In dieser Proseminararbeit werde ich die theologische Zeitdeutung Billy Grahams am Beispiel des ersten Kapitels „Flames out of control“ seines Werkes „World aflame“ darlegen.
In diesem Buch kritisiert Billy Graham die aktuelle Situation (1965), gibt Tipps, wie man sein Leben auf Gott und Jesus Christus ausrichten kann und wie man so am Ende dieser Welt gerettet wird. Dies schmückt er mit Beispielen aus, die komplexe theologische Ansichten leicht verständlich machen, und erzählt von seinen zahlreichen Erlebnissen, die er in der ganzen Welt mit vielen unterschiedlichen Menschen hatte.
Im ersten Kapitel, das ich hier näher bearbeiten werde, beschreibt Graham welche Mächte dafür verantwortlich sind, dass die Welt in Flammen steht. Er unterscheidet zwischen sechs Flammen, die damit drohen, die Menschheit zu zerstören.
Ich werde damit beginnen, den Autor zu biographieren und äußere und innere Quellenkritik zu betreiben. Dann werde ich die einzelnen Flammen, die Graham beschreibt, analysieren, daran seine theologische Zeitdeutung darlegen und sie mit der tatsächlichen Situation vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Autor und der Text
- The Demographic Flame
- The Flame of Lawlessness
- The Racial Flame
- The Red Flame
- The Flame of Uncontrolled Science
- The Flame of Political Dilemma
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die theologische Zeitdeutung des evangelikalen Predigers Billy Graham anhand seines Buches "World aflame" und insbesondere des ersten Kapitels "Flames out of control". Der Fokus liegt auf der Kritik an der aktuellen Situation im Jahr 1965, der Präsentation von Grahams Ansichten zur Rettung der Menschheit und der Analyse der "sechs Flammen", die nach Grahams Ansicht die Welt in Flammen stehen lassen.
- Biographischer Überblick über Billy Graham und Analyse seiner Predigtmethoden
- Interpretation der "sechs Flammen" als Metaphern für die Herausforderungen der Welt
- Vergleich der theologischen Zeitdeutung mit der tatsächlichen Situation im Jahr 1965
- Bewertung von Grahams Predigtmethoden und seinem Einfluss auf den Neoevangelikalismus
- Analyse des Vier-Teile-Schemas von Grahams Predigten im Kontext des Kapitels "Flames out of control"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Billy Graham als prominenten evangelikalen Prediger vor und skizziert die zentrale These seiner Arbeit "World aflame". Graham kritisiert die Situation der Welt im Jahr 1965 und bietet seinen Lesern eine Sichtweise auf Rettung und Erlösung. Der Schwerpunkt liegt auf dem ersten Kapitel "Flames out of control", das sechs destruktive Kräfte ("Flammen") beleuchtet, die nach Grahams Ansicht die Menschheit bedrohen.
Hauptteil
Der Autor und der Text
Dieser Abschnitt beleuchtet die Biographie von Billy Graham, seine frühen Jahre, seine Bekehrung und seinen Aufstieg als evangelikaler Prediger. Er beschreibt Grahams Predigtmethoden, die durch den Einfluss seines Mentors Mordecai Ham geprägt wurden, und seinen Erfolg als "travelling evangelist". Es werden Grahams Verbindungen zu politischen und gesellschaftlichen Kreisen sowie seine kritischen Auseinandersetzungen mit dem Liberalismus beleuchtet.
The Demographic Flame
Der Abschnitt "The Demographic Flame" analysiert die erste der sechs "Flammen", die Graham in seinem Buch thematisiert. Diese Flamme steht metaphorisch für die rasante Bevölkerungsentwicklung der Welt und die damit verbundenen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und soziale Konflikte. Grahams theologische Sichtweise auf diese Herausforderung wird im Detail beleuchtet.
The Flame of Lawlessness
Die zweite "Flamme" ist die "Flamme der Gesetzlosigkeit" ("The Flame of Lawlessness"). Graham argumentiert, dass die Zunahme von Kriminalität, Gewalt und sozialer Unruhen eine Bedrohung für die Gesellschaft darstellt. Dieser Abschnitt setzt sich mit Grahams Argumentation auseinander und untersucht seine theologischen Deutungen im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der damaligen Zeit.
The Racial Flame
Graham befasst sich im Kapitel "The Racial Flame" mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung. Dieser Abschnitt beleuchtet die "Flamme" des Rassismus und analysiert, wie Graham diese gesellschaftliche Herausforderung theologisch interpretiert und welche Lösungsansätze er vorschlägt.
The Red Flame
Der Abschnitt "The Red Flame" befasst sich mit der Bedrohung durch den Kommunismus. Graham warnt vor der "roten Flamme" als einer Bedrohung für die freie Welt und analysiert die Auswirkungen des Kommunismus auf die Gesellschaft. Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Kalten Krieges in Grahams theologischer Zeitdeutung.
The Flame of Uncontrolled Science
Im Kapitel "The Flame of Uncontrolled Science" warnt Graham vor den Risiken der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung. Er argumentiert, dass die unkontrollierte Wissenschaft die Menschheit in Gefahr bringen kann. Dieser Abschnitt analysiert die Argumente und theologischen Positionen Grahams in Bezug auf die wissenschaftliche und technologische Entwicklung.
The Flame of Political Dilemma
Der Abschnitt "The Flame of Political Dilemma" befasst sich mit der Komplexität der politischen Situation der Welt im Jahr 1965. Graham argumentiert, dass politische Instabilität und Konflikte eine Gefahr für die Menschheit darstellen. Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Politik in Grahams theologischer Zeitdeutung und seine Sicht auf die Herausforderungen der Weltpolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen evangelischer Predigt, Neoevangelikalismus, theologische Zeitdeutung, Billy Graham, "World aflame", "Flames out of control", sechs Flammen, Bevölkerungsentwicklung, Gesetzlosigkeit, Rassismus, Kommunismus, Wissenschaft, Politik, Rettung, Erlösung, 1965.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, „Flames out of control“. Theologische Zeitdeutung bei Billy Graham in der Mitte des 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336896