In der folgenden Arbeit soll ein Vergleich zwischen dem Dritten Reich und der DDR hergestellt werden, wobei das Augenmerk insbesondere auf der Medienpolitik, dem Mediensystem, der Funktionsweise des Zensurapparats und der Rolle der Journalisten liegt.
Im Verlauf der deutschen Geschichte waren besonders das Dritte Reich (1933-1945) sowie die Deutsche Demokratische Republik (1945-1990) von strikter Medienpolitik, die auch starke Kommunikationskontrolle beinhaltete, geprägt. Allerdings unterscheiden sich die Ausgangspositionen beider Epochen deutlich. Einerseits wurde schon gegen Ende der Weimarer Republik mit Präsidialkabinetten und Notverordnungen der Grundstein für die Ausschaltung der Grundrechte und damit auch der Meinungs- und Pressefreiheit im Dritten Reich gelegt (Frei & Schmitz 1999). Dahingegen entstand die DDR nach dem Zweiten Weltkrieg aus der „Stunde Null“ Deutschlands und wurde in ihrem politischen System stark von der Sowjetunion als Besatzungsmacht und deren marxistisch-leninistischen Idealen geprägt (Otto 2015). Daher stellt sich die Frage, inwiefern es zwischen diesen beiden Systemen im Hinblick auf die Medien Unterschiede oder Parallelen gibt.
Schon vor der Machtergreifung 1933 legten die Nationalsozialisten großen Wert auf Propaganda. Hierzu wurde eigens eine Reichspropagandaleitung eingerichtet, deren Aufgabe vor allem darin lag, Tagungen zum Thema Propaganda sowie Rednerschulungen abzuhalten. Außerdem gab die NSDAP zahlreiche eigene Zeitungen heraus, von denen etwa ein Drittel allerdings nur über einen kurzen Zeitraum existierte. Nach der Machtergreifung wurde schließlich das Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter der Leitung von Joseph Goebbels eingerichtet, das sämtliche Medieninhalte vorgeben sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mediensystem des Dritten Reichs
- Vor der Machtergreifung
- Nach der Machtergreifung
- Die Rolle des Rundfunks
- Die Rolle des Films
- Die Medienlenkung auf mehreren Ebenen
- Mediensystem der Deutschen Demokratischen Republik
- Die Rolle des Rundfunks
- Die Rolle der Presse
- Die Rolle des Films
- Die Medienlenkung auf mehreren Ebenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kommunikationskontrolle in der Geschichte Deutschlands und untersucht dabei insbesondere die Mediensysteme des Dritten Reichs und der DDR. Ziel ist es, die Unterschiede und Parallelen zwischen diesen beiden Systemen im Hinblick auf Medienpolitik, Mediensystem, Zensurapparat und die Rolle der Journalisten herauszuarbeiten.
- Vergleich der Medienpolitik im Dritten Reich und der DDR
- Untersuchung der Funktionsweise des Zensurapparats in beiden Systemen
- Analyse der Rolle der Journalisten im Kontext der Kommunikationskontrolle
- Bedeutung der Medien für die Propaganda und Meinungsbildung
- Einfluss der politischen Systeme auf die Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikationskontrolle in Deutschland ein und stellt die beiden zu untersuchenden Systeme, das Dritte Reich und die DDR, vor. Sie skizziert die unterschiedlichen Ausgangspositionen beider Epochen und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden und Parallelen im Hinblick auf die Medien.
Mediensystem des Dritten Reichs
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Mediensystems im Dritten Reich, beginnend mit der Propagandaarbeit der Nationalsozialisten vor der Machtergreifung. Es beschreibt die Etablierung des Propagandaministeriums unter Joseph Goebbels, die Einschränkung der Pressefreiheit durch Notverordnungen und Gesetze sowie die zentrale Rolle des Rundfunks als Propagandamittel.
Mediensystem der Deutschen Demokratischen Republik
Dieses Kapitel analysiert das Mediensystem der DDR, wobei der Fokus auf der Rolle des Rundfunks, der Presse und des Films liegt. Es beschreibt die zentrale Rolle der SED in der Medienlandschaft, die Funktionsweise des Zensurapparats und die eingeschränkte Meinungsfreiheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kommunikationskontrolle, Medienpolitik, Zensur, Propaganda, Medienlandschaft, Journalismus, Drittes Reich, DDR, Weimarer Republik, Reichspressegesetz, Schriftleitergesetz, Rundfunk, Presse, Film.
- Arbeit zitieren
- Elena Bruckner (Autor:in), 2015, Vergleich der Mediensysteme im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik. Funktionsweise des Zensurapparats und Rolle der Journalisten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337074