Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Mechanical Engineering

Sozialer Arbeitsschutz. Bestimmungen und Gesetze für einen Handwerks- oder Industriebetrieb mit Fertigung

Title: Sozialer Arbeitsschutz. Bestimmungen und Gesetze  für einen Handwerks- oder Industriebetrieb mit Fertigung

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 58 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: René Menzel (Author)

Engineering - Mechanical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Studienarbeit ist es die wichtigsten Bestimmungen und Gesetze im Bereich des sozialen Arbeitsschutzes für einen Handwerks- oder Industriebetrieb mit Fertigung zusammenzufassen und darzustellen.

Zu Beginn soll mithilfe einer kurzen Darstellung der Problematik in die Materie eingeführt werden.
Im Weiteren werden die einzelnen Themen mit ihren Gesetzen und Bestimmungen, welche unter den sozialen Arbeitsschutz fallen, alphabetisch aufgezeigt und dem Leser verdeutlicht.
Folgende Themen werden dabei behandelt:

• Arbeitszeitgesetz
• Betriebsverfassungsgesetz
• Bundesurlaubsgesetz
• Entgeltfortzahlungsgesetz
• Heimarbeitsgesetz
• Jugendarbeitsschutzgesetz
• Kündigungsschutzgesetz
• Mitbestimmungsgesetz
• Mutterschutzgesetz
• Präventionsgesetz
• Sozialgesetzbuch
• Tarifvertragsgesetz
• Überwachung der Einhaltung

Zum Ende bildet ein Fazit zur Problemstellung und der Thematik der Studienarbeit den zusammenfassenden Abschluss der Arbeit.

Unter dem Arbeitsschutz versteht man die Gesamtheit der Normen, die dem Schutz der Arbeitnehmer vor Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit oder der Gefährdung ihres Lebens dienen. Dabei wird zwischen dem technischen und sozialen Arbeitsschutz unterschieden.

In den sozialen Arbeitsschutz fallen unter anderem Schutzvorschriften für besondere Arbeitnehmergruppen (Schwerbehinderte, Arbeitnehmer, Schwangere, etc.) und Arbeitszeitgesetze.

Als technischen Arbeitsschutz werden Schutzvorschriften, die die technischen Anforderungen an den Arbeitsplätzen und die Arbeitsumgebung beinhalten (wie beispielweise Arbeitsstättenverordnung, Arbeitssicherheitsgesetz und Arbeitsschutzgesetz), bezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Problemstellung
  • 3. Arbeitszeitgesetz
    • 3.1 Zweck des Arbeitszeitgesetzes
    • 3.2 Höchstdauer der Arbeitszeit
    • 3.3 Arbeitsfreie Zeit
    • 3.4 Ruhepausen
    • 3.5 Sonn- und Feiertagsruhe
    • 3.6 Nacht- und Schichtarbeit
  • 4. Betriebsverfassungsgesetz
    • 4.1 Betriebsrat
      • 4.1.1 Aufgaben des Betriebsrats beim Arbeitsschutz
      • 4.1.2 Rechte des Betriebsrats beim Arbeitsschutz
      • 4.1.3 Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • 5. Bundesurlaubsgesetz
    • 5.1 Urlaubsdauer
    • 5.2 Urlaubsgewährung (§7)
  • 6. Entgeltfortzahlungsgesetz
    • 6.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
    • 6.2 Entgeltfortzahlung an Feiertagen
  • 7. Heimarbeitsgesetz
  • 8. Jugendarbeitsschutzgesetz
  • 9. Kündigungsschutzgesetz
  • 10. Mitbestimmungsgesetz
  • 11. Mutterschutzgesetz
    • 11.1 Grundlagen und Ziele des Mutterschutzes
    • 11.2 Arbeitsplatzgestaltung und Beschäftigungsverbote
    • 11.3 Mutterschutzfristen
    • 11.4 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
    • 11.5 Arbeitsplatzschutz
    • 11.6 Betriebliches Kostenrisiko reduzieren
  • 12. Präventionsgesetz
  • 13. Sozialgesetzbuch
    • 13.1 SGB IX - Behindertenrecht (Schwerbehindertenschutz)
      • 13.1.1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen (Rehabilitationsrecht)
      • 13.1.2 Besondere Regelungen zu Teilhabe schwerbehinderter Menschen (Schwerbehindertenrecht)
  • 14. Tarifvertragsgesetz
  • 15. Überwachung der Einhaltung
    • 15.1 Berufsgenossenschaft
    • 15.2 Gewerbeaufsichtsamt
  • 16. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des sozialen Arbeitsschutzes und beleuchtet die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Prinzipien in Deutschland. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen geben und deren Bedeutung für den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdeutlichen.

  • Arbeitsschutzgesetzgebung in Deutschland
  • Rechtliche Grundlagen und Prinzipien des Arbeitsschutzes
  • Wichtige Gesetze und Verordnungen im Bereich des sozialen Arbeitsschutzes
  • Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Überwachung und Durchsetzung der Arbeitsschutzbestimmungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Abschnitte. Kapitel 2 beleuchtet die Problemstellung und stellt die Relevanz des Themas in den Kontext der aktuellen Arbeitswelt. Kapitel 3 analysiert das Arbeitszeitgesetz und seine Kernbestimmungen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz und der Rolle des Betriebsrats im Bereich des Arbeitsschutzes. Kapitel 5 gibt einen Überblick über das Bundesurlaubsgesetz und die gesetzlichen Regelungen zum Urlaubsanspruch.

Kapitel 6 behandelt das Entgeltfortzahlungsgesetz und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie an Feiertagen. Kapitel 7 widmet sich dem Heimarbeitsgesetz, während Kapitel 8 das Jugendarbeitsschutzgesetz und seine speziellen Schutzbestimmungen für Minderjährige beleuchtet. Kapitel 9 behandelt das Kündigungsschutzgesetz und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Kapitel 10 erläutert das Mitbestimmungsgesetz und die Rechte der Arbeitnehmer bei Entscheidungen des Unternehmens.

Kapitel 11 widmet sich dem Mutterschutzgesetz und seinen Regelungen zum Schutz von Schwangeren und Müttern während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Kapitel 12 analysiert das Präventionsgesetz und seine Ziele zur Förderung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Kapitel 13 befasst sich mit dem Sozialgesetzbuch, insbesondere mit dem SGB IX und seinen Regelungen zum Schwerbehindertenrecht. Kapitel 14 behandelt das Tarifvertragsgesetz und die Rolle von Tarifverträgen im Arbeitsschutz.

Kapitel 15 geht auf die Überwachung der Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen ein und beleuchtet die Rolle der Berufsgenossenschaften und des Gewerbeaufsichtsamts. Kapitel 16 bietet ein Fazit der Arbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Sozialer Arbeitsschutz, Arbeitszeitgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Kündigungsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Präventionsgesetz, Sozialgesetzbuch IX (Schwerbehindertenrecht), Tarifvertragsgesetz, Arbeitsschutzbestimmungen, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Überwachung, Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsichtsamt.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialer Arbeitsschutz. Bestimmungen und Gesetze für einen Handwerks- oder Industriebetrieb mit Fertigung
College
University of Cooperative Education Mosbach
Grade
1,4
Author
René Menzel (Author)
Publication Year
2016
Pages
58
Catalog Number
V337227
ISBN (eBook)
9783656986607
ISBN (Book)
9783656986614
Language
German
Tags
Arbeitsschutz Gesetz Bestimmungen Sozial Jugendarbeitsschutz Industrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Menzel (Author), 2016, Sozialer Arbeitsschutz. Bestimmungen und Gesetze für einen Handwerks- oder Industriebetrieb mit Fertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint