Diese Examensarbeit befasst sich mit Autorität, die Schüler*innen über Lehrer*innen ausüben. Zu oft, wird nur über Lehrer*innen Autorität gesprochen und die Handlungsstrategien der anderen vernachlässigt. Empirisch untersucht wurden diese in Form von Interviews, von welchen sie wieder unterschiedliche Autoritätstypen ableiten.
Die Schule als Institution der Gesellschaft ist die Schmiede von sozialer Interaktion, von Hierarchien innerhalb von Institutionen und Ausbildungen sozialer Rollen. Mit sozialen Rollen sind Rollen im goffman‘schen Sinne gemeint, welche jedes Individuum spielt, um gemeinsame Wahrheiten aufrecht zu erhalten. Gemeinsame Wahrheiten sind Hierarchien wie zum Beispiel in der Schule, in der die Lehrerin über der Schülerin steht. Im weiteren Sinne ist mit „über Jemandem stehen“ gemeint, dass eine Person über eine andere Person Autorität ausüben kann, ohne sich dafür rechtfertigen- oder ihre Rolle verteidigen zu müssen. Diese Autorität wird durch das Amt „Lehrerin“ impliziert. Diese Autorität wird zu einem gewissen Teil durch das Amt "Lehrerin" generiert, erfordert in ihrer Wirksamkeit jedoch zusätzlich und zum wesentlichen Teil die Verifikation von Seiten der Schülerinnen. Befinden Schülerinnen etwa eine Lehrerin als nicht autoritär, ist sie es auch nicht. Autorität muss der Lehrerin zugesprochen werden, eine Entscheidung, die lediglich die Schülerinnen treffen. Fällt die Entscheidung einmal, diese Autorität nicht anzuerkennen, ist es nahezu ausgeschlossen, dieses Urteil zu reversieren. Dem Amt der Lehrerin wohnt, wie oben erwähnt, jedoch auch Autorität inne. Diese Amtsautorität müssen Schülerinnen akzeptieren, damit eine gemeinsame Realität von Interaktion – auch Unterricht genannt – möglich ist. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob und wie diese Autorität von Schülerinnen unterwandert wird. Die sehr subtile Unterwanderung könnte auch als stille Herausforderung von Autorität formuliert werden. Beide Formulierungen werden im Folgenden verwendet werden. Innerhalb der Unterwanderung von Autorität kann diese auch blockiert werden. Fälle und Beispiele von Blockaden werden im Folgenden aufgezeigt.
Die Idee zu dieser Arbeit kam durch das Bestreben, die Emotionalität und Moralität der Schule und derer, die in ihr arbeiten, zu entschärfen. Innerhalb des Hierarchiegefälles kommen Schülerinnen nicht ausreichend zu Wort. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Handlungsstrategien von Schülerinnen
- Zur Unterwanderung von Autorität
- Die Studie
- Die Fragestellung
- Das Erhebungsinstrument
- Das Forschungsdesign
- Probleme bei der Vorgehensweise
- Die Art der Datenaufbereitung
- Undeutliche Interviews
- Auswertung der Interviews durch Grounded Theory
- Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität
- Die Exklusionsstrategie
- Die Exklusionsstrategie von Schülerinnen gegen Schülerinnen
- Die Blockade der Unterlegenen
- Die Blockade der Überlegenen
- Grenzen
- Pause
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Schülerinnen die Autorität von Lehrerinnen in der Schule unterwandern. Das Ziel ist es, die Strategien dieser Unterwanderung aus der Perspektive der Schülerinnen zu beleuchten und zu analysieren. Die Studie befasst sich mit subtilen Interaktionsprozessen, die oft übersehen werden.
- Strategien der Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität
- Analyse subtiler Interaktionsprozesse im Unterricht
- Die Perspektive der Schülerinnen auf Autorität in der Schule
- verschiedene Formen der Blockade von Autorität
- Auswirkungen der Unterwanderung auf die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Schule als Institution sozialer Interaktion und Hierarchien vor und führt den Begriff der Autorität ein, wobei betont wird, dass die Anerkennung der Autorität der Lehrerin von den Schülerinnen abhängt. Die Arbeit untersucht, wie Schülerinnen diese Autorität unterwandern oder stillschweigend herausfordern, und beleuchtet die soziologischen Aspekte des „heimlichen Lehrplans“ und die Notwendigkeit, die Perspektive der Schülerinnen stärker zu berücksichtigen.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Handlungsstrategien von Schülerinnen“ und „Unterwanderung von Autorität“. Es legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es die verschiedenen Facetten und Interpretationen dieser Konzepte klar umreißt und die theoretischen Ansätze definiert, die der Untersuchung zugrunde liegen.
Die Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Fragestellung, des Erhebungsinstrumentes (Interviews), des Forschungsdesigns, der Probleme bei der Datenerhebung und -aufbereitung, sowie der Herausforderungen bei der Auswertung undeutlicher Interviewaussagen. Es skizziert den methodischen Ansatz, der für die Analyse der Daten verwendet wurde, und erläutert die damit verbundenen methodischen Limitationen.
Auswertung der Interviews durch Grounded Theory: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Grounded Theory zur Analyse der Interviews. Es erläutert den Prozess der Datenanalyse und die daraus resultierenden Kategorien und Muster, die Aufschluss über die Strategien der Schülerinnen geben. Die Grounded Theory wird als methodisches Werkzeug zur Entwicklung einer Theorie aus den empirischen Daten dargestellt.
Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert verschiedene Handlungsstrategien der Schülerinnen, um die Autorität der Lehrerin zu unterwandern. Es unterscheidet verschiedene Strategien, einschließlich der Exklusionsstrategie (auch mit Unterkategorien), der Blockade der Unterlegenen und der Blockade der Überlegenen. Die jeweiligen Strategien werden detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt. Die Grenzen dieser Strategien und die Bedeutung von Pausen im Kontext der Unterwanderung werden ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Autorität, Schule, Schülerinnen, Handlungsstrategien, Unterwanderung, Blockade, Exklusion, Interaktion, Grounded Theory, soziale Rollen, heimlicher Lehrplan, pädagogische Interaktion, Machtstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: "Unterwanderung von Autorität durch Schülerinnen"
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht, wie Schülerinnen die Autorität von Lehrerinnen in der Schule unterwandern. Der Fokus liegt auf den Strategien der Schülerinnen und den subtilen Interaktionsprozessen, die oft übersehen werden.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Studie basiert auf Interviews mit Schülerinnen. Die Daten wurden mithilfe der Grounded Theory ausgewertet, um aus den empirischen Daten eine Theorie zu entwickeln. Das Kapitel "Die Studie" beschreibt detailliert die Methodik, einschließlich der Fragestellung, des Forschungsdesigns und der Herausforderungen bei der Datenerhebung und -aufbereitung.
Welche Arten von Handlungsstrategien werden analysiert?
Die Studie identifiziert verschiedene Handlungsstrategien, die Schülerinnen einsetzen, um die Autorität von Lehrerinnen zu unterwandern. Dazu gehören die Exklusionsstrategie (mit Unterkategorien: Exklusionsstrategie von Schülerinnen gegen Schülerinnen), die Blockade der Unterlegenen und die Blockade der Überlegenen. Die Bedeutung von Pausen im Kontext der Unterwanderung wird ebenfalls untersucht.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität" präsentiert. Hier werden die verschiedenen Strategien detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den Interviews belegt. Die Studie liefert Einblicke in die subtilen Machtstrukturen und Interaktionen im Schulkontext aus der Perspektive der Schülerinnen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Studie?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Autorität, Schule, Schülerinnen, Handlungsstrategien, Unterwanderung, Blockade, Exklusion, Interaktion, Grounded Theory, soziale Rollen, heimlicher Lehrplan, pädagogische Interaktion und Machtstrukturen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung, Die Studie (Methodenbeschreibung), Auswertung der Interviews durch Grounded Theory, Handlungsstrategien zur Unterwanderung von Autorität, und Diskussion und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Strategien der Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität aus ihrer Perspektive zu beleuchten und zu analysieren. Es geht um das Verständnis subtiler Interaktionsprozesse im Unterricht und die Perspektive der Schülerinnen auf Autorität in der Schule.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Studie beschreibt im Kapitel "Die Studie" die methodischen Limitationen, die sich beispielsweise aus der Auswertung undeutlicher Interviewaussagen ergeben haben. Die Grenzen der identifizierten Strategien und die Herausforderungen bei der Datenaufbereitung werden ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Sophie Wappke (Author), 2015, Handlungsstrategien von Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337111