Die Erzvätererzählungen in Gen 11,10-50 sind eine in ihrer Komposition durchaus durchdachte Zusammenstellung, in der jede Erzählung ihren Sinn und ihren Platz hat. Freilich war dies ein langwieriger Prozess, der vor allem durch die großen Sammler wie den sog. Jahwisten und Elohisten Einschnitte erfahren hat. Die mündliche Vorstufe dieser Zusammenfassungen ist häufig nur schwer greifbar. Gleichzeitig sind die niedergeschriebenen Texte in den Jahrhunderten streng überliefert und manchmal erstaunlich wenig in ihrer schriftlichen Form abgeändert worden.
Der Maler Sieger Köder hat mit seinem Gemälde „Abraham“ den Ausgangspunkt der Reise Abrahams durch das ihm verheißene Land festgehalten. Abraham blickt zum Himmel, während er mit beiden Beinen auf dem Boden steht. Auch die Hände sind zum Grund gerichten, denn dem Ahnvater stehen noch einige Aufgaben bevor. Die Verheißung des Segens für Abrahams Nachkommen und das Versprechen des gelobten Landes ist das leitende Thema der Abrahamserzählungen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Analyse und Interpretation der Perikope Gen 12, 10-20
- I. Abraham und Sara in Ägypten – Die Position im Gesamtkonzept Genesis
- II. Eingrenzung des Textabschnitts
- 1. Zwischenstücke zu vorhergehenden und nachfolgenden Perikopen
- 2. Anfang und Schluss
- III. Überlieferungsgeschichte
- IV. Formale Untersuchungen
- V. Inhaltliche Besonderheiten
- VI. Deutungsvorschläge
- C Schluss
- D Quellennachweise
- Sonstiges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Perikope Genesis 12,10-20, die Abrahams und Saras Aufenthalt in Ägypten beschreibt. Ziel ist es, die Position dieser Perikope innerhalb des Gesamtkonzepts der Genesis zu untersuchen, ihre literarische Gestaltung zu analysieren und verschiedene Deutungsansätze zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Textes im Kontext der alttestamentarischen Erzähltradition.
- Die Position der Perikope Gen 12,10-20 im Gesamtkonzept der Genesis
- Die formale Analyse der Perikope (Syntax, Semantik, Gattung)
- Die Überlieferungsgeschichte und Quellenlage des Textes
- Das alttestamentarische Eheverständnis im Kontext der Erzählung
- Mögliche Deutungsansätze und ihre theologische Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Erzvätererzählungen in Genesis ein und hebt die komplexe Komposition und den langen Entstehungsprozess dieser Erzählungen hervor. Sie betont die Bedeutung der mündlichen Tradition und die erstaunliche Konservativität der schriftlichen Überlieferung. Die Einleitung verweist auf das Gemälde "Abraham" von Sieger Köder als visuellen Ausgangspunkt für die Betrachtung der Reise Abrahams und des leitenden Themas der Verheißung des Segens und des gelobten Landes.
B Analyse und Interpretation der Perikope Gen 12, 10-20: Dieser Abschnitt analysiert die Perikope Gen 12,10-20 im Detail. Die zentrale Frage ist, wie Abrahams Verhalten in Ägypten – seine Lüge über Sara – mit seinem vorherigen gottestreuen Handeln in Einklang zu bringen ist. Die Analyse untersucht die Position der Perikope im Gesamtkontext der Genesis, beleuchtet ihre inhaltlichen Besonderheiten (z.B. Abrahams Handlungsweise im Angesicht von Hungersnot), und untersucht die formale Gestaltung des Textes (Syntax, Semantik, Gattung). Es wird die Frage nach der Einbettung der Perikope in das ursprüngliche Konzept der Genesis diskutiert, und die Funktion der einleitenden und abschließenden Sätze wird analysiert.
Schlüsselwörter
Genesis, Abraham, Sara, Ägypten, Erzvätergeschichte, Perikope Gen 12,10-20, Alttestamentarische Erzähltradition, Formgeschichte, Exegese, Eheverständnis, Deutungsansätze, theologische Interpretation, Gott, Pharao, Hungersnot, Lüge.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Perikope Genesis 12,10-20
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Perikope Genesis 12,10-20, die den Aufenthalt Abrahams und Saras in Ägypten beschreibt. Sie untersucht die Position dieser Perikope innerhalb des Gesamtkonzepts der Genesis, analysiert ihre literarische Gestaltung und beleuchtet verschiedene Deutungsansätze. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Textes im Kontext der alttestamentarischen Erzähltradition.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Position der Perikope Gen 12,10-20 im Gesamtkonzept der Genesis zu bestimmen, eine formale Analyse der Perikope (Syntax, Semantik, Gattung) durchzuführen, die Überlieferungsgeschichte und Quellenlage des Textes zu untersuchen, das alttestamentarische Eheverständnis im Kontext der Erzählung zu beleuchten und mögliche Deutungsansätze und ihre theologische Relevanz zu diskutieren.
Welche Aspekte der Perikope werden im Detail untersucht?
Die Analyse untersucht die Position der Perikope im Gesamtkontext der Genesis, beleuchtet inhaltliche Besonderheiten (z.B. Abrahams Handlungsweise im Angesicht von Hungersnot) und die formale Gestaltung des Textes (Syntax, Semantik, Gattung). Es wird die Frage nach der Einbettung der Perikope in das ursprüngliche Konzept der Genesis diskutiert, und die Funktion der einleitenden und abschließenden Sätze wird analysiert. Ein zentraler Punkt ist die Auseinandersetzung mit Abrahams Verhalten in Ägypten – insbesondere seine Lüge über Sara – und dessen Kontextualisierung innerhalb seines gottestreuen Handelns.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit der detaillierten Analyse und Interpretation der Perikope Genesis 12,10-20, einen Schluss, Quellennachweise und einen Abschnitt mit Sonstigem. Der Hauptteil untersucht verschiedene Aspekten, darunter die Position der Perikope im Gesamtkonzept der Genesis, die Überlieferungsgeschichte, formale Untersuchungen, inhaltliche Besonderheiten und verschiedene Deutungsvorschläge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Genesis, Abraham, Sara, Ägypten, Erzvätergeschichte, Perikope Gen 12,10-20, Alttestamentarische Erzähltradition, Formgeschichte, Exegese, Eheverständnis, Deutungsansätze, theologische Interpretation, Gott, Pharao, Hungersnot, Lüge.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Einleitung führt in das Thema der Erzvätererzählungen ein, betont die Bedeutung der mündlichen Tradition und die Konservativität der schriftlichen Überlieferung. Der Hauptteil analysiert die Perikope Gen 12,10-20 detailliert, untersucht Abrahams Verhalten in Ägypten und dessen Kontextualisierung. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Alexander Winter (Author), 2011, Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337460