1. Einleitung
Wenn wir in der gegenwärtigen Zeit fast täglich von den Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und gläubigen Juden im heutigen Staat Israel lesen und hören, so haben diese Konflikte vielfältige Ursprünge. Ursprünge, die z.T. historisch sehr weit zurückliegen.
So ist, wenn es um Besitzrechte und Rechtfertigungen für gewaltsamen Siedlungsbau geht, ein Argument strenggläubiger radikaler jüdischer Siedler die sog. „Landnahme“ der Israeliten, wie sie in Jos. 1-12 beschrieben wird. Diese Landnahme fällt historisch in die Zeit des Übergangs von der Späten Bronzezeit (1550-1200 v.Chr.) in die Eisen-I-Zeit (1200-1000 v.Chr.), also in etwa in das 13.-11. vorchristliche Jahrhundert. In Ägypten ist dies die Zeit der 19. und 20. Dynastie.
Nach diesem sehr ausführlichen Bericht (man bedenke nur wie weit diese Epoche zurückliegt), ziehen die zwölf Stämme Israels über den Jordan nach Westen, von Osten her kommend, um das verheißene Land in Ihren Besitz zu nehmen. Kurze Zeit vorher war Mose, der Anführer der Schar, gestorben, nachdem ihm von Gott das gelobte Land gezeigt worden war. Nachfolger und somit neuer Anführer der Israeliten wurde Josua, Moses’ Diener.
Dieser erobert lt. biblischem Bericht nun große Teile des Westjordanlandes und zerstört dabei viele kanaanäische Städte und belegt sie mit einem Bann. Nach dieser Darstellung war die „Landnahme“ also ein militärischer Eroberungsfeldzug, realisiert durch gemeinsame Aktionen des Zwölfstämmeverbandes der Israeliten, unterstützt durch göttlichen Beistand.
Bei der Frage nach der historischen Korrektheit dieses Berichtes, die m.E. auch in der Gegenwart einen hohen Stellenwert einnimmt, kann in erster Linie die Archäologie zur Überprüfung herangezogen werden. Im folgenden möchte ich also dieses in Jos. 1 -12 beschriebene Landnahmemodell von Seiten der Archäologie beleuchten und weitere sich in der Diskussion befindliche Modelle vorstellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgeschichte
- 3. Situation im syrisch-palästinensischen Raum während des Übergangs der Späten Bronzezeit zur Eisen-I-Zeit
- 4. Eroberung oder friedliche Landnahme?
- 5. Archäologische Fakten
- 5.1. Jericho
- 5.2. Ai
- 5.3. Lachisch
- 5.4. Hazor
- 5.5. Beth-Shemesh, Timnah und weitere Städte
- 5.6. Fazit des archäologischen Befundes
- 6. Erklärungsmodelle zur Landnahme
- 6.1. Das Migrations- bzw. Invasionsmodell
- 6.2. Das Penetrations- oder Infiltrationsmodell
- 6.3. Soziologisches Modell oder Revolutionsmodell
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Landnahme der Israeliten, wie sie im Buch Josua beschrieben wird, im Kontext des Übergangs von der Späten Bronzezeit zur Eisen-I-Zeit. Ziel ist es, die historische Korrektheit des biblischen Berichts anhand archäologischer Befunde und verschiedener historischer Modelle zu beleuchten.
- Die historische Einordnung der Landnahme im 13.-11. Jahrhundert v. Chr.
- Die archäologischen Befunde zu den im Buch Josua erwähnten Städten.
- Die verschiedenen Erklärungsmodelle zur Landnahme (Migrations-, Penetrations- und soziologisches Modell).
- Die historische Glaubwürdigkeit der biblischen Darstellung.
- Die Vorgeschichte der Landnahme, einschließlich der Exodus-Geschichte und der Entwicklung des Volkes Israel.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Konflikt zwischen Palästinensern und Juden im heutigen Israel vor und führt als einen Aspekt die biblische Landnahme der Israeliten ein. Sie situiert die Landnahme historisch im Übergang von der Späten Bronzezeit zur Eisen-I-Zeit und beschreibt den biblischen Bericht als militärischen Eroberungsfeldzug unter Führung Josuas. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der historischen Korrektheit dieses Berichts anhand archäologischer Befunde und weiterer Modelle an.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Landnahme, beginnend mit dem Exodus aus Ägypten. Es hinterfragt die historischen Faktenlage um Mose und das Volk Israel. Es wird die Debatte um den Ursprung des Namens "Mose" und die historische Authentizität von Mose und Josua angesprochen. Es diskutiert die Frage, ob man bereits zur Zeit des Exodus von einem Volk Israel sprechen kann und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der Quellen, z.B. ob "Hebräer" eine ethnische oder soziale Bezeichnung war. Das Kapitel endet mit der Ankunft der Moseschar in Palästina.
3. Situation im syrisch-palästinensischen Raum während des Übergangs der Späten Bronzezeit zur Eisen-I-Zeit: Das Kapitel beschreibt die politische Situation im syrisch-palästinensischen Raum um 1280 v. Chr., geprägt von der Herrschaft Ägyptens und der Hethiter. Der Zerfall dieser Großmächte durch die Seevölker und der daraus resultierende Machtverlust Ägyptens werden beschrieben. Es wird der Aufstieg kanaanäischer Stadtstaaten und eine darauffolgende Desurbanisation im Landesinneren um 1200 v. Chr. dargestellt, was den zeitlichen Kontext für die Ankunft der Moseschar liefert.
Schlüsselwörter
Landnahme der Israeliten, Josua, Späte Bronzezeit, Eisen-I-Zeit, Archäologie, Jericho, Ai, Lachisch, Hazor, Migrationsmodell, Penetrationsmodell, Soziologisches Modell, Exodus, Mose, Volk Israel, Hebräer, Kanaanäer, Seevölker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Landnahme der Israeliten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Landnahme der Israeliten, wie im Buch Josua beschrieben, im Kontext des Übergangs von der Späten Bronzezeit zur Eisen-I-Zeit. Sie beleuchtet die historische Korrektheit des biblischen Berichts anhand archäologischer Befunde und verschiedener historischer Modelle.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Einordnung der Landnahme (13.-11. Jahrhundert v. Chr.), die archäologischen Befunde zu den im Buch Josua erwähnten Städten (Jericho, Ai, Lachisch, Hazor etc.), verschiedene Erklärungsmodelle zur Landnahme (Migrations-, Penetrations- und soziologisches Modell), die historische Glaubwürdigkeit der biblischen Darstellung und die Vorgeschichte der Landnahme, einschließlich der Exodus-Geschichte und der Entwicklung des Volkes Israel.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in den Konflikt und die biblische Landnahme), 2. Vorgeschichte (Exodus, Mose, Volk Israel), 3. Situation im syrisch-palästinensischen Raum (politische Lage um 1280 v. Chr., Zerfall der Großmächte, Aufstieg kanaanäischer Stadtstaaten), 4. Eroberung oder friedliche Landnahme? (Diskussion verschiedener Szenarien), 5. Archäologische Fakten (Befunde in Jericho, Ai, Lachisch, Hazor und anderen Städten), 6. Erklärungsmodelle zur Landnahme (Migrations-, Penetrations- und soziologisches Modell) und 7. Fazit (Zusammenfassung und Schlussfolgerungen).
Welche archäologischen Stätten werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert archäologische Befunde aus Jericho, Ai, Lachisch, Hazor und weiteren Städten, um die biblische Darstellung der Landnahme zu überprüfen.
Welche Erklärungsmodelle zur Landnahme werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert das Migrations- bzw. Invasionsmodell, das Penetrations- oder Infiltrationsmodell und das soziologische oder Revolutionsmodell als mögliche Erklärungen für die Landnahme der Israeliten.
Welche Rolle spielen der Exodus und Mose in der Hausarbeit?
Die Vorgeschichte der Landnahme wird mit dem Exodus aus Ägypten und der Rolle Moses und des Volkes Israel beleuchtet. Die historischen Faktenlage um Mose und die Authentizität von Mose und Josua werden hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Landnahme der Israeliten, Josua, Späte Bronzezeit, Eisen-I-Zeit, Archäologie, Jericho, Ai, Lachisch, Hazor, Migrationsmodell, Penetrationsmodell, Soziologisches Modell, Exodus, Mose, Volk Israel, Hebräer, Kanaanäer, Seevölker.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit wird im Kapitel 7 präsentiert und fasst die Ergebnisse der Untersuchung zur historischen Korrektheit des biblischen Berichts über die Landnahme zusammen.
- Quote paper
- Sven Ebel (Author), 2001, Die Landnahme der Israeliten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33720