Die Inhaltskontrolle von Verträgen ist ein zentrales Instrument, um schwächere Vertragsparteien zu schützen und einen Mindeststandard der Fairness für Verträge zu garantieren. Insbesondere bei Verträgen zwischen Unternehmern und Verbrauchern bedürfen Letztere als typischerweise unterlegene Vertragspartei eines besonderen Schutzes. Gleiches gilt, wenn auch in abgeschwächtem Maße, auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit weniger Ressourcen und Marktmacht, sofern sie mit größeren Marktakteuren kontrahieren. Darüber hinaus soll es so etwas wie eine gute, auf gegenseitigem Respekt basierende Handelspraxis geben, bei deren Durchsetzung es sich verbietet, grob nachteilige Klauseln in Verträge zu implementieren. Der mit dem gesetzgeberischen Tätigwerden einhergehende Eingriff in die Privatautonomie der Parteien muss durch diese Ziele gerechtfertigt werden.
In Anbetracht der großen Bedeutung verwundert es nicht, dass auch der europäische Gesetzgeber in unterschiedlicher Form immer wieder den Versuch unternommen hat, die Inhaltskontrolle von Verträgen unionsweit zu harmonisieren, bzw. in einem eigenen Regelwerk zu implementieren. Neben dem Schutz von Verbrauchern, sowie kleineren Unternehmen spielte dabei stets die Förderung des europäischen Binnenmarktes eine zentrale Rolle. Gegenstand dieser Bearbeitung sind zwei Richtlinien, die sich zum einen mit missbräuchlichen Klauseln in Verbraucherverträgen und zum anderen mit solchen in Verträgen zwischen Unternehmern befassen. Darüber hinaus wird durchleuchtet, wie die Inhaltskontrolle nach dem Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht zu erfolgen hat, welches sowohl Regelungen für Verbraucher-, als auch Unternehmerverträge vorsieht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
- I. Bedeutung und Entstehungsgeschichte
- II. Anwendungsbereich
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- a) Allgemeines zur Abgrenzung Verbraucher - Gewerbetreibender
- b) Kritik am Verbraucherschutzcharakter
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- III. Inhaltskontrolle
- 1. Transparenzgebot
- a) Systematische Einordnung
- b) Inhalt
- 2. Generalklausel
- 3. Katalog missbräuchlicher Klauseln
- 4. Verbraucherfreundliche Auslegung
- 1. Transparenzgebot
- IV. Abschließende Bewertung
- C. Zahlungsverzugsrichtlinie
- I. Bedeutung und Entstehungsgeschichte
- II. Anwendungsbereich
- III. Inhaltskontrolle
- 1. Gegenstand der Inhaltskontrolle
- 2. Maßstab der Inhaltskontrolle
- a) Gesetzliches Leitbild des Kontrollmaßstabs
- aa) Pauschalierter Beitreibungskostenanspruch
- bb) Obergrenze für Zahlungsfrist
- b) Kontrollmaßstab im engeren Sinne
- c) Ausschluss von Verzugszinsen und Beitreibungskosten
- a) Gesetzliches Leitbild des Kontrollmaßstabs
- IV. Abschließende Bewertung
- D. Gemeinsames Europäisches Kaufrecht
- I. Bedeutung und Entstehungsgeschichte
- II. Einbeziehungskontrolle
- III. Inhaltskontrolle
- 1. Gegenstand der Inhaltskontrolle
- 2. B2C-Verträge
- IIa) Transparenzgebot
- b) Generalklausel
- c) Klauselkataloge
- 3. B2B-Verträge
- a) Unterschiede zur Inhaltskontrolle bei B2C-Verträgen
- b) Bedürfnis einer eigenen Inhaltskontrolle bei B2B-Verträgen
- IV. Abschließende Bewertung
- E. Fazit zur Inhaltskontrolle von Verträgen nach Europäischem Privatrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Inhaltskontrolle von Verträgen im europäischen Privatrecht, insbesondere mit den Vorschriften zur Inhaltskontrolle in Verbraucherverträgen und Kaufverträgen. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inhaltskontrolle zu analysieren und ihre praktische Relevanz für den Schutz von Verbrauchern und kleineren Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die spezifischen Regelungen in der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, der Zahlungsverzugsrichtlinie und im Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht.
- Die Bedeutung der Inhaltskontrolle für den Schutz von Verbrauchern und die Förderung des europäischen Binnenmarktes.
- Die Entwicklung und Harmonisierung des europäischen Rechts im Bereich der Inhaltskontrolle von Verträgen.
- Die spezifischen Regelungen zur Inhaltskontrolle in der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, der Zahlungsverzugsrichtlinie und im Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht.
- Die praktische Anwendung der Inhaltskontrolle und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Verträgen.
- Die Herausforderungen und Perspektiven der Inhaltskontrolle im europäischen Privatrecht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung und die Ziele der Inhaltskontrolle von Verträgen im europäischen Recht erläutert. Anschließend werden in den einzelnen Kapiteln die Regelungen der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, der Zahlungsverzugsrichtlinie und des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts im Detail analysiert. Dabei werden insbesondere die spezifischen Vorschriften zur Inhaltskontrolle, ihre praktische Relevanz und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Verträgen betrachtet.
Schlüsselwörter
Inhaltskontrolle, Verbraucherverträge, Kaufverträge, missbräuchliche Klauseln, Transparenzgebot, Generalklausel, Zahlungsverzugsrichtlinie, Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, europäisches Privatrecht.
- Arbeit zitieren
- Arne Schmieke (Autor:in), 2014, Bewertung der Vorschriften zur Inhaltskontrolle von Verträgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337371