Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Integration von Spätaussiedlern

Title: Integration von Spätaussiedlern

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Juliane Richter (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Integration von Spätaussiedlern in der niederschlesischen Oberlausitz beschäftigen. Mir ist beim studieren der Literatur aufgefallen, dass die Integration von Spätaussiedlern schon oft behandelt wurde. Dies wurde oft nur allgemeingültig getan und mir kam die Idee die Integration von Spätaussiedlern in einer bestimmten Region zu erkunden. Meine Heimat ist die niederschlesische Oberlausitz und mir war es wichtig, diese Region mit der Problematik Integration Spätaussiedler näher zu betrachten.
In dieser Arbeit werde ich als erstes auf die Geschichte der Russlanddeutschen eingehen. Als ich die Geschichte der Russlanddeutschen verstand, wurde mir auch klar, warum diese Menschen nach Deutschland kommen wollen. Denn die russische Heimat war keine Heimat.
Danach gehe ich auf die Bildungssituation für Spätaussiedler in der Bundesrepublick Deutschland ein.
Anschließend möchte ich mich mit der Sprachsituation der Spätaussiedler beschäftigen. Ich habe selbst Spätaussiedler unterrichtet und oft kam mir die Frage, warum z.B. die Motivation den Unterricht zu besuchen so gering ist.
Als nächstes werde ich auf die sächsische Konzeption zur Integration von Migranten eingehen. Das Sächsische Kultusministerium hat am 24. August 2000 eine Konzeption erarbeitete. Mir ist es wichtig diese Konzeption zu diskutieren, da Theorie und Praxis oft weit auseinander liegen.
Der Hauptschwerpunkt dieser Arbeit liegt im Kapitel 5. Ich habe ein Interview mit dem Chef des Jugendgemeinschaftswerkes Weißwasser durchgeführt. Denn wie schon erwähnt, ist es mir wichtig, die Praxis von Integration näher kennen zu lernen. Dabei habe ich dieses Interview in vier Kategorien unterteilt. Als erstes möchte ich Allgemeine Angaben, wie z.B. das Anstellungsverhältnis ist, wissen. Darauf hin ist es mir wichtig die Schul und Sprachsituation näher zu betrachten. Als letztes gehe ich auf die regionalen Besonderheiten von Weißwasser ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Russlanddeutschen
  • Bildungssituationen für Spätaussiedler in der Bundesrepublik
  • Sprachsituation der Spätaussiedler
  • Die sächsische Konzeption zur Integration von Migranten
  • Interview

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Spätaussiedlern in der niederschlesischen Oberlausitz. Sie soll die Integration von Spätaussiedlern in einer bestimmten Region erkunden und die Problematik in der Heimat des Autors, der niederschlesischen Oberlausitz, näher betrachten.

  • Geschichte der Russlanddeutschen
  • Bildungssituationen für Spätaussiedler in der Bundesrepublik
  • Sprachsituation der Spätaussiedler
  • Die sächsische Konzeption zur Integration von Migranten
  • Praxis der Integration von Spätaussiedlern im Interview mit dem Chef des Jugendgemeinschaftswerkes Weißwasser

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Autor erläutert seine Motivation, die Integration von Spätaussiedlern in der niederschlesischen Oberlausitz zu untersuchen und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • Geschichte der Russlanddeutschen: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Deutschen in Russland, beginnend mit den Einladungsmanifesten Katharinas II. und den Motiven für die Auswanderung. Es werden die Ansiedlung, die Lebensverhältnisse, die Veränderungen durch den Nationalismus und die Oktoberrevolution sowie die Deportationen und die schwierige Nachkriegszeit beschrieben.
  • Bildungssituationen für Spätaussiedler in der Bundesrepublik: Dieses Kapitel behandelt die Bildungssituation von Spätaussiedlern in Deutschland.
  • Sprachsituation der Spätaussiedler: Dieses Kapitel behandelt die Sprachsituation von Spätaussiedlern in Deutschland.
  • Die sächsische Konzeption zur Integration von Migranten: Dieses Kapitel diskutiert die sächsische Konzeption zur Integration von Migranten und beleuchtet die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis.

Schlüsselwörter

Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Integration, niederschlesische Oberlausitz, Bildungssituation, Sprachsituation, sächsische Konzeption, Migranten, Interview, Jugendgemeinschaftswerk Weißwasser.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Integration von Spätaussiedlern
College
Dresden Technical University
Grade
1,5
Author
Juliane Richter (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V33686
ISBN (eBook)
9783638341042
ISBN (Book)
9783638761604
Language
German
Tags
Integration Spätaussiedlern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Richter (Author), 2002, Integration von Spätaussiedlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint