Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die Juden im Sächsischen Königreich

Von 1806 bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges

Titel: Die Juden im Sächsischen Königreich

Fachbuch , 2016 , 93 Seiten

Autor:in: Dr. Cornelia Lein (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Juden stellten in der Zeit des sächsischen Königreiches während der Jahre 1806 bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges eine Minderheit der Bevölkerung des Landes dar. Die Autorin geht von der These aus, dass es sich bei den Juden Sachsens keineswegs um eine homogene Gemeinschaft handelte, vielmehr um eine Minderheit mit einer Vielzahl jüdischer Identitäten.

Ziel des vorliegenden Buches ist es, den Werdegang der in Sachsen siedelnden Juden von den Judenordnungen des achtzehnten Jahrhunderts ausgehend, hin zur Emanzipation, sowie darüber hinaus in der Phase des Deutschen Kaiserreiches nachzuzeichnen. Auf Fragen der Rolle der Juden im sächsischen Wirtschaftsleben oder des Antisemitismus in Sachsen wird dabei näher eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Königreich Sachsen
  • Sachsens Juden
    • Juden in Sachsen – der rechtliche Rahmen
    • Jüdisches Leben
      • Sprache
      • Synagogen
      • Krankenpflege und Bestattung...
    • Oberrabbiner Zacharias Frankel in Dresden
    • Vereine
    • Juden im sächsischen Wirtschaftsleben
    • Leipziger Messe..
    • Antisemitismus im Königreich Sachsen__
    • Ostjuden
    • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch befasst sich mit der Geschichte der jüdischen Bevölkerung im Königreich Sachsen von 1806 bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Es zeichnet die Entwicklung der jüdischen Gemeinden von den Judenordnungen des 18. Jahrhunderts über die Emanzipation bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreichs nach. Die Autorin argumentiert, dass die Juden Sachsens keine homogene Gemeinschaft waren, sondern eine Minderheit mit vielfältigen jüdischen Identitäten.

  • Die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Sachsen
  • Die Rolle der Emanzipation
  • Die verschiedenen jüdischen Identitäten in Sachsen
  • Der Einfluss von Antisemitismus auf die jüdische Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Leipziger Messe für das jüdische Wirtschaftsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Buches vor und erläutert die Ziele der Autorin. Das zweite Kapitel widmet sich dem Königreich Sachsen und seiner historischen Entwicklung. Im dritten Kapitel werden die jüdischen Gemeinden in Sachsen im Detail betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen, der das Leben der Juden in Sachsen regulierte. Das fünfte Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens in Sachsen, wie Sprache, Synagogen und Krankenpflege.

Schlüsselwörter

Juden in Sachsen, Emanzipation, Antisemitismus, Ostjuden, Leipziger Messe, Jüdische Identitäten, Wirtschaftsleben, Religionsfreiheit, Deutsche Geschichte, Geschichte der Juden, 19. Jahrhundert

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Juden im Sächsischen Königreich
Untertitel
Von 1806 bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
Autor
Dr. Cornelia Lein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
93
Katalognummer
V337261
ISBN (eBook)
9783656988243
ISBN (Buch)
9783656988250
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jüdische Geschichte Sachsen sächsisches Königreich Erster Weltkrieg jüdische Bevölkerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Cornelia Lein (Autor:in), 2016, Die Juden im Sächsischen Königreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum