Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Das Reality TV Format "Big Brother". Ein Panoptikum der Unterhaltung?

Title: Das Reality TV Format "Big Brother". Ein Panoptikum der Unterhaltung?

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 25 Pages

Autor:in: Christine Kopp (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Käfig-TV“, „Gaffer-Show“ und „Spanner-TV“ – dies sind nur einige Schlagworte aus dem Mediendiskurs um die experimentelle Fernsehshow Big Brother, welche im Jahre 2000 das erste Malim deutschen Fernsehen auf Sendung ging.

Zehn sich vorab nicht bekannte Showteilnehmer – gecastet aus einem Pool von freiwilligen Bewerbern - lebten mehrere Wochen lang gemeinsam auf engsten Raum in einem Wohncontainer. Tag und Nacht wurden sie dabei von überall angebrachten Kameras gefilmt, Ausschnitte davon im TV gezeigt. Der Name der Sendung war Programm: „Big Brother is watching you“. Aller Kritik zum Trotz präsentierten sie sich dem Blick der Öffentlichkeit, nicht zuletzt, weil ein hohes Preisgeld lockte, und sie durch die Sendung einen Bekanntheitsgrad erreichen konnten, der sich ebenfalls lukrativ vermarkten ließ.

Viele Zuschauer interessierten sich für das innovative Fernsehformat und traten dabei in die Rolle des Voyeurs oder auch des Überwachenden: „Big Brother“ stellte in Form einer Computerstimme, die mit den Bewohnern kommunizierte, bestimmte Regeln auf. Wurden diese nicht befolgt, gab es eine Strafe, bei „guter Führung“ eine Belohnung. Das Publikum konnte diese Sanktionen teilweise mitbestimmen und über „Gedeih und Verderb“, sprich: Rausschmiss oder Verbleib, entscheiden.

Gewisse inhaltliche Punkte dieses TV-Formats ziehen viele Vergleichspunkte mit Prinzip des Panoptikums nach Jeremy Bentham. Ziel dieser Arbeit ist es, diese beiden gesellschaftlichen Phänomene – einmal im Zusammenhang mit der Überwachung und Disziplinierung von Sträflingen beim Bentham’schen Gefängnismodell, einmal medial und als Spiel - zu vergleichen. Dazu möchte ich zunächst die Aspekte des Panoptikums aufzeigen und erklären, welche wesentlichen An- und Absichten Bentham mit seinem Modell des „perfekten Gefängnisses“ hatte.

Zudem möchte ich die Weiterentwicklung des Panoptikums als allgemeines Prinzip des Panoptismus zur Ausübung einer Disziplinierung der Gesellschaft nach Paul-Michel Foucault thematisieren und darauf eingehen, welche Visionen Foucault in der Weiterentwicklung des Prinzips hatte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Panoptikum nach Jeremy Bentham
  • Der Panoptismus nach Foucault
  • Das Panoptikum 2.0
  • Das Format Big Brother
  • Big Brother - ein Panoptikum der Unterhaltung?
    • Das Setting
    • Der Machtapparat und sein Regelwerk
    • Die Teilnehmer und ihre Handlungsrolle
    • Die Disziplinierungsfunktion für die Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Reality-TV-Format Big Brother im Kontext des Panoptikums. Ziel ist es, die Überwachungs- und Disziplinierungsmechanismen des Formats mit den theoretischen Konzepten des Panoptikums nach Jeremy Bentham und dem Panoptismus nach Michel Foucault zu vergleichen. Dabei werden die spezifischen Merkmale von Big Brother, wie das Setting, die Regeln, die Teilnehmer und ihre Rollen sowie die Disziplinierungsfunktion des Formats, im Lichte der panoptischen Prinzipien untersucht.

  • Das Panoptikum als Konzept der Überwachung und Disziplinierung
  • Die Anwendung des Panoptikums im Kontext von Big Brother
  • Die Rolle der Medien im Kontext von Überwachung und Kontrolle
  • Die Auswirkungen von Big Brother auf die Gesellschaft
  • Die ethischen Aspekte der Überwachung in Reality-TV-Formaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Reality-TV-Format Big Brother und seine Relevanz im Kontext der Überwachung und Disziplinierung vor. Kapitel 2 behandelt das Panoptikum nach Jeremy Bentham und seine Bedeutung als Modell für die perfekte Strafanstalt. Kapitel 3 thematisiert den Panoptismus nach Michel Foucault und die Ausweitung des Panoptikums als allgemeines Prinzip der gesellschaftlichen Disziplinierung. Kapitel 4 untersucht die Weiterentwicklung des Panoptikums im 21. Jahrhundert und die Rolle von Medien in der Überwachung. Kapitel 5 stellt das Format Big Brother vor und analysiert seine verschiedenen Rahmenbedingungen. Kapitel 6 vergleicht Big Brother mit dem Panoptikum, indem es das Setting, den Machtapparat, die Teilnehmer und ihre Rollen sowie die Disziplinierungsfunktion des Formats untersucht.

Schlüsselwörter

Panoptikum, Panoptismus, Überwachung, Disziplinierung, Big Brother, Reality-TV, Medien, Gesellschaft, Kontrolle, ethische Aspekte, Medienkultur.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Reality TV Format "Big Brother". Ein Panoptikum der Unterhaltung?
College
University of Bayreuth  (Medienwissenschaft)
Course
Medienkultur
Author
Christine Kopp (Author)
Publication Year
2016
Pages
25
Catalog Number
V336976
ISBN (eBook)
9783656985556
ISBN (Book)
9783656985563
Language
German
Tags
reality format brother panoptikum unterhaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Kopp (Author), 2016, Das Reality TV Format "Big Brother". Ein Panoptikum der Unterhaltung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336976
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint