Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Burnout und psychische Belastungen am Arbeitsplatz“. Es wird den Fragen nachgegangen, in welchem Maße psychische Erkrankungen eine wirtschaftliche Bedeutung haben, welche Ursachen und Folgen psychische Belastung hat und welche Maßnahmen dementsprechend zur Prävention ergriffen werden können. Die Fragestellungen werden auf der Grundlage aktueller Fachliteratur diskutiert.
Im Ergebnis wird deutlich, dass psychische Erkrankungen von Arbeitnehmern von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, da diese einen längeren Arbeitsausfall als andere Erkrankungen zur Folge haben. Es zeigt sich, dass es viele verschiedene Ursachen für eine zu hohe psychische Belastung am Arbeitsplatz geben kann. Die Implementierung von Maßnahmen zur Prävention solcher Belastungen scheint von tragender Bedeutung zu sein. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement kann maßgeblich dazu beitragen, langfristig gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen und Grundlagen
- Belastung
- Beanspruchungen
- Stress
- Stresswahrnehmung
- Wirtschaftliche Bedeutung von psychischen Erkrankungen
- Ursachen psychischer Belastung
- Monotonie am Arbeitsplatz
- Konflikte im Berufsleben
- Termin- und Leistungsdruck
- Folgen psychischer Belastung
- Psychische Störungen
- Das Burnout-Syndrom
- Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen
- Führung und Organisation
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Burnout und psychischen Belastungen im Arbeitsleben. Sie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung psychischer Erkrankungen, analysiert die Ursachen und Folgen von psychischer Belastung am Arbeitsplatz und beleuchtet Maßnahmen zur Prävention dieser Belastungen. Der Fokus liegt dabei auf der aktuellen Fachliteratur und deren Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex.
- Wirtschaftliche Auswirkungen von psychischen Erkrankungen
- Ursachen für psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Folgen von psychischer Belastung, insbesondere Burnout
- Präventionsmaßnahmen für psychische Belastungen
- Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Burnout und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein und beleuchtet die Relevanz dieses Problems in der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsbestimmungen und Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Belastung, Beanspruchung, Stress und Stresswahrnehmung, die für das Verständnis von Burnout und psychischer Belastung von Bedeutung sind.
- Wirtschaftliche Bedeutung von psychischen Erkrankungen: Dieses Kapitel untersucht die finanziellen Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf Unternehmen und die Volkswirtschaft. Es zeigt auf, wie krankheitsbedingte Ausfälle und Produktivitätsverluste durch psychische Belastungen entstehen und welche ökonomischen Folgen diese haben.
- Ursachen psychischer Belastung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ursachen für psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Es untersucht die Rolle von Monotonie, Konflikten im Berufsleben und dem Druck durch Termine und Leistungserwartungen.
- Folgen psychischer Belastung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von psychischer Belastung, insbesondere mit psychischen Störungen und dem Burnout-Syndrom. Es beschreibt die Symptome, die mit diesen Belastungsformen einhergehen, und zeigt die Auswirkungen auf die Betroffenen auf.
- Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen, die helfen, Burnout und psychische Belastungen am Arbeitsplatz vorzubeugen. Es untersucht die Rolle von Führung und Organisation sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Burnout, psychische Belastung, psychische Erkrankungen, Arbeitsunfähigkeit, Wirtschaftliche Bedeutung, Ursachen, Folgen, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen und Folgen von psychischer Belastung am Arbeitsplatz, die Untersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung von psychischen Erkrankungen und die Präsentation von Präventionsmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Lennard Heuer (Autor:in), 2016, Burnout und psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Maßnahmen zur Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336908