Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Unterschiede in der Berichterstattung von Frauen- und Männersport“. Hierbei habe ich mich besonders auf die Printmedien konzentriert, da dieses sehr viel leicht nachvollziehbarer ist, als beispielsweise die Berichterstattung in Funk- und Fernsehen. Den Themenschwerpunkt habe ich dabei auf die Bild-Zeitung gelegt. Mit Sicherheit ist die Bild-Zeitung als Boulevardblatt nicht repräsentativ für die Sportberichterstattung in der Tagespresse, allerdings wird sie von einem Großteil der Bevölkerung (ca. 12,11 Mil.) gekauft und gelesen und besitzt einen großen Sportteil. Bevor ich auf die Berichterstattung eingehe, werde ich versuchen ein in unserer Gesellschaft herrschendes Frauenbild zu skizzieren. Zudem möchte ich auf die Frauensportgeschichte, sowie kurz auf die Medizinische Sicht, eingehen. Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf das Buch, Marie Luise und Pfister Gertrud, Goldmädel, Rennmiezen, und Turnküken (Die Frau in der Sportberichterstattung der Bild-Zeitung), Bartels & Wernitz, Berlin, 1985. Von Bedeutung waren zudem die Bücher von Digel, Helmut „Sport und Berichterstattung“, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek, Oktober, 1983 und Jacobi, Paul/ Rösch Heinz-Egon (Hrg.). „Frauen und Mädchen im Sport“, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, 1988. Um einen aktuellen Vergleich zu erzielen, verwende ich die Bild-Zeitungen vom 2.bis 9. Januar 2003. Da es kein aktuelles Buch über die Bild-Zeitung gibt, ich jedoch einen aktuellen Bezug für notwendig halte, greife ich auf diese Zeitungen zurück. Ich möchte klären, ob und was sich in der Bild-Zeitung in der Sportberichterstattung geändert hat. Wichtig dabei ist mir vor allem, ob sich der sexistische Blickwinkel der Sportberichterstattungen in der Bild-Zeitung der `80 er Jahre in den heutigen Ausgaben wiederfindet. Weiterhin möchte ich kurz vergleichen, in wie fern sich das Sportinteresse des Lesers an einzelnen Sportarten in der `80 er Jahren zu heute verändert hat. Der Schluss soll dann eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse wiedergeben und ein kurzes enthält ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das allgemeine Frauenbild in unserer Gesellschaft
- Blick auf die Frauensportgeschichte
- Blick auf die Olympiaberichterstattung über den Frauensport
- Sicht der Medizin in bezug auf Frauensport
- Bild der Frau in den Sportberichten der Printmedien
- Wie wird über das sportliche Handeln von Frauen berichtet?
- Welche Sichtweise, gegenüber Frauen, zeigt sich in der Berichterstattung über das sportliche Handeln von Frauen?
- Sportberichterstattung in der „BILD\"-Zeitung in den `80 er Jahren und aktuell (Bild Zeitungen vom 02.01. - 09.02.2003)
- Umfang der Sportberichte
- Aktualität der Sportberichterstattung
- Verteilung der Sportberichterstattung
- Häufig berichtete Sportarten bei Frauen
- Häufig berichtete Sportarten bei Männern
- Leistungsebene
- Erfolg und Misserfolg
- Aussehen
- Bilder in der Sportberichterstattung
- Sprachstruktur im Sportteil der Bild
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Berichterstattung über Frauen- und Männersport in der Printpresse, wobei der Fokus auf der Bild-Zeitung liegt. Das Ziel ist es, Unterschiede in der Darstellung von Frauen- und Männersport aufzuzeigen und zu analysieren, ob und wie sich der sexistische Blickwinkel der Sportberichterstattung in der Bild-Zeitung der 80er Jahre in den heutigen Ausgaben wiederfindet. Des Weiteren wird untersucht, ob sich das Sportinteresse des Lesers an einzelnen Sportarten von den 80er Jahren bis heute verändert hat.
- Unterschiede in der Berichterstattung von Frauen- und Männersport
- Sexisten Blickwinkel in der Sportberichterstattung der Bild-Zeitung
- Veränderungen in der Berichterstattung über die Zeit
- Sportinteresse des Lesers an einzelnen Sportarten
- Frauenbild in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema "Unterschiede in der Berichterstattung von Frauen- und Männersport" vor und erklärt die Wahl der Bild-Zeitung als Untersuchungsobjekt.
- Das allgemeine Frauenbild in unserer Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die sexistische Unterdrückung von Frauen in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Arbeitsleben und im öffentlichen Raum.
- Blick auf die Frauensportgeschichte: Die Entwicklung des Frauensportes wird kurz dargestellt, wobei die Olympischen Spiele als Beispiel für die historische Entwicklung der Berichterstattung über den Frauensport dienen.
- Bild der Frau in den Sportberichten der Printmedien: Dieses Kapitel untersucht, wie das sportliche Handeln von Frauen in der Presse dargestellt wird und welche Sichtweise gegenüber Frauen sich in der Berichterstattung zeigt.
- Sportberichterstattung in der „BILD\"-Zeitung in den `80 er Jahren und aktuell: Dieses Kapitel analysiert die Sportberichterstattung in der Bild-Zeitung und untersucht die Themen Umfang, Aktualität, Verteilung, häufig berichtete Sportarten, Leistungsebene, Erfolg und Misserfolg, Aussehen, Bilder und Sprachstruktur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Frauensport, Sportberichterstattung, Bild-Zeitung, Sexismus, Geschlechterrollen, Sportgeschichte, Olympische Spiele, Printmedien und Medienanalyse.
- Quote paper
- Andreas Berkenkamp (Author), 2003, Unterschiede in der Berichterstattung von Frauen- und Männersport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33731