Meine Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit dem Thema Geometrie der Klasse 2. Sie
umfasst circa drei bis vier Unterrichtsstunden und erweitert das Wissen der Schüler über
geometrische Objekte. Die Schüler erkennen Eigenschaften verschiedener Objekte und lernen
sie und ihren Nutzen in der Umwelt kennen. Außerdem nutzen sie verschiedene Hilfsgeräte
beim Ausführen verschiedener geometrischer Operationen
Die Schüler werden dabei zu Beginn in das Thema eingeführt, üben bereits Gelerntes und
werden mit Neuem konfrontiert
Im neuen Lehrplan umfasst die Geometrie 40 Unterrichtsstunden, die nicht nacheinander
abgearbeitet werden müssen
Mein Unterrichtsplan umfasst nur drei bis vier Stunden und kann später ergänzt werden. Sie
findet zu Beginn des Schuljahres statt und schneidet unterschiedliche Bereiche der Geometrie
an, so dass eine Wiederholung, sowie ein kurzer Überblick verschafft werden
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Thema der Unterrichtsreihe:
- Themen der einzelnen Unterrichtsreihe:
- Lernziele:
- Ziele der Unterrichtsreihe:
- Lernvorrausetzungen:
- Didaktische Analyse:
- Methodische Überlegungen:
- Verlaufsplanungen:………......
- Literatur: ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit dem Thema Geometrie der Klasse 2 und zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über geometrische Objekte zu erweitern. Sie umfasst circa drei bis vier Unterrichtsstunden und soll die Schüler dazu befähigen, Eigenschaften verschiedener Objekte zu erkennen, ihren Nutzen in der Umwelt zu verstehen und verschiedene Hilfsgeräte beim Ausführen geometrischer Operationen einzusetzen. Die Unterrichtseinheiten ermöglichen den Schülern eine Wiederholung bereits Gelernten, eine Einführung in neue Themen und eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik.
- Festigung und Wiederholung von geometrischen Figuren und deren Eigenschaften (Rechteck, Quadrat, Kreis, Dreieck, Würfel, Quader, Kugel).
- Einführung in die Beschriftung von Flächen mit Großbuchstaben.
- Übung im Auslegen von Flächen mit Formenblättchen.
- Anwenden von geometrischen Geräten wie dem Lineal.
- Förderung der Kreativität und des selbständigen Problemlösens.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung:
Die Einleitung erläutert den Umfang der Unterrichtsvorbereitung (drei bis vier Stunden) und die Ziele, die mit der Unterrichtsreihe verfolgt werden. Es wird deutlich, dass die Unterrichtseinheiten den Schülern helfen sollen, geometrische Objekte und deren Eigenschaften zu verstehen und anzuwenden. Der Bezug zur Umwelt und die Bedeutung von geometrischen Formen im Alltag werden hervorgehoben.
Thema der Unterrichtsreihe:
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Thema Geometrie der Klasse 2 und gliedert sich in drei Unterrichtseinheiten:
- Unterrichtsstunde 1: Wiederholung der Körper Würfel, Quader, Kugel; Hinführung zu den Seitenflächen eines Körpers.
- Unterrichtsstunde 2: Rechteck und Quader.
- Unterrichtsstunde 3: Einführung: Messen von Strecken, anhand der Seiten der Flächen Quadrat und Rechteck.
Lernziele:
Die Lernziele der Unterrichtsreihe basieren auf den Anforderungen des sächsischen Lehrplans für die 1. und 2. Klasse. Es geht darum, dass die Schüler Kenntnisse über geometrische Objekte, Operationen und deren Eigenschaften erlangen, Zusammenhänge zwischen verschiedenen geometrischen Figuren erkennen und Grundkenntnisse über ebene und räumliche Figuren erwerben.
Lernvorrausetzungen:
Die Lernvorrausetzungen beschreiben das Vorwissen, das die Schüler für den erfolgreichen Abschluss der Unterrichtsreihe benötigen. Dieses Wissen umfasst sowohl kognitive Fähigkeiten wie die Kenntnis von geometrischen Begriffen, als auch psychomotorische Fähigkeiten wie das Auslegen von Figuren mit Formenblättchen.
Didaktische Analyse:
Die didaktische Analyse beleuchtet die Bedeutung von Geometrie im Alltag und die Notwendigkeit für Schüler, verschiedene Körper und Flächen zu unterscheiden. Es wird betont, dass die Schüler durch das Basteln eines Rahmens motiviert werden sollen, geometrische Objekte zu verstehen und ihre Eigenschaften zu erkennen. Die Übertragbarkeit des Gelernten auf andere Probleme und die Anwendung des Wissens in der Umwelt werden ebenfalls hervorgehoben.
Methodische Überlegungen:
Die methodischen Überlegungen beschreiben den Ablauf der ersten Unterrichtseinheit. Es wird erläutert, wie die Schüler durch den Einsatz von abnehmbaren und magnetischen Seitenflächen der Körper, sowie durch interaktive Übungen (z. B. Flächen in der Luft malen) in die Thematik eingeführt werden. Die Schüler werden dazu angeregt, gemeinsam Eigenschaften von geometrischen Figuren zu erarbeiten und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtsvorbereitung sind Geometrie, geometrische Objekte, Flächen, Körper, Würfel, Quader, Kugel, Rechteck, Quadrat, Kreis, Dreieck, Seitenflächen, Eigenschaften, Lineal, Messen, Formenblättchen, Kreativität, selbstständiges Lernen, sächsischer Lehrplan.
- Quote paper
- Carmen Richter (Author), 2004, Unterrichtsreihe: Geometrie der Klasse 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33722