Die folgende Arbeit stellt die Funktion und Kompetenzen der verschiedenen Institutionen der europäischen Union heraus.
Die Europäische Union ist ein Modell, das nach Ende des Zweiten Weltkriegs für Frieden und Wohlstand zwischen den Mitgliedstaaten gesorgt hat. Die Anfänge der Europäischen Union waren als wirtschaftliche und politische Vereinigung um Frieden zwischen den Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Seitdem kommen immer mehr Motive dazu. Neben dem wirtschaftlichen Aufschwung spielt die Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit eine wesentliche Rolle. Europa ist in nahezu allen Lebensbereichen heutzutage aktiv. Die Europäische Union ist mit dem Vertrag vom Maastricht (7. Februar 1992) in Kraft getreten. Seitdem wurden viele Organe und Intentionen gegründet. Trotz der Wichtigkeit der Europäischen Union nimmt die Interesse an Weiterentwicklung eher ab anstatt zu. Dies kann zu einem an der fehlenden demokratischen Legitimation liegen, zum anderen auch an der fehlenden Information der Bürger, welche die Bedeutung der EU für uns hat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Sachanalyse
- a. Entstehung der Europäischen Union
- b. Die Organe der Europäischen Union und Ihre Kompetenzen
- i. Das Europäische Parlament
- ii. Der Europäische Rat
- iii. Der Europäische Gerichtshof
- iv. Die Europäische Kommission
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Entstehung und Funktionsweise der Europäischen Union. Er beleuchtet die wichtigsten Organe und deren Kompetenzen, insbesondere das Europäische Parlament und den Europäischen Rat. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die EU als Modell für Frieden und Wohlstand in Europa funktioniert, sowie auf den Herausforderungen, die sich aus der Weiterentwicklung der Union ergeben.
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Die Rolle der Organe der Europäischen Union
- Die Kompetenzen des Europäischen Parlaments
- Die Funktionsweise des Europäischen Rates
- Herausforderungen der Weiterentwicklung der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
I. Sachanalyse
a. Entstehung der Europäischen Union
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Europäischen Union als Modell für Frieden und Wohlstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt die Anfänge der Union als wirtschaftliche und politische Vereinigung mit dem Ziel, den Frieden zwischen den Mitgliedstaaten zu gewährleisten. Zudem werden die zunehmenden Motive für die Europäische Integration, wie z.B. die Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit, hervorgehoben.
b. Die Organe der Europäischen Union und Ihre Kompetenzen
Dieser Abschnitt widmet sich den Organen der Europäischen Union und deren Kompetenzen. Er behandelt das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Europäischen Gerichtshof und die Europäische Kommission. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Funktionsweise der einzelnen Organe und deren Rolle in der Entscheidungsfindung der EU.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Organe, Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Kompetenzen, Frieden, Wohlstand, Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit, Weiterentwicklung, Herausforderungen, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Panagiotis Notidis (Autor:in), 2015, Die Institutionen der Europäischen Union. Funktion und Kompetenzen des EU-Parlaments, EU-Rats, EU-Gerichtshofs und der EU-Kommission, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337440