Ziel der Arbeit ist es, die Bilanzierung der Sachanlagen nach dem International Accounting Standard 16 (IAS 16) ausführlich darzustellen.
Innerhalb der Vermögenswerte ist den Sachanlagen eine zentrale Bedeutung zuzuordnen. Sachanlagen wie z. B. Grundstücke, Gebäude und Maschinen sind insbesondere bei Industrieunternehmen ein essenzieller Kernbestandteil der betrieblichen Tätigkeit und stellen i.d.R. den größten Posten auf der Aktivseite der Bilanz dar.
Zunächst werden im Rahmen des Grundlagenkapitels Sachanlagen definiert. Das nachfolgende Kapitel bildet mit dem Ansatz, sowie der Zugangs- und Folgebewertung von Sachanlagen den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit. Die Zugangsbewertung erfolgt zunächst zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten (im folgenden AHK). Im Rahmen der Folgebewertung wird neben dem Modell der fortgeführten AHK auf das Neubewertungsmodell näher eingegangen. Bei dem Modell der AHK wird zudem näher auf die Thematik der Abschreibungen eingegangen. Im Anschluss daran werden der Kompo-nentenansatz und die bilanzielle Vorgehensweise bei Ausbuchung von Sachanlagen thematisiert. In Kapitel 4 erfolgt neben dem Fazit eine kritische Würdigung des Neubewertungsmodells.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Grundlagen der Bilanzierung von Sachanlagen in den IFRS
- 2.1 Anwendungsbereich des IAS 16
- 2.2 Definition der Sachanlagen
- 3. Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16
- 3.1 Ansatz von Sachanlagen
- 3.2 Bewertung von Sachanlagen
- 3.2.1 Zugangsbewertung
- 3.2.1.1 Anschaffungskosten
- 3.2.1.2 Herstellungskosten
- 3.2.2 Folgebewertung
- 3.2.2.1 Fortgeführte Anschaffungs- und Herstellungskosten
- 3.2.2.2 Neubewertungsmodell
- 3.3 Komponentenansatz
- 3.4 Abgang von Sachanlagen
- 4. Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Sachanlagevermögen gemäß IAS 16. Ziel ist es, die relevanten Bilanzierungsgrundsätze und -methoden im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erläutern und kritisch zu würdigen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Sachanlagen im Unternehmensvermögen und die Herausforderungen ihrer Bewertung.
- Anwendungsbereich und Definition von Sachanlagen nach IAS 16
- Ansatz und Bewertung von Sachanlagen (Zugangs- und Folgebewertung)
- Das Neubewertungsmodell und der Komponentenansatz
- Abgang von Sachanlagen
- Kritische Betrachtung der Bilanzierung von Sachanlagen unter IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung und der damit verbundenen Umstellung auf IFRS ergibt. Es wird auf die veränderte Bedeutung des Gläubigerschutzes und die Fokussierung auf eine detailgetreue und realistische Darstellung des Unternehmens (true and fair view) hingewiesen. Die zentrale Bedeutung von Sachanlagen im Unternehmensvermögen, insbesondere für Industrieunternehmen, wird hervorgehoben, sowie die Herausforderungen, die sich aus deren Bewertung und Abschreibung ergeben.
2. Grundlagen der Bilanzierung von Sachanlagen in den IFRS: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS. Es definiert den Anwendungsbereich des IAS 16 und präzisiert den Begriff "Sachanlage". Es liefert damit die notwendige Basis für die detailliertere Betrachtung der Bilanzierung in den folgenden Kapiteln.
3. Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16. Es behandelt den Ansatz von Sachanlagen, verschiedene Bewertungsmethoden (Zugangsbewertung mit Anschaffungs- und Herstellungskosten, Folgebewertung mit fortgeführten Anschaffungs-/Herstellungskosten und dem Neubewertungsmodell) sowie den Komponentenansatz und den Abgang von Sachanlagen. Es wird ein umfassender Überblick über die komplexen Regelungen des IAS 16 gegeben.
Schlüsselwörter
Sachanlagevermögen, IAS 16, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Folgebewertung, Neubewertungsmodell, Komponentenansatz, Abgang, Abschreibung, Globalisierung, Rechnungslegung, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Bilanzierung von Sachanlagevermögen gemäß International Accounting Standard 16 (IAS 16) im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie erläutert die relevanten Bilanzierungsgrundsätze und -methoden und bewertet diese kritisch.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Anwendungsbereich und Definition von Sachanlagen nach IAS 16; Ansatz und Bewertung von Sachanlagen (Zugangs- und Folgebewertung); das Neubewertungsmodell und der Komponentenansatz; Abgang von Sachanlagen; eine kritische Betrachtung der Bilanzierung von Sachanlagen unter IFRS. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung und Zielsetzung definiert, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Glossar der Schlüsselbegriffe.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung; ein Kapitel zu den Grundlagen der Bilanzierung von Sachanlagen in den IFRS (inkl. Anwendungsbereich und Definition von Sachanlagen); ein Kapitel zur detaillierten Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 (Ansatz, Bewertung, Komponentenansatz, Abgang); und abschließend eine kritische Würdigung und ein Fazit.
Welche Bewertungsmethoden für Sachanlagen werden behandelt?
Die Seminararbeit beschreibt die Zugangsbewertung (mit Anschaffungs- und Herstellungskosten) und die Folgebewertung (mit fortgeführten Anschaffungs-/Herstellungskosten und dem Neubewertungsmodell).
Was ist der Komponentenansatz?
Der Komponentenansatz, der ebenfalls in der Arbeit erläutert wird, ist eine Methode zur Bewertung von Sachanlagen, bei der einzelne Komponenten einer Anlage separat abgeschrieben werden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Sachanlagevermögen, IAS 16, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Folgebewertung, Neubewertungsmodell, Komponentenansatz, Abgang, Abschreibung, Globalisierung, Rechnungslegung, Kapitalmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Erläuterung und kritische Würdigung der relevanten Bilanzierungsgrundsätze und -methoden für Sachanlagen im Kontext der IFRS. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sachanlagen im Unternehmensvermögen und die Herausforderungen ihrer Bewertung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Regelungen des IAS 16.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fischer (Autor:in), 2015, Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen gemäß IAS 16, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336890