie funktioniert es?
Das Phasenmodell von Leymann beschreibt Mobbing in vier Phasen: 1. Tägliche Konflikte; 2. Mobbing und Psychoterror; 3. Rechtsbrüche; 4. Ausschluss aus der Arbeitswelt. Das Modell geht davon aus, dass ohne Eingreifen Dritter eine Eskalation der Situation stattfindet.
Welche Ursachen für Mobbing werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit differenziert die Ursachen von Mobbing auf drei Ebenen: Ursachen beim Mobbingopfer, beim Mobbingtäter (z.B. Gefühl der Beeinträchtigung, Eigeninteresse, fehlende Bereitschaft zur offenen Konfrontation) und in den Rahmenbedingungen der Arbeitswelt (organisatorische Faktoren).
Welche Folgen hat Mobbing?
Die Seminararbeit beschreibt die vielschichtigen Folgen von Mobbing auf die Gesundheit (körperlich und psychisch), die Arbeitsleistung (Produktivität, Motivation) und das soziale Umfeld (Beziehungen zu Kollegen, Familie).
Welche Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit beleuchtet Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen, konzentriert sich aber hauptsächlich auf die Analyse des Problems und weniger auf konkrete Lösungsstrategien für Betroffene.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Mobbing, Psychoterror, Arbeitsplatz, Heinz Leymann, Phasenmodell, Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Prävention, Gesundheit, Arbeitsleistung, soziales Umfeld, Konflikt, Kommunikation.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen zu jedem Abschnitt und abschließend Schlüsselwörter. Der Aufbau folgt einer klaren logischen Struktur, die das Thema Mobbing systematisch beleuchtet.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz auseinandersetzen möchten, sei es aus akademischen, beruflichen oder persönlichen Gründen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und kann als Grundlage für weitere Recherchen oder Interventionen dienen.
- Quote paper
- Katrin Gerleigner (Author), 2015, Mobbing. Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336845