Der Auszubildende soll die überlieferten Informationen der Unterweisung gut verstehen. Um das dadurch gewonnene Wissen in die Praxis umsetzen zu können. Er soll die Zufriedenheit der Kunden sicherstellen. Psychomotorische Ziele:
Der Auszubildende muss anhand seiner Kenntnisse später selbständig und sicher eine defekte Glühlampe erkennen und auswechseln. Die dazugehörigen Arbeitsschritte muss er mit Geschicklichkeit und fachlichen Wissen meistern. Kognitive Ziele:
Der Auszubildende muss den Aufbau und Funktion einer Glühlampe verstanden haben. Er muss stets Fragen von Kunden über den Glühlampenwechsel richtig und sicher beantworten.
Affektive Ziele:
Der Auszubildende soll die Arbeitshinweise und Vorschriften beim Glühlampenwechsel kennen und beherrschen, um Fehler oder Beschädigungen zu vermeiden. Schon ein kleiner Fehler beim Einbau kann zur Folge haben, dass die vorgeschriebene Lichtausbeute der Glühlampe nicht mehr gewährleistet ist. Der Auszubildende muss sich dessen bewusst sein.
Der Schwerpunkt der Unterweisung liegt hierbei im kognitiven Bereich. Jedoch sollte man die andere Ziele nicht unbeachtet lassen.
Ausgangsituation
Zeitabschnitt:
Der Auszubildende befindet sich im 6.Monat des ersten Ausbildungsjahres zum Kfz-Mechatroniker. Beschreibung des Auszubildenden:
Bei der Auszubildenden handelt es sich um ein freundliches und ehrgeiziges Mädchen. Sie ist 17 Jahre alt und hat die Schule mit mittlerer Reife abgeschlossen. Außerdem ist Sie sehr kontaktfreudig, aufgeschlossen und hat den nötigen Mut und „Biss“ um sich in diesen vermeintlichen Männerberuf durchzusetzen. Vorwissen:
Der Auszubildende hat im Rahmen der Inventur schon Vorkenntnisse bestimmter Glühlampen und deren Aufgabenbereiche durch den Ausbilder erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Thema: Glühlampenwechsel bei einen Frontscheinwerfer
- Lernziel
- Ausgangssituation
- Zeitabschnitt
- Beschreibung der Auszubildenden
- Vorwissen
- Sozialform
- Lernort
- Unterweisungsmethode
- 1.Stufe Vorbereiten
- 2.Stufe Vormachen
- 3.Stufe Nachmachen
- 4.Stufe Üben und Festigen
- Ausbildungsmittel
- Motivation
- Lernhilfen
- Übungsmaterial
- Unfallverhütung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Kfz-Mechatroniker-Handwerk die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den fachgerechten Glühlampenwechsel an einem Frontscheinwerfer zu vermitteln.
- Sicherer und fachgerechter Umgang mit Glühlampen und deren Wechsel
- Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise von Glühlampen
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen und Umweltschutzbestimmungen
- Kognitives Verständnis der Arbeitsschritte
- Psychomotorische Fähigkeiten beim Glühlampenwechsel
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Lernziel der Unterweisung ist die sichere und fachgerechte Durchführung eines Glühlampenwechsels an einem Frontscheinwerfer.
- Die Ausgangssituation beschreibt den Auszubildenden und dessen Vorwissen im 6. Monat der Ausbildung.
- Die Sozialform ist eine Einzelunterweisung, da der Glühlampenwechsel nicht für mehrere Personen geeignet ist.
- Der Lernort kann in der Werkstatt oder im Freien stattfinden, wobei die Sichtbarkeit im Freien besser ist.
- Die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben und Festigen) beschreibt den Ablauf der Unterweisung.
- Die Unterweisung beinhaltet verschiedene Ausbildungsmittel, Lernhilfen und Übungsmaterialien.
- Die Motivation des Auszubildenden wird durch die Hervorhebung der Wichtigkeit der Aufgabe und die Vermeidung von Fehlern erhöht.
- Die Unfallverhütung konzentriert sich auf die Gefahr von Schnittverletzungen bei schwer zugänglichen Scheinwerfern und die korrekte Entsorgung der Glühlampe.
- Die Anlagen beinhalten Darstellungen von Scheinwerfern, Glühlampen und dem Stromlaufplan.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind Glühlampenwechsel, Frontscheinwerfer, Kfz-Mechatroniker, Sicherheitsvorkehrungen, Umweltschutz, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsmittel, Lernhilfen, Unfallverhütung, Anlagen.
- Quote paper
- Ronny Peters (Author), 2004, Glühlampenwechsel eines Frontscheinwerfers (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33706