Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Einkünfte aus gewerblicher Mitunternehmerschaft. Die steuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften

Título: Einkünfte aus gewerblicher Mitunternehmerschaft. Die steuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften

Trabajo de Seminario , 2015 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Wladimir Lapschin (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer sich eingehend mit der Besteuerung von Personengesellschaften befasst, kommt nicht umhin, sich die Frage zu stellen: Wer ist Steuersubjekt – Personengesellschaft oder ihre Gesellschafter? Die steuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften ist eines der schwierigsten Themen im deutschen Steuerrecht.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst im zweiten Kapitel § 15 Abs 1 Satz 1 Nr 2 Satz 1 EStG als Zentralvorschrift für die Besteuerung von Personengesellschaften erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Mitunternehmerschaft im Allgemeinen und stellt die steuerliche Bedeutung des Mitunternehmers anhand der ihn kennzeichnenden Kriterien dar. Im Anschluss wird die Ermittlung der Einkünfte aus Gewer-bebetrieb erörtert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit fasst schließlich die gewonnenen Ergebnisse über die steuerrechtliche Behandlung der Mitunternehmerschaft zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die mögliche zukünftige Besteuerung ihrer Einkünfte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG als Kernvorschrift für die Besteuerung von Mitunternehmerschaften
    • 2.1 Inhalt und Zweck der Regelung
    • 2.2 Wesentliche Entwicklungsschritte
  • 3 Mitunternehmerschaft und Mitunternehmer
    • 3.1 Gewerbliche Mitunternehmerschaft
      • 3.1.1 Begriff und Wesen
      • 3.1.2 Erscheinungsformen
      • 3.1.3 Beginn und Ende
    • 3.2 Steuerliche Bedeutung des Mitunternehmers
      • 3.2.1 Typusbegriff des Mitunternehmers
      • 3.2.2 Mitunternehmerinitiative
      • 3.2.3 Mitunternehmerrisiko
  • 4 Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb
    • 4.1 Systematische Zusammenhänge der zweistufigen Gewinnermittlung
    • 4.2 Erste Gewinnermittlungsstufe
      • 4.2.1 Steuerbilanz der Gesellschaft
      • 4.2.2 Ergänzungsbilanz des Mitunternehmers
    • 4.3 Zweite Gewinnermittlungsstufe
      • 4.3.1 Sondervergütungen
      • 4.3.2 Sonderbetriebsvermögen
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Einkünften aus gewerblicher Mitunternehmerschaft. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten dieser Einkunftsart zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Steuerplanung und -gestaltung aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG als Kernvorschrift für die Besteuerung von Mitunternehmerschaften
  • Die Definition und Charakteristika der gewerblichen Mitunternehmerschaft
  • Die steuerliche Behandlung des Mitunternehmers und die Abgrenzung zu anderen Steuerpflichtigen
  • Die Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb unter besonderer Berücksichtigung der zweistufigen Gewinnermittlung
  • Die Berücksichtigung von Sondervergütungen und Sonderbetriebsvermögen im Rahmen der Einkünfteermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der gewerblichen Mitunternehmerschaft ein und erläutert die Bedeutung der Kernvorschrift § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG. Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Entwicklungsschritte der Besteuerung von Mitunternehmerschaften nachgezeichnet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen der gewerblichen Mitunternehmerschaft sowie der steuerlichen Bedeutung des Mitunternehmers. Das vierte Kapitel analysiert die Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wobei die zweistufige Gewinnermittlung im Vordergrund steht. Abschließend werden Sondervergütungen und Sonderbetriebsvermögen im Kontext der Einkünfteermittlung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gewerbliche Mitunternehmerschaft, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG, Mitunternehmer, Einkünfte aus Gewerbebetrieb, zweistufige Gewinnermittlung, Sondervergütungen, Sonderbetriebsvermögen, Steuerplanung, Steuergestaltung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Einkünfte aus gewerblicher Mitunternehmerschaft. Die steuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften
Universidad
University of applied sciences Dortmund
Calificación
1,7
Autor
Wladimir Lapschin (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
24
No. de catálogo
V337211
ISBN (Ebook)
9783656986683
ISBN (Libro)
9783656986690
Idioma
Alemán
Etiqueta
Steuerrecht Mitunternehmer Mitunternehmerschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wladimir Lapschin (Autor), 2015, Einkünfte aus gewerblicher Mitunternehmerschaft. Die steuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337211
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint