Wie sehen Lehrer und Lerner ihren Grammatikunterricht? "...und wenn ich dann mit der Grammatik anfange, sind alle ganz ruhig und hören zu." " Die Grammatik in unserem Lehrbuch ist irgendwie unsystematisch. Es fehlt der Überblick. Aber wir haben nichts anderes." "Die Übungen im Buch sind überhaupt kein Problem. Die Schüler machen sie meistens richtig. Aber wenn sie das Perfekt dann benutzen, ist wieder alles falsch." " Immer die gleichen Übungen. Langweilig ist das schon, aber wir müssen die Grammatik lernen."1 Die Lehrer oder Fremdsprachenlerner sind immer der Meinung, daß das Erlernen der Grammatik eine sehr wichtige Rolle spielt. Leider ist das Lehrbuch die wichtigste und oft die einzige Quelle für Grammatikdarstellungen und -übungen. Aber meistens sind die Lehrer mit den Lehrbüchern in Bezug auf Grammatik sehr unzufrieden. Desweitern ist den meisten Lernern nicht klar, daß ihr Lehrer an die grammatischen Probleme genauso ungern und unsicher heran geht, wie sie selbst. Als Vermittler einer Sprache, die für einen selbst die Muttersprache ist, muß man sich die grammatischen Regeln genauso bewußt machen und zum Teil sogar neu erlernen, wie es bei den Schülern der Fall ist. Dies bereitet Unsicherheit.
Ich werde in der folgenden Arbeit einige Kriterien nennen, die einen guten, lernergerechten Grammatikunterricht ausmachen. Am Beispiel der Konjunktionen und subordinative Konjunktionen, dessen spezielle Lernschwierigkeiten ich vorab nenne, werde ich zwei Lehrbücher für den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersuchen. Ich analysiere, wie die Lerner an das grammatische Problem herangeführt werden und welche Übungs- und Festigungsmöglichkeiten die einzelnen Lehrwerke bieten. Außerdem werde ich eine linguistische, eine pädagogische und eine Übungsgrammatik besondere Aufmerksamkeit widmen und diese auf Unterschiede in der linguistischen Darstellung des Lernproblems untersuchen. Am Ende dieser Arbeit skizziere ich einen eigenen Unterrichtsentwurf, den ich selber bei meinem Praktikum in Australien an der Universität von Adelaide gehalten habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien, die einen guten Grammatikunterricht ausmachen
- Charakteristische Lernprobleme bei der Verwendung von Konjunktionen und subordinative Konjunktionen
- Die didaktische Aufbereitung des Lernproblems Konjunktionen und subordinative Konjunktionen
- Ist das grammatische Problem in eine kommunikative Sprechhandlung eingebettet worden?
- Ist die Möglichkeit der Regelselbstfindung durch die Lerner gegeben?
- Wie wird die Regel didaktisch dargestellt?
- Werden genügend Übungen angeboten? Welche Art von Übungen gibt es?
- Zusammenfassung zur didaktischen Aufbereitung der Konjunktionen in Lehrwerken
- Die Darstellung des Lernproblems Konjunktionen und subordinative Konjunktionen in Grammatiken
- Helbig/ Buscha: Deutsche Grammatik, ein Handbuch für den Ausländerunterricht
- Rug/Tomaszewski: Grammatik mit Sinn und Verstand
- Renate Luscher: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache
- Zusammenfassung zur Darstellung der Konjunktionen und subordinativen Konjunktionen in Grammatiken
- Konzeption zur didaktischen Umsetzung des Lernproblems "Konjunktionen und subordinative Konjunktionen"
- Unterrichtsablauf zum Lernproblem Konjunktionen und subordinative Konjunktionen
- Didaktische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kriterien für einen guten Grammatikunterricht und analysiert, wie das Lernproblem "Konjunktionen und subordinative Konjunktionen" in verschiedenen Lehrbüchern und Grammatiken dargestellt wird. Ziel ist es, die didaktische Aufbereitung dieses Problems zu bewerten und einen eigenen Unterrichtsentwurf zu entwickeln.
- Kriterien für einen effektiven Grammatikunterricht
- Analyse der didaktischen Aufbereitung von Konjunktionen in Lehrwerken
- Vergleich der Darstellung von Konjunktionen in verschiedenen Grammatiken
- Entwicklung eines eigenen Unterrichtsentwurfs
- Reflexion der didaktischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Grammatikunterrichts aus der Sicht von Lehrern und Lernern. Kapitel 2 stellt Kriterien für einen guten Grammatikunterricht vor, die sich aus der Entwicklung der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts ergeben. Kapitel 3 behandelt die charakteristischen Lernschwierigkeiten bei der Verwendung von Konjunktionen und subordinativen Konjunktionen. In Kapitel 4 wird die didaktische Aufbereitung des Lernproblems in Lehrwerken analysiert, wobei verschiedene Aspekte wie Einbettung in kommunikative Sprechhandlungen, Möglichkeiten der Regelselbstfindung und Art der angebotenen Übungen untersucht werden. Kapitel 5 beleuchtet die Darstellung von Konjunktionen und subordinativen Konjunktionen in verschiedenen Grammatiken, um Unterschiede in der linguistischen Darstellung zu erforschen. Abschließend wird in Kapitel 6 ein eigener Unterrichtsentwurf zum Lernproblem Konjunktionen und subordinative Konjunktionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Grammatikunterricht, Konjunktionen, subordinative Konjunktionen, didaktische Aufbereitung, Lehrwerke, Grammatiken, Unterrichtsentwurf, kommunikative Kompetenz, Interaktionskompetenz, soziale Kompetenz, interkulturelles Fremdverstehen.
- Arbeit zitieren
- Juliane Richter (Autor:in), 2004, Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33687